Ölfüllstand bei Auslieferung

Audi A4 B8/8K

Moin,
ich habe einen neuen A4 Avant 1.8 TFSI (170 PS) Multitronic - jetzt 2000 KM -
Zum einen super Auto und deutl. Verbesserung zum Vorgänger!!!
Meine Frage: Wie war bei Euch der Mtorölfüllstand bei Auslieferung - bei mir 2/3 voll???? Ich meine bei meinem Vorgänger war er 1/1?
An sonsten - Klappern und Quietschen im Heck - wurde zunächst beseitigt, kommt aber so langsam wieder (lt. Werkstatt nach Rep-Plan beseitigt) und jetzt Lambda-Sonde defekt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.

Deshalb mache ich den Tank auch nur halb voll, dann verbraucht er weniger Benzin 😁

Gruss R. 

20 weitere Antworten
20 Antworten

Danke für die Info hinsichtlich des Öls. Habe nach 1000 km Fahrtstrecke das 1. Mal kontrolliert und festgestellt, dass ca. 1/3 fehlten. Jetzt nach 6000 km hat sich an dem Ölstand nichts geändert.
Ansonsten, bis auf manchmal eine verzögerte Gasannahme, keine Mängel.

Gruß von Klaus

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Danke für die Info hinsichtlich des Öls. Habe nach 1000 km Fahrtstrecke das 1. Mal kontrolliert und festgestellt, dass ca. 1/3 fehlten. Jetzt nach 6000 km hat sich an dem Ölstand nichts geändert.
Ansonsten, bis auf manchmal eine verzögerte Gasannahme, keine Mängel.

Gruß von Klaus

Scheint dann analog zu den Tintenpatronen zu funktionieren! In der Summe ein Gewinn für Audi -

Gruß

Michael

2/3 voll halte ich persönlich auch für die bessere variante als das Ding press bis zum Rand (1/1) aufzufüllen.

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Ansonsten, bis auf manchmal eine verzögerte Gasannahme, keine Mängel.

Dieses Verhalten kann ich bestätigen. Muss wohl mit dem Wechsel des Einspritzverfahrens beim Wechsel von Teil- auf Vollast zu tun haben oder mit der Valvelift-Technik. Ist etwas gewöhnunsbedürftig, vor allem wenn man wie ich vorher einen A3 1.8T mit rein mechanischem Gaszug hatte.

mfg, Schahn

Ähnliche Themen

Habe bei km-Stand 300 erstmals den Ölstand kontrolliert: ungefähr 3/4, würde ich sagen.

Die Wenigsten wissen, dass es sogar besser ist, wenn er nicht randvoll mit Öl ist. Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


2/3 voll halte ich persönlich auch für die bessere variante als das Ding press bis zum Rand (1/1) aufzufüllen.

Und aus welchem Grunde ??

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.

Deshalb mache ich den Tank auch nur halb voll, dann verbraucht er weniger Benzin 😁

Gruss R. 

Zitat:

Original geschrieben von rcas



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.
Deshalb mache ich den Tank auch nur halb voll, dann verbraucht er weniger Benzin 😁
Gruss R. 

Wieso? Stimmt doch beides. Je weniger Flüssigkeiten im Auto, desto leichter. Ergo -> weniger Verbrauch 😉

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Die Wenigsten wissen, dass es sogar besser ist, wenn er nicht randvoll mit Öl ist. Der Motor braucht wesentlich weniger Öl, wenn er nur 2/3 voll ist.

dann erkläre uns Ahnungslosen mal, warum.

Anmerkung: gemeint ist beim Auffüllen nicht "Überfüllung".

Dass Überfüllung nicht gut ist, ist bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von balduin222



Zitat:

Original geschrieben von rcas


Deshalb mache ich den Tank auch nur halb voll, dann verbraucht er weniger Benzin 😁
Gruss R. 

Wieso? Stimmt doch beides. Je weniger Flüssigkeiten im Auto, desto leichter. Ergo -> weniger Verbrauch 😉

Da hast du grundsätzlich recht. Beim Wischwasser könnte man auch noch ca. 3kg sparen....

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


dann erkläre uns Ahnungslosen mal, warum.
Anmerkung: gemeint ist beim Auffüllen nicht "Überfüllung".
Dass Überfüllung nicht gut ist, ist bekannt.

Ein Punkt ist z.B. auch das Thema "Ölverdünnung". Ein gewisser "Puffer" soll also auch nach oben hin immer vorhanden sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Wer es ganz genau nachlesen will, Ölverdünnung am Beispiel eines modernen CR-Diesels:
http://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


dann erkläre uns Ahnungslosen mal, warum.
Anmerkung: gemeint ist beim Auffüllen nicht "Überfüllung".
Dass Überfüllung nicht gut ist, ist bekannt.
Ein Punkt ist z.B. auch das Thema "Ölverdünnung". Ein gewisser "Puffer" soll also auch nach oben hin immer vorhanden sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Wer es ganz genau nachlesen will, Ölverdünnung am Beispiel eines modernen CR-Diesels:
http://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf

alles schön und gut.

Der Kollege sprach aber von niedrigerem Ölverbrauch bei 2/3- Befüllung.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


alles schön und gut.
Der Kollege sprach aber von niedrigerem Ölverbrauch bei 2/3- Befüllung.

Ok, da ist noch ein anderer Aspekt.

Mal anders herum ausgedrückt: je höher der Ölstand, umso gößer die Planschverluste und die damit verbundene Eigenschaft des Aufschäumens vom Öl (Ob es im Einzelfall bei einer Maxbefüllung schon dazu kommt ist eine ganz andere Frage und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Mit der 2/3 Befüllung ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite).

...Durch einen zu hohen Ölstand kann das Motoröl verschäumen und so seiner Aufgabe zu schmieren nur noch bedingt nachkommen. Gleichzeitig wird Ölnebel verstärkt in die Brennräume transportiert und dort nur teilweise verbrannt. Neben einem erhöhten Ölverbrauch gelangen unverbrannte Ölbestandteile mit dem Abgasstrom in den Katalysator, dessen Wirkung so auf die Dauer beeinträchtigt wird, seine Konvertierungsrate sinkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen