Ölklassifizierung Corsa C GSI

Opel Corsa C

Hallo,

Zurzeit ist in meinem Corsa 5w30 OpelÖl drinne. Auf dauer jedoch etwas zu teuer. Bin nun auf einen Onlineshop gestoßen, welcher Öl weitaus günstiger anbietet. Jedoch kenne ich die genaue Ölklassifizierung meines Corsa C GSI nicht (da keine Betriebsanleitung vorhanden). Wollte nun fragen, ob das für meinen Corsa C GSI zugelassen ist?

Klick

Gruß

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


0W40 hat allerdings nicht ansatzweise eine gleichwertige Qualität. Da sind Universen dazwischen.

Das 0W40 ist um Längen besser. Und um einen Motor zu pflegen soll und muss man auch mal ein bisschen mehr ausgeben als 15€ - Der Preis, der sich auf lange Sicht durch längere Haltbarkeit einspart ist da doch ein Klacks..

Aha und wieso? Behauptungen ohne irgendwelche Fakten? ...So können doch nur Stammtischschlaumeier reden... Außerdem ist es nur ein Corsa und kein Rennwagen, welcher keinen extremen Bedingungen ausgesetzt ist...

Außerdem hatte ich wie bereits erwähnt nicht nach besseren Ölen gefragt, sondern nur nach der Ölklassifizierung...Außerdem, wenn es schlecht für den Motor wäre, dann würden es die Hersteller nicht in ihre Autos füllen...

A3/B4 gemeint?

Qualität wird und wurde von mir fälschlicherweise verwendet. Eigenschaften trifft es eher.

Zitat:

Original geschrieben von Koh-I



Zitat:

Aha und wieso? Behauptungen ohne irgendwelche Fakten? ...So können doch nur Stammtischschlaumeier reden... Außerdem ist es nur ein Corsa und kein Rennwagen, welcher keinen extremen Bedingungen ausgesetzt ist...

Außerdem hatte ich wie bereits erwähnt nicht nach besseren Ölen gefragt, sondern nur nach der Ölklassifizierung...Außerdem, wenn es schlecht für den Motor wäre, dann würden es die Hersteller nicht in ihre Autos füllen...

Das gefällt mir 😁 😁 ! Wo ist der "gefällt mir"-Button, klick 😛 ?

ja im Ernst jetzt, stimmt schon, ganz ehrlich.....

Zitat:

Original geschrieben von Koh-I



Zitat:

Hallo.

Kann dir nur ganz und gar zustimmen.

Nur wie kann man sich Gedanken über das Öl z.B. 0-W40 machen für Preise zw. 30-40 Euro?

Aber einen 1.8 fahren und hinterher jammern der Wagen taugst nichts.

Nimm doch gleich 15-W40 für 15 Euro aus dem Supermarkt.

Es gibt genügend Online Anbieter im WWW und momentan fahre ich ein 0-W40 statt vorher 5-W30 und weiß die Vorteile zu schätzen, besonders an einem Z10XE im Corsa C.

Gruß Werner

Brauchst ja net gleich in die Luft gehen...Ich habe nur gefragt, ob das Öl für einen Corsa C GSI zugelassen ist...ist auch noch "original" GM ÖL...
Wenn du zu viel Geld über hast und lieber 30€ mehr für gleichwertiges Öl ausgeben willst, dann halte ich dich nicht zurück...ich sehe jedoch keinen Sinn zuviel für gleichwertige Qualität auszugeben...

Hallo.

Ich gehe ja nicht in die Luft nur du hast erhebliche Vorteile bei einem Vollsynthetischem Öl auch im Stadt- bzw- Kurzstreckenverkehr und das ist nun mal ein 0-W40, auch wenn es sich nur um einen Corsa handelt!

Hier ein 0-W40 für unter 40 Euro,

http://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?...

Lies mal hier den Thread Beitrag aus dem Ferrari Forum genau durch

http://www.carpassion.com/.../46755-ferrari-f355-oel-frage-4.html?...

Genau es geht um das Ölverkrusten im Brennraum Bereich und deshalb meine Meinung lieber ein gutes Öl als verkrustete Kolbenringnuten, bzw. Ölabstreifringnuten und anschließend einen erhöhten Ölverbrauch zu haben. Im schlimmsten Falle verschlissene Kolben- und Ölabstreifringe.

Übrigens es sind keine 30 Euro die ich mehr zahle und auch ich achte auf das Geld, aber einen Ersatzmotor bei einem defekt bekommst du nun mal nicht für kleines Geld.

Des weiteren ich bin kein Stammtisch Schlaumeier sondern weiß wovon ich Rede aus über 30 jähriger Fahrpraxis bzw. Schraubererfahrung.

Beispiel gefällig:

Teil 1
http://www.motor-talk.de/.../...htungen-neue-kolbenringe-t1727307.html

Teil 2
http://www.motor-talk.de/.../...6se-nur-neue-kolbenringe-t1906609.html

Schaue dir mal das Bild an
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=537956
Da siehst du das der Ölabstreifring total verklebt, verkrustet ist.

Ach übrigens, dieser Motor wurde mit einem Long- Life Intervall der damaligen Erstbesitzerin gefahren in einem Jahr 30.000 km, aber zwischendurch Öl wahrscheinlich von minderer Qualität bzw. nicht Long- Life Kriterien eingefüllt.

Ach ja, hier gibt es noch eine Quelle,
http://www.oeldirekt24.com/.../?...

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

Des weiteren ich bin kein Stammtisch Schlaumeier sondern weiß wovon ich Rede aus über 30 jähriger Fahrpraxis bzw. Schraubererfahrung.

Sag ich ja, Stammtischschlaumeier ;D oder hast du irgendwelche Handfesten Fakten, die für ein 0w40 im Corsa sprechen?

Wäre das 5w30 ungeeignet, dann würde Opel/GM es nicht in den Corsa füllen! Der Hersteller hat selber Interesse an Reperaturarmen Motoren in der Garantiezeit. Des Weiteren würde Opel/GM keine Freigabe des 5w30 für einen Corsa erteilen. Wie bereits oben erwähnt ist der Corsa kein Rennwagen (Ferrari, wie in deinem Bsp.) und wird auch keinen extremen Belastungen ausgesetzt sein. Achja zu deinen Beitragen mit dem Meriva.

Teil 1 = Probleme sind bei dem Motor öfters aufgetreten und es hing nicht vom Öl ab.

Teil 2 =

Zitat:

1. Inspektion 07.2004 bei 15.170 km, Ölsorte 0W-40.

Dann Verkauf an eine Dame, 06.2004.

2. Inspektion bei, jetzt kommt es bei 43.385 km !!!

Also ca. 30.000 km in einem Jahr, sollte ja kein Problem sein, aber mit einer Ölfüllung??

Ich vermute mal hier das Problem von minderwertigem Öl, das eventuell nachgefüllt wurde.

Es darf bei den Long Life Intervallen nur Öl der GM-LL-B-025 nachgefüllt werden, anderes Öl reduziert den Wechselintervall.

Ich denke das sagt doch alles, oder? In keinem der zwei Themen ist der kaputte Motor auf 5w30 Öl zurückzuführen. Eher im Gegenteil, es wurde 0w40 Öl in den Meriva gekippt...huch?

Zitat:

SAE 0W- 40 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl für höchste Leistungsanforderungen von aufgeladenen und nicht aufgeladenen Otto- und Dieselmotoren in PKW. Hervorragende Fließeigenschaften garantieren ein exzellentes Kaltstart- Verhalten. Die außergewöhnliche Hochtemperaturstabilität gewährleistet einen höchstbelastbaren Schmierfilm auch unter extremsten Bedingungen. Durch eine hohe Kraftstoffersparnis trägt SAE 0W- 40 durch Reduzierung der Emissionen zur Schonung der Umwelt bei.

Wie gesagt, es ist ein Corsa und kein Rennwagen. Ich fahre keine Rennen, nicht nach Sibirien und auch nicht in die Sahara. Ich bin ganz normal auf Deutschen Straßen unterwegs und somit auch keinen extremen Belastungen/Bedingungen ausgesetzt.

Ps. das 5w30 ist kein Minderwertiges Öl! Es hat nur andere Spezifikationen. Die Qualität unterscheidet sich nur unter den Herstellern...

