Ölfilterwechsel
dumme frage !
der ölfilter muß beim ölwechsel ja mit gewechselt werden ( 15000 km )
wechsel ich den filter nicht ab wan muß ich mit einem verstopften filter
rechnen ??
mfg dieter
30 Antworten
Ich gehe davon aus, dass Du hochwertiges Öl einfüllst.
Bleibt der alte Filter drin, lässt Du auch bis zu 0,5 Liter
Altöl im Motor.
Damit hast Du auch keinen echten Ölwechsel mehr, denn
das Altöl verschlechtert die Frischölfüllung.
Zitat:
Original geschrieben von Corica
ich wollte nur wissen bei welcher km leistung der filter zu ist.
Das ist eine Frage die keiner beantworten kann.Bei extrem schlechten Öl und ungünstigen Bedingungen kann er auch vor den 15000km dicht sein,nur merkt man das nicht da das Öl dann am Filter vorbeigeleitetet wird.
Unter normalen Bedingungen wird er seine Arbeit sicher länger als 15000km ohne Probleme bewältigen.Nur ob der nach 17000,20000 oder nach 25000km Dicht ist wird vorher keiner sagen können.
Deswegen wird dir keiner deine Frage beantworten können,hängt einfach von zuvielen Einzelumständen ab.
Zitat:
Original geschrieben von Corica
es geht nicht um die 5 € !!!!!!!!Zitat:
ich wollte nur wissen bei welcher km leistung der filter zu ist.
darum dumme frage.
mfg dieter
Das kann keiner genau bestimmen, es kommt auf den Motorzustand und das Öl an. Ist der Motor verschlammt, und es kommt hochwertiges Öl in den Motor, wird der Ölfilter sicher schneller zu sitzen als bei einem Motor, der sauber ist.
Spätestens wenn im Leerlauf die Öllampe flackert, ist es an der Zeit, an den Filterwechsel zu denken.
Ich wechsel 1x/Frühjahr grundsätzlich mit Filter, entspricht 12.000km - 16.000 km.
Guß
Jellerich
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
sorry, aber so ein schwachsinn....glaubst du alles was du irgendwo liest ? probier es doch mal aus...wir haben im a3 das öl mal "spasseshalber" erst bei 30tsd km gewechselt und weisst du wie das aussah ? wäre es pudding, würd man sagen...cremig !! und da war original von audi 5w30 (a3 norm) drinn! die karre lief am ende sowas von unrund...noch 5tsdkm und er wäre hin gewesen! ist im übrigen ein 2005er mit 1,6er maschine...also keine alte möhre!Zitat:
Original geschrieben von Vord
Nicht so voreilig, er hat recht, ich habe ebenfalls von einem solchen Test gelesen. Das klappt aber nur, wenn ein Nebenstromfilter eingebaut wird, und hochwertiges Öl in den Motor kommt. So können 100.000 km mit einer Ölfüllung gefahren werden, es muß nur fehlendes Öl nach gefüllt werden. Allerdings kommt man nicht umhin, den norm. Ölfilter dennoch regelmäßig zu wechseln.
LKW-Motoren laufen auch min. 50.000 km mit einer Ölfüllung, wobei hier deutlich weniger Kaltstarts und moderate Drehzahlen zu tragen kommen. Hier wird schon seit Jahren Longlifeöl verwendet.
VW verwndet ÖL , das auch ohne Nebenstromfilter durchaus 30.000 km, bei Diesel sogar 50.000 km im Motor verbleiben kann.
So gesehen werfe ich jedes Jahr Perlen vor die Säue, wenn ich beim meinem Mondeo das gute 0W40 wechsel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jellerich
Nicht so voreilig, er hat recht, ich habe ebenfalls von einem solchen Test gelesen. Das klappt aber nur, wenn ein Nebenstromfilter eingebaut wird, und hochwertiges Öl in den Motor kommt. So können 100.000 km mit einer Ölfüllung gefahren werden, es muß nur fehlendes Öl nach gefüllt werden. Allerdings kommt man nicht umhin, den norm. Ölfilter dennoch regelmäßig zu wechseln.Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
sorry, aber so ein schwachsinn....glaubst du alles was du irgendwo liest ? probier es doch mal aus...wir haben im a3 das öl mal "spasseshalber" erst bei 30tsd km gewechselt und weisst du wie das aussah ? wäre es pudding, würd man sagen...cremig !! und da war original von audi 5w30 (a3 norm) drinn! die karre lief am ende sowas von unrund...noch 5tsdkm und er wäre hin gewesen! ist im übrigen ein 2005er mit 1,6er maschine...also keine alte möhre!
