Ölfüllstand bei Auslieferung
Moin,
ich habe einen neuen A4 Avant 1.8 TFSI (170 PS) Multitronic - jetzt 2000 KM -
Zum einen super Auto und deutl. Verbesserung zum Vorgänger!!!
Meine Frage: Wie war bei Euch der Mtorölfüllstand bei Auslieferung - bei mir 2/3 voll???? Ich meine bei meinem Vorgänger war er 1/1?
An sonsten - Klappern und Quietschen im Heck - wurde zunächst beseitigt, kommt aber so langsam wieder (lt. Werkstatt nach Rep-Plan beseitigt) und jetzt Lambda-Sonde defekt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.
Deshalb mache ich den Tank auch nur halb voll, dann verbraucht er weniger Benzin 😁
Gruss R.
20 Antworten
Hallo,
bei meinem war der Ölstand bei Auslieferung (2009) voll.
Zum Ölstand:
Die Max-Markierung am Peilstab oder einer sonstigen Anzeige bedeutet auch genau das: das ist der maximale Ölstand, bei dem der Motor unter allen Bedingungen einwandfrei funktionieren muß - ohne Wenn und Aber.
Das Panschen im Öl darf erst bei einem Ölstand eintreten, der deutlich über Maximum ist, da schlagen die Wangen der Kurbelwelle, bzw. die Verschraubungen der Pleuel ins Öl und schäumen das auf, dann tritt ein, was CAHA_B8 beschrieben hat.
Ich halte meine Motoren immer zwischen Max. und 2/3 und verbrauche so gut wie kein Öl.
Grüße,
Frank
Wie siehts beim Füllstand von der Kühlerflüssigkeit aus?
Bie meinem war die ehrer auf MIN als auf MAX bei Auslieferung...
Ölstand bei Auslieferung laut Display auf Maximum und TKM 4 später auch noch.
Kühlerflüssigkeit fast max, läuft auf den ersten paar tausen Km aber noch nach, also ab+zu mal kontrollieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Kühlerflüssigkeit fast max, läuft auf den ersten paar tausen Km aber noch nach, also ab+zu mal kontrollieren.
Laut Avatar Bild hast du ja den 3.0 TFSI, oder? Hat sich bei dir der Pegel nach ein paar Tsd km abgesenkt?
Ich hab schon geglaubt meiner frisst Kühlerwasser, als ich letztens mal (bei 8000 km) kontrolliert hab und das Niveau unter der MIN Marke war...
Hallo,
ja, habe ich.
Der Flüssigkeitsstand hat sich während der ersten paar tausend Km ordentlich abgesenkt, ich hatte aber auch das Problem mit der Wapu, die bei rd. 20.000 Km das Handtuch geworfen hat. Nach dem Tausch war eigentlich Ruhe bis der Thermostat gewechselt wurde (Audi-Aktion). Daraufhin "sickerte" auf etwa 10.000 Km knapp eine Behälterfüllung von Max auf Min nach, nach neuem Auffüllen seitdem nix mehr.
Ich kenne den Effekt aber auch schon vom Vorgänger B7: Auch hier lief am Anfang etwas Kühlwasser nach, nach dem Auffüllen dan nichts mehr. Ich denke, die Kisten werden im Werk nicht mehr 100% entlüftet, im Fahrbetrieb sammelt sich dann die eine oder andere Luftblase im Vorratsbehälter...
Ähnlich bei 1.8er B8 meines Vaters: Auch hier Verlust von Max auf Min, nach auffüllen dann nichts mehr.
Anscheinend sind die aktuellen Systeme nicht mehr so einfach zu entlüften wie früher, oder sehr zeitaufwändig, entsprechend unvollständig wird entlüftet.
Grüße,
Frank