Corsa A 130.000km gefahren, vom Kaufhausöl 15W40 bis zum 5W30 alles eingefüllt, keinen messbaren Verbrauch zwischen den ölwechseln.
Corsa C 105.000km gefahren,alle Inspektionen bei Opel, irgendwann wurde da 10W ? eingefüllt, auf Nachfrage hieß es, da wäre nun so, keinen messbaren Verbrauch zwischen den Inspektionen.

Wie gesagt, stundenlang das für und wieder abwägen, jeder hat eine andere Meinung.

In Griechenland hatten wir ein Taxi das 500.000km auf der Uhr hatte und der lief mit 20w50........

Auf den Motor kann man alles kippen, gut 15w40 kann ich von abraten hatte meine extrem gebraucht und das AGR mochte dies nicht. Fahre seit ewigen Zeiten 0W40 in meinem von Poweroil (5Liter 35 euro) damit läuft er Perfekt.
Ps: Er hat 250.000km und wieso nur ein Corsa , wenn man den 1,8er tritt ist er schon stark belastet was man gut beobachten kann wenn man eine Öl Temperaturanzeige hat.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Wie gesagt, stundenlang das für und wieder abwägen, jeder hat eine andere Meinung.

Sehe ich genauso. "Früher" sind 'se doch alle nur 10W 40 gefahren und jetzt auf einmal muss es ein 0W 40 sein ??! Ist doch alles nur pure Vermarkterei wovon man sich schnell blenden lassen kann..

ich für meinen Teil trete meinen 1.8er nur selten bis an die Grenzen, da kann man von "stark belastet" sowieso nicht sprechen.... 😉 wie will man das mit 125 PS auch machen ? Ist nur ein stinknormaler Ottomotor 🙄

von daher bringt es alles nichts, diesen Thread um nochmal 2 weitere Seiten länger zu machen, ändert eh nix ;D

@Daniel1.8GSI16V, Haribo11 und Koh-I

Dann sagt mit mal woher der Ölpropfen im Ölkanal zum Kettenspanner in meinem Corsa C Z10XE Motor herkam?

Dann erklärt mit mal warum im Meriva Motor Z16SE die Ölwanne voll Ölschlamm war, obwohl es dieses Problem der Ölverschlammung in der Ölwanne auch nicht mehr geben sollte?

Dann erklärt mir mal warum so viele Z16XEP Motoren Ölkohleablagerungen im AGR Kanal des Ansaugkrümmer haben und das AGR Ventil auf Störung geht?

Ich habe kein Problem damit 0-W40 zu fahren, auch vom finanziellen her nicht, bin mit ca. 30 Euro dabei für 5 Liter und ich habe nie gesagt dass das 5-W30 ein schlechtes Öl ist.

Nun hat Vollsynthetisches Öl nun mal eine bessere Reinigungswirkung im Ölkreislauf.
Des Weiteren sind die Mineralölanteile in diesem Öl nicht mehr vorhanden die halt diese Probleme verursachen.

Und ein Taxi das dauernd unterwegs ist in südlichen Gefilden und permanent auf Betriebstemperatur ist, läuft nun mal halt ohne Probleme besser als hier im Winter im Kurzstreckenverkehr bei Minusgraden!

Und einen Corsa A Motor, womöglich auch noch den Graugussmotor OHV von ca. 1960 mit den heutigen Motoren zu vergleichen ist das gleiche wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen!

Diese Motoren liefen noch mit Vergaser und kamen auf Betriebstemperaturen die heute nicht mehr erreicht werden, da wurde das Öl noch warm.

Und auf der Autobahn fahrt ihr alle schön die Richtgeschwindigkeit von 130km/h damit der Motor schön geschont wird.

Auch wenn wir keinen Ferrari fahren, die Temperaturen sind in einem Otto Motor nicht ohne.

Hier mal eine kleine Lektüre.

http://www.leifiphysik.de/.../vergleich_o_d.htm

http://kfz-tech.de/Kolben.htm

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


@Daniel1.8GSI16V, Haribo11 und Koh-I

Dann sagt mit mal woher der Ölpropfen im Ölkanal zum Kettenspanner in meinem Corsa C Z10XE Motor herkam?