LKW-Motoren laufen auch min. 50.000 km mit einer Ölfüllung, wobei hier deutlich weniger Kaltstarts und moderate Drehzahlen zu tragen kommen. Hier wird schon seit Jahren Longlifeöl verwendet.
VW verwndet ÖL , das auch ohne Nebenstromfilter durchaus 30.000 km, bei Diesel sogar 50.000 km im Motor verbleiben kann.
So gesehen werfe ich jedes Jahr Perlen vor die Säue, wenn ich beim meinem Mondeo das gute 0W40 wechsel.
könntest du mit den mal eine vernünftige quelle nennen, die sowas bestätigt ? bisher hab ich sowas nur in revolverblättern bzw. in selbstbelobigungen merkwürdiger hersteller gelesen! und das mit dem vw öl kann ich definitiv nicht bestätigen....das in unserem audi war absolut fertig mit der welt, knapp vor 30tsd km und das sind ja die selben maschinen bzw. öle!
Er hat nicht ganz unrecht! Einige Öle kann man unter bestimmten Vorraussetzungen bis zu 50.000km fahren! Dafür müssen die Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz und unter moderater Fahrweise stehen.
Für Kurzstreckenfahrer oder Fahrbedingungen in der Stadt (Stop&Go), ist dies leider nicht so! Da muss der Ölwechsel mindestens alle 10-15 tkm erfolgen! (Normalfahrer (Stadt/Land/BAB) so alle 15-20 tkm!)
Bei LKWs kann das Öl auch mal bis 60-80.000 km drin bleiben! 100.000 km sind ehr selten.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Er hat nicht ganz unrecht! Einige Öle kann man unter bestimmten Vorraussetzungen bis zu 50.000km fahren! Dafür müssen die Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz und unter moderater Fahrweise stehen.Für Kurzstreckenfahrer oder Fahrbedingungen in der Stadt (Stop&Go), ist dies leider nicht so! Da muss der Ölwechsel mindestens alle 10-15 tkm erfolgen! (Normalfahrer (Stadt/Land/BAB) so alle 15-20 tkm!)
Bei LKWs kann das Öl auch mal bis 60-80.000 km drin bleiben! 100.000 km sind ehr selten.
MfG
ich gehe aber ja vom normalen fahrverhalten aus (was ja größtenteils kurzstrecken sind) und da sollte man lieber nicht auf den wechsel verzichten.
Was ist Kurzstrecke? Kurzstrecke bezeichnet Strecken, wo das Fahrzeug seine Betriebstemperatur nicht erreicht! (ggf. auch wenn der Akku nicht seine Schlussspannung erreicht.)
In der Regel ist der Motor nach 6-8 km Betriebswarm. Nach ca. 10-15km sind Mittelstrecke (bzw. Normalfahrten), Langstrecken ab 20 km ausserhalb der Stadt, bzw. wenig bis kein Stop&Go.
Daher muss man für Langstrecke nicht unbedingt am Stück über 100 km runterreißen! Ich bewege meinen Wagen ca. 80% im gemäßigtem Langstreckenbereich mit geringen Stop&Go. (Schichtzeit ist ausserhalb der Hauptverkehrszeit und ich wohne nicht in der City!) Ich fahre pro Strecke 28 km. Mein Öl ist nach 15 tkm meist nur leicht abgedunkelt und hat kaum an Leistung verloren. (Natürlich in unserem Labor gemessen!)
Denke die Wenigsten fahren mit einem Schiff wie dem Mondeo, überwiegend Kurzstrecke! Da kommen doch kleinere Fahrzeuge zum Einsatz! Mit dem Mondeo knackt man da schnell die 11 ltr.!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Bei LKWs kann das Öl auch mal bis 60-80.000 km drin bleiben! 100.000 km sind ehr selten.
Man sollte dabei aber auch nicht übersehen das LKW deutlich mehr als 6l Öl in der Wanne haben.
Je größer die Ölmenge desto länger die Wechselintervalle.
Also ich fahre mit meinem Mondi täglich 10 km hin und 10 km zurück, also 20 km mal 220 Tage plus die obligatorischen Wochenendfahrten und vielleicht eine kleine Urlaubsfahrt innerhalb Deutschlands. Meine Batterie ist immer voll und der Motor hat nach ca. 4 km seine Betriebstemperatur erreicht. Da kommt man locker mit einem Ölwechsel plus Filterwechsel jährlich mit den heutigen Hochleistungsölen aus. Das kann ich nach nach ca. 8 Jahren Erfahrung besten Gewissens bekunden. Das Öl ist zwar nach dem Wechsel dunkel hat aber immer noch genügend Viskosität und Schlamm habe ich bisher noch nie gesichtet. Also man könnte theoretisch damit noch erheblich weiter fahren. Übrigens mein Verbrauch liegt in der Stadt immer unter 8 L bei der 1,8 l Maschine und der Wagen hat schon seine 12 Jahre auf dem Buckel. Das sollte für sich sprechen. Man sollte sich wirklich vor der Ölwechsel-Panik der Industrie ein wenig hüten. Übrigens habe ich bei meinem Motorrad nach 37 Tkm und 10 Jahren das erste mal den Schlammfilter gereinigt, Fehlanzeige, nirgens Schlamm. Das ist genau so ein Märchen wie die die Metallsplitter im Öl.
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
könntest du mit den mal eine vernünftige quelle nennen, die sowas bestätigt ? bisher hab ich sowas nur in revolverblättern bzw. in selbstbelobigungen merkwürdiger hersteller gelesen! und das mit dem vw öl kann ich definitiv nicht bestätigen....das in unserem audi war absolut fertig mit der welt, knapp vor 30tsd km und das sind ja die selben maschinen bzw. öle!Zitat:
Original geschrieben von Jellerich
Aber sischer dat. Hier vom ADAC für den Nebenstromfilter, der aber vom ADAC kritisch betrachtet wird.
http://www.adac.de/.../default.asp?...ACE und Auto-Bild hat 2003 getestet, hier das Ergebniss:
http://images.google.de/imgres?...
Und hier ebenfalls vom ADAC über Longlife-Öl, aber auch wissenswertes über Motoröle im Allgemeinen.
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Reparatur_pflege/motoroel/default.asp
Der Test ist nun fünf Jahre her, und die Frage ist, ob sich die Motoren und deren Anforderungen ans Öl in den letzten fünf Jahren grundlegend geändert haben.
Fazit für mich, ich bleibe beim jährlichen Perlen vor die Säue werfen.
ich wechsele auch jährlich filter/öl.
da ich über das jahr gerechnet mehr geld für die autowäsche,als für öl/filter ausgebe.
danke, aber...longlifeöle sind normale öle und keine von diesen angeblichen lifetimesachen wo hier mancher was von geschrieben hat! longlife heisst nur das der intervall etwas länger sein kann, allerdings glaube ich das nach den erfahrungen im audi auch nicht mehr so ganz!
Zitat:
Original geschrieben von Vord
Also ich fahre mit meinem Mondi täglich 10 km hin und 10 km zurück, also 20 km mal 220 Tage ... der Motor hat nach ca. 4 km seine Betriebstemperatur erreicht. ... Das Öl ist zwar nach dem Wechsel dunkel hat aber immer noch genügend Viskosität und Schlamm habe ich bisher noch nie gesichtet. ... Man sollte sich wirklich vor der Ölwechsel-Panik der Industrie ein wenig hüten. ... Das ist genau so ein Märchen wie die die Metallsplitter im Öl.
Deine Fahrleistung liegt also im Jahr bei ca. 4500 km für den Arbeitsweg + ca. das Gleiche nochmal für Privat! Ist nicht besonders viel! Mein Arbeitsweg alleine ist höher als deine gesamt Fahrleistung!
10km/Strecke ist gerade so ausreichend um den Motor + Getriebe auf mittlere Temperatur zu bringen. Die Öltemperatur ist nicht mit der Motortemperatur zu verwechseln! Diese benötigt locker das 3-fache an Kilometern