Ölfreigabe/Serviceintervall/welches ist das richtige?
Hallo,
ich habe keinen Q2, deshalb kann ich nicht im Bordbuch nachsehen.
Welche Öle sind denn bei dem 1.0 TFSI von Audi freigegeben?
VW50400/50700?
VW50200/50500?
oder sogar
VW 50800?
Wäre nett wenn jmd. die Seite vom Bordbuch einstellen könnte.
Und welchen Zahnriemenintervall (Zeit bzw. Laufleistung) hat der Motor?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 20. Oktober 2018 um 15:49:45 Uhr:
😁 😁Wenn sich doch auch nichts ändert!
In diesem Fall sollten es viel mehr Menschen wiederholen, vlt würde Audi dann mal wieder ein oder auch zwei Augen aufgehen. Solange sich niemand beschwert, wird sich auch nichts ändern.
Solange ich den Q2 fahre, werde ich mich auch darüber auslassen was mir nicht gefällt. Am Q2 gibt es wenig auszusetzen, aber an der Firma Audi lässt sich nur mit Mühe etwas gutes finden und genau darauf werde ich immer verweisen.
Ich verteidige den Q2 gegenüber jeder Ungerechtigkeit, aber solange mir Audi nicht zeigt das sie auch anders können, werde ich weiter auf sie einprügeln und hoffen anderen geht ein Licht auf und sie prügeln mit. Nur so lässt sich etwas ändern.
Soso, einprügeln willst du also, bist ja echt ne coole Socke...............
mach`das bitte in einem Agressionsbewältigungsforum aber nicht hier,
finde den Fred hier eigentlich ganz amüsant, aber immer die gleiche Leier von dir zu hören ist schon
sehr ermüdent
352 Antworten
Moin,
ich hatte letzte Woche telefonischen Kontakt mit dem Kundendienst von Audi.
Eine Dame, die sich mit Öl wohl sehr gut auskannte rief mich an,
und "klärte" mich in Sachen Audi MotorÖl auf.
1. Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind "unglücklich" beschrieben, und gelten
auch für einen kompletten Ölwechsel und nicht nur zum nachfüllen bis 1/2 Liter.
2. Audi bringt aus optischen Gründen keine Ölzettel im Motorraum an
( so jedenfalls die Begründung der Frau auf Nachfrage von mir. )
Daraufhin gab ich ihr einen Tipp zum weiterreichen an die "Chefetage":
Man könnte ja auch einen Ölzettel z.B. im Handschuhfach anbringen.
Der würde dann die Optik nicht stören, und der Kunde wüsste Bescheid.
Bei meinem Q2 1.4 EZ 02/2017 ist das Motoröl 50400/ 50700 zugelassen
Zitat:
@NanoQ2
1. Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind "unglücklich" beschrieben
Ist wohl richtig beschrieben😉
Zitat:
Bei meinem Q2 1.4 EZ 02/2017 ist das Motoröl 50400/ 50700 zugelassen
Ich würde präzisieren: kombiöl 50400/50700.🙄
Zitat:
@a3spbck schrieb am 14. November 2018 um 12:17:04 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2
1. Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind "unglücklich" beschrieben
Ist wohl richtig beschrieben😉
Zitat:
@a3spbck schrieb am 14. November 2018 um 12:17:04 Uhr:
Zitat:
Bei meinem Q2 1.4 EZ 02/2017 ist das Motoröl 50400/ 50700 zugelassen
Ich würde präzisieren: kombiöl 50400/50700.🙄
Bei mir steht nur was von zwischen den Ölwechsel...
Vielleicht ist es schon bei späteren Bedienungsanleitungen anders
beschrieben...
Alles gut!
Hi Nano, a3spbck meinte, dass Dein Kommentar
1. Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind "unglücklich" beschrieben
wohl richtig beschrieben ist.
In dem Punkt hast Du die volle Zustimmung erhalten.
Zitat:
@russkopp schrieb am 14. November 2018 um 12:41:32 Uhr:
Hi Nano, a3spbck meinte, dass Dein Kommentar1. Die Angaben in der Bedienungsanleitung sind "unglücklich" beschrieben
wohl richtig beschrieben ist.In dem Punkt hast Du die volle Zustimmung erhalten.
Danke.
Dann habe ich das wohl falsch verstanden!
Hallo allerseits
Ich habe an meine Audi Werkstatt eine Anfrage gesendet zum benötigten Motoröl für den 1. Ölwechsel. Nun bekam ich die Auskunft, dass mein Fahrzeug folgendes Motoröl benötigen würde. Ein Motoröl mit der VW Norm 50800, Viskosität 0W 20. Zur Info ich fahre einen 1,0 Liter Motor, Benziner. Kann das wirklich sein? Habe extra noch mal nachgehakt und die Info bekommen dass meine Fahrgestellnummer dieses Öl ausspuckt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl nach VW Norm 50800?' überführt.]
Genauso war es bei mir nach Überprüfung.
Mein Motor 2,0 ltr. TFSI benötigt auch das 0 W 20.
Und das durfte ich mitbringen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl nach VW Norm 50800?' überführt.]
Mein 1.4 TFSI hat auch dieses Öl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl nach VW Norm 50800?' überführt.]
Die neuen Benzin- und Dieselmotoren der Konzernfamilie sind mit einem 0W20 befüllt. Das entsprechende Öl von VW erfüllt die Norm 50800 (Benziner) und 50900 (Diesel).
Nähere Informationen hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ und hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ Von VW gibt es den Liter im Netz für ca. 16 Euro den Liter, bei Abnahme von 5 Litern für ca. 14 EURO/Liter.
Allerdings ist die Plörre dünn wie Wasser, um den Kraftsoffverbrauch durch die geringere Reibung zu minimieren.Das führt wiederum zu einem geringen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 20.000 km. Ob diese Maßnahme ölonomisch und ökologisch sinnvoll ist, mag jeder selbst entscheiden. Mich nervt aber, dass ich mittlerweile vor jeder längeren Fahrt den Ölstand kontrollieren muss und immer einen Liter im Kofferraum rumliegen habe.
Zitat:
@Kafka1954 schrieb am 29. Juli 2019 um 16:25:19 Uhr:
Die neuen Benzin- und Dieselmotoren der Konzernfamilie sind mit einem 0W20 befüllt. Das entsprechende Öl von VW erfüllt die Norm 50800 (Benziner) und 50900 (Diesel).
Nähere Informationen hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ und hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ Von VW gibt es den Liter im Netz für ca. 16 Euro den Liter, bei Abnahme von 5 Litern für ca. 14 EURO/Liter.
Allerdings ist die Plörre dünn wie Wasser, um den Kraftsoffverbrauch durch die geringere Reibung zu minimieren.Das führt wiederum zu einem geringen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 20.000 km. Ob diese Maßnahme ölonomisch und ökologisch sinnvoll ist, mag jeder selbst entscheiden. Mich nervt aber, dass ich mittlerweile vor jeder längeren Fahrt den Ölstand kontrollieren muss und immer einen Liter im Kofferraum rumliegen habe.
Mal abgesehen davon, daß man sowieso vor jeder längeren Fahrt kurz nach dem Öl schauen sollte: Wenn der Verbrauch 1 Liter pro 20.000 km beträgt, und du beklagst, daß du deshalb 1 Liter Öl mitführst, dann sind das aber auch auch ziemlich lange Fahrten, die du da machst 😉
Mich nervt an der ganzen Sache eher, daß mein Vertrauen in diese dünn-wie-Wasser-Öle gering ist was Sicherheitsreserven betrifft. Und das alles nur, weil die Fahrzeughersteller aufgrund unsinniger Vorgaben durch realitätsfremde EU Politiker zu solchen Maßnahmen getrieben werden, die dann zulasten der Haltbarkeit der Motoren gehen. Und ob diese geringere Haltbarkeit dann Ökölogisch soviel sinnvoller ist? Meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
@Kafka1954 schrieb am 29. Juli 2019 um 16:25:19 Uhr:
Die neuen Benzin- und Dieselmotoren der Konzernfamilie sind mit einem 0W20 befüllt. Das entsprechende Öl von VW erfüllt die Norm 50800 (Benziner) und 50900 (Diesel).
Nähere Informationen hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ und hier https://www.auto-motor-oel.de/.../ Von VW gibt es den Liter im Netz für ca. 16 Euro den Liter, bei Abnahme von 5 Litern für ca. 14 EURO/Liter.
Allerdings ist die Plörre dünn wie Wasser, um den Kraftsoffverbrauch durch die geringere Reibung zu minimieren.Das führt wiederum zu einem geringen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 20.000 km. Ob diese Maßnahme ölonomisch und ökologisch sinnvoll ist, mag jeder selbst entscheiden. Mich nervt aber, dass ich mittlerweile vor jeder längeren Fahrt den Ölstand kontrollieren muss und immer einen Liter im Kofferraum rumliegen habe.
Wie kommst Du auf einen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 20.000 Km beim 0W20? Eigene Erfahrung? Das hängt von der Fahrweise und Nutzungsprofil ab, aber nicht vom Öl.
Eine Ölstandkontrolle soll man sowieso vor jeder längeren Fahrt machen, steht auch so in der BA und dann braucht man das Reserveöl auch nicht im Kofferraum aufbewahren. Auch brauchst Du nicht das 0W20 VW-Öl nehmen, es gibt viele zugelassene 508.00 0W20 Öle im Netz die billiger sind. Im Moment bei Ravenol der 5 L Kanister für 33,00 Euro und die 1 L Dose für 9,00 Euro. Hört sich doch ganz anders an.😉😎
Ich habe auf 16'000 km jetzt erstmals ca. 0.6 L nachgefüllt, bei meinem 1.4er den Typ 504 00. Also gar nix mit grossem Ölverbrauch, wie hin und wieder gemeint wird.
1l auf 20.000km sind kein Grund zu jammern. Ob das auch so eintritt, bleibt die Frage.
Von den 1,4ern bin ich 0,5l nach über 20.000km gewohnt, der Ölwechsel ist jedoch auch öfter kurz danach.
Ich hab grad nachgesehen: Habe vor gut einem Jahr beim Kauf vom Händler eine Flasche Öl mitbekommen:
ARAL Super Tronic LongLife III SAE 5W-30
Wird also doch etwas unterschiedlich gehandhabt von Werkstatt zu Werkstatt ...
Habe nich nix nachgefüllt bei ca. 15t km.