Ölklassifizierung Corsa C GSI
Hallo,
Zurzeit ist in meinem Corsa 5w30 OpelÖl drinne. Auf dauer jedoch etwas zu teuer. Bin nun auf einen Onlineshop gestoßen, welcher Öl weitaus günstiger anbietet. Jedoch kenne ich die genaue Ölklassifizierung meines Corsa C GSI nicht (da keine Betriebsanleitung vorhanden). Wollte nun fragen, ob das für meinen Corsa C GSI zugelassen ist?
Gruß
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Nur mal um was klarzustellen weil diese Aussage getätigt wurde:Zitat:
Nun hat Vollsynthetisches Öl nun mal eine bessere Reinigungswirkung im Ölkreislauf.
Des Weiteren sind die Mineralölanteile in diesem Öl nicht mehr vorhanden die halt diese Probleme verursachen.Das GM / OPEL dexos 2 5W-30 Original Motoröl ist ein vollsynthetisches Öl der Spitzenklasse, das die Spezifikationen GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 ( Opel / SAAB ECOService Benzin / Diesel ) erfüllt.
Quelle:
Hallo Haribo11.
Das sind Angaben des Verkäufers, was aber nicht stimmen muss.
Ich habe da andere Infos, sowie auch andere noch im WWW siehe mal hier den letzten Beitrag,
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?...
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
@Daniel1.8GSI16V, Haribo11 und Koh-IDann sagt mit mal woher der Ölpropfen im Ölkanal zum Kettenspanner in meinem Corsa C Z10XE Motor herkam?
Dann erklärt mit mal warum im Meriva Motor Z16SE die Ölwanne voll Ölschlamm war, obwohl es dieses Problem der Ölverschlammung in der Ölwanne auch nicht mehr geben sollte?
Dann erklärt mir mal warum so viele Z16XEP Motoren Ölkohleablagerungen im AGR Kanal des Ansaugkrümmer haben und das AGR Ventil auf Störung geht?
Ja, das böse 5w30 Motoröl von GM ist nachts heimlich in deinen Motor gekrochen und hat dort Schaden angerichtet...So jetzt sag du mir bitte, welchen Zusammenhang deine komischen beispiele mit meiner eigentlichen Frage haben? Ich habe nie gefragt, welches Öl kippt ihr in euren Wagen und ich habe auch keine lust weiter auf diese Sinnlosen Aussagen von dir einzugehen. Ich wollte nur wissen, welche Ölklassifizierung zugelassen ist! Über das beste Öl kann man sich streiten und jeder hat seine Vorlieben... Genau wie mit CocaCola, AldiCola, LidlCola usw. jedem schmeckts anders...
Zitat:
Ich habe kein Problem damit 0-W40 zu fahren, auch vom finanziellen her nicht, bin mit ca. 30 Euro dabei für 5 Liter und ich habe nie gesagt dass das 5-W30 ein schlechtes Öl ist.
Beispiel?
KlickZitat:
Nun hat Vollsynthetisches Öl nun mal eine bessere Reinigungswirkung im Ölkreislauf.
Des Weiteren sind die Mineralölanteile in diesem Öl nicht mehr vorhanden die halt diese Probleme verursachen.
Welche Anteile und welche Probleme? Diese Aussage ist doof weil deswegen und so... (insider 😉 ), aber habe ich nicht anders erwartet...
Zitat:
Und auf der Autobahn fahrt ihr alle schön die Richtgeschwindigkeit von 130km/h damit der Motor schön geschont wird.
Auch wenn wir keinen Ferrari fahren, die Temperaturen sind in einem Otto Motor nicht ohne.
...fährst du deinen Meriva ständig am Anschlag? Oder bist du jede Woche auf der Nordschleife und prügelst ihn? Sicherlich nicht. Somit ist dein Auto keinen extremen Situationen ausgesetzt. Einmalige Überholmanöver oder kurzzeitige Autobahnraserei kann man wirklich nicht als Extremsituation bezeichnen. Auch wenn hohe Temperaturen entstehen, muss das zugelassene Öl es aushalten...sonst wäre es auch nicht Zugelassen, logisch nech?
@Hellzwo, aus purer neugier, wie warm wird es den bei etwas zügiger fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo Haribo11.Das sind Angaben des Verkäufers, was aber nicht stimmen muss.
Ich habe da andere Infos, sowie auch andere noch im WWW siehe mal hier den letzten Beitrag,
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?...
Gruß Werner
Werner.... dein toller Link basiert doch auch nur wieder auf reinen "Vermutungen" oder Spekulationen.. wirklich wissen tu'n es die Leute aus dem tollen erdgasfahrer-forum auch nicht !!
lass' es doch jetzt mal gut sein und gib' endlich zu, dass es keinen Sinn bringt 🙄
0W bezieht sich auf unter -35°C, daher ist es eigentlich nicht sinnvoll, so ein Öl zu verwenden. In Deutschland reicht normalerweise ein 10W aus, was -20°C entspricht. Synthetisch sollte es aber schon sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
0W bezieht sich auf unter -35°C, daher ist es eigentlich nicht sinnvoll, so ein Öl zu verwenden. In Deutschland reicht normalerweise ein 10W aus, was -20°C entspricht. Synthetisch sollte es aber schon sein.
Diese Bezeichnung gibt aber nicht nur die Temperatur an und somit ist deine Aussage völlig nichtig. Grad bei Drehorgeln, wie sie im Corsa verbaut sind, macht das 5er Öl auf jeden Fall Sinn. Besonders beim Kaltstart.
Ich denke der TE hat nun genug Meinungen dazu gehört und weiß was er einfüllen darf. Was er nun im Endeffekt rein kippt, kann er nun selbst entscheiden. Ein weiterer endloser Öl-Diskussions-Thread ist doch völlig überflüssig...
Was gibt das sonst noch an? Ist ja nicht so, daß ich nix dazulernen will.
Zitat:
Original geschrieben von Pantothen
Diese Bezeichnung gibt aber nicht nur die Temperatur an und somit ist deine Aussage völlig nichtig.
Hier ist gar nichts "nichtig" mein Freund.... das sieht folgendermaßen aus:
z.B. 5W 30
}> 5= Viskosität im kalten Zustand
}> W= Mehrbereichsöl
}> 30= Viskosität im warmen Zustand
hat also rein nur was mit den Temperaturen zu tun, klar !! 😉 ist genauso wie ich schon gesagt habe, das 0W 40 ist lediglich etwas dünnflüssiger bei hohen Minusgraden ! Da wo ich wohne gibt es die sowieso nicht mehr, bei diesem verrückten Klima was mittlerweile im Westen herrscht ^^ also kannste dir ein 0W-Öl kräftig sparen..
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Was gibt das sonst noch an? Ist ja nicht so, daß ich nix dazulernen will.
Hallo.
Hier mal für dich etwas zum dazulernen.
http://www.kleinschaden.at/oelservice/hintergrundwissen/motoroel
Das 5-W30 ist ein synthetisches Öl und kein Vollsynthetisches Öl.
http://www.autoteile-owl.de/.../...30-5W30-458-Euro-l::132277.html?...
Und hier mal ein Hinweis bzw. Vorteile zu den 0-WXX Viskosität unter der Überschrift Viskositäten.
http://www.pennula.de/...ugoel-oel-additive-erfahrung-test-bericht.htm
Gruß Werner
Zitat:
Das 5-W30 ist ein synthetisches Öl und kein Vollsynthetisches Öl.
Kann ja durchaus sein, aber wenn du deinen eigenen
Linköffnest findest du folgen Informationen
Unter der Rubrik:
Wie erkenne ich, ob ein Motoröl gut oder schlecht ist?steht
Obwohl die SAE Angabe wie gesagt nur die Viskositätsklasse angibt, ist sie auch aussagekräftig für die gesamte Qualität des Öls:
Denn 0W- und 5W- -Produkte sind vollsynthetisch: (Das Motoröl besteht aus synthetischen Basisölen unter Einmischung einer großen Menge Additiv.)
10W-40 Produkte sind in der Regel teilsynthetisch: (Das Motoröl besteht aus mineralischen und synthetischen Basisölen unter Beigabe von Additiven.)
15W-40 Produkte sind in der Regel mineralisch: (Das Motoröl besteht aus mineralischen Basisölen und aus wenigen Additiven.)
Mir ist es egal ob es ein synthetisches oder vollsynthetisches Öl ist, es ist ein günstiges ÖL, welches sicherlich nicht schlecht ist sonst würde Opel es nicht in den Neuwagen einfüllen..........
Basta, Ende, Aus..................
Hier könnt Ihr Euch mal anschauen, auf welche Eigenschaften die verschiedenen Herstellern bei ihren Freigaben Wert legen:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Die Diskussion, welche Viskositätsspanne jetzt die Beste ist, ist müßig und endet in jedem Thread gleich. Wirklich qualifiziert ist das meist auch nicht.
Wir als "Laien" können uns sowieso nur an den Freigaben der Hersteller orientieren. Ein Öl welches hier das beste Profil aufweist, hat bei mir auch die erste Wahl.
Übrigens läßt VW/Audi in ihren aktuellen Freigabeprofilen (VW 50400 & VW 50700) ausschließlich 5W-30 Viskositäten zu.
Wenn es nach der Theorie von Einigen hier geht, müßte es reihenweise Motorschäden oder vorzeitigen Verschleiß bei Fahrzeugen dieses Herstellers geben.
Ihr könnt diese Anforderungen ja mal mit denen anderer Hersteller vergleichen. Macht Euch selber ein Bild
Naja, ich bleibe bei meinem teilsynthetischen. Weniger als 5W braucht man bei den Temperaturen eh nicht und mehr als 40 macht irgendwo auch keinen Sinn. Ob die Schmierung durch Vollsynthetisches so viel besser und notwendig ist, naja glaub ich nicht so dran. Wie viele Additive da drin stecken, weiß am Ende eh niemand.
Ich weiß nur folgendes: Seit dem Ölwechsel auf 0W40 von 5W30 bin ich deutlich zufriedener mit dem Klappern der Hydros... Und ein minimal geringerer Spritverbrauch (der zugegeben aber auch eingebildet und witterungsbedingt sein kann)
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Hier mal für dich etwas zum dazulernen.
Das 5W30 ist ein synthetisches Öl und kein Vollsynthetisches Öl.
Gruß Werner
Ohohhh.. da hat aber jemand vorher den Link nicht aufmerksam durchgelesen, mmh.... 🙄 😮 !!
so langsam wird's hier auch zum "lachen" 😁 😁 und zwar bis unter den Tisch 😛
5W gibts im Handel in beiden Varianten.
Mag' ja sein, aber das was ich drinnen habe ist nunmal vollsynthetisch 🙄 !!
hier: [url=http://www.motul.com/de/de/products/198?f[application]=139&f[range]=25]Motul 5W 30 specific Dexos2[/url]
auch alle anderen 5W 30 Öle, zumindest von MOTUL sind vollsynthetisch.....
ist so lächerlich mittlerweile diese "Diskussion" -.- ich könnte auch sagen, meine Osram Night Racer sind besser als die Osram Nightbreaker, weil sie einen verstärkten Glühwendel besitzen, der starken Erschütterungen standhält ! Ist aber genauso sinnlos wie hier das mit dem Öl >.< !