Dann erklärt mit mal warum im Meriva Motor Z16SE die Ölwanne voll Ölschlamm war, obwohl es dieses Problem der Ölverschlammung in der Ölwanne auch nicht mehr geben sollte?

Dann erklärt mir mal warum so viele Z16XEP Motoren Ölkohleablagerungen im AGR Kanal des Ansaugkrümmer haben und das AGR Ventil auf Störung geht?

Und auf der Autobahn fahrt ihr alle schön die Richtgeschwindigkeit von 130km/h damit der Motor schön geschont wird.

Gruß Werner

Ganz einfach ! Zu den ersten 3 Punkten: Es geht hier im Thread um den GSi Motor Z18 XE (zudem ist nach der Ölklassifizierung!!) gefragt. Zu dem letzten Punkt: Nö, falsch, ist wieder nur pauschalisiert deine Aussage. Ach ja, noch ergänzend zu den ersten 3 Punkten: Lag' ganz bestimmt nicht am

nicht

verwenden von 0W 40 😉

Diskussion schon wieder beendet.... 🙂

Ist ja auch egal... die Ölklassifizierung ist A3/b4. Fahren kann man zwischen 0w40 und 10w30 eigentlich alles... darüber sollte man dann doch lassen. Hätten wir das jetzt?

Immer diese Hetze auf die, die Ihr Auto lieben und es auch denen wünschen, die nach Hilfe fragen 😁 Ihr müsst das nicht lesen. Ihr müsst es nicht kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Ist ja auch egal... die Ölklassifizierung ist A3/b4. Fahren kann man zwischen 0w40 und 10w30 eigentlich alles... darüber sollte man dann doch lassen. Hätten wir das jetzt?

Immer diese Hetze auf die, die Ihr Auto lieben und es auch denen wünschen, die nach Hilfe fragen 😁 Ihr müsst das nicht lesen. Ihr müsst es nicht kaufen.

Hallo eve_Snuffy.

Danke.

Zum Glück gibt es den Ignorieren Button!

Dann muss ich diese Kommentare nicht mehr lesen.

Ich belasse es hiermit, hat keinen Zweck nur komisch das mich viele schon um Rat gefragt haben wo der FOH nicht mehr weiter wusste, bzw. die Freie Werkstatt.

Gruß Werner

Den Knopf habe ich gar nicht gekannt. Danke. Werde den demnächst wohl häufiger benutzen, wo einige spezielle Arten von User unterwegs sind... 😁

Ciao und bis dann.

Zitat:

Nun hat Vollsynthetisches Öl nun mal eine bessere Reinigungswirkung im Ölkreislauf.
Des Weiteren sind die Mineralölanteile in diesem Öl nicht mehr vorhanden die halt diese Probleme verursachen.

Nur mal um was klarzustellen weil diese Aussage getätigt wurde:

Das GM / OPEL dexos 2 5W-30 Original Motoröl ist ein vollsynthetisches Öl der Spitzenklasse, das die Spezifikationen GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 ( Opel / SAAB ECOService Benzin / Diesel ) erfüllt.

Quelle:

Hallo, Leute

Ich fahre ebenfalls ein 0 w40 Öl von Mobi..... Das Öl ist erstklassig, und mein Motor ist von innen schön sauber! Ölverbrauch habe ich so gut wie garkeinen und arg viel teuerer wie das 5w30 ist das ow40 nun auch nicht..... Im gegensatz zum guten Öl fahre ich meinen Corsa 1,4 twinport momentan mit E85........ gut das ist jetzt wieder ein anderes Thema worauf ich nicht weiter eingehen Möchte ,weil dann wieder rigenwelche Leute rummeckern , ich würde nahrungsmittel verfahren. Doch ich muss auch schuaen wo ich bleibe und sehe es nicht ein den Ölmultis mein Geld in den Ar.... zu schieben....

Fakt ist du kannst 0w30 5w30 10 w40 0w40 .... Fahren. Dein motor wird sehr oft mit 10nerÖl betrieben. 1. Wahl ist natürlich das 0w40 . aber das musst du wissen. Wenn du zeifellst, nimm am besten das Öl, was vorher reingeschüttet wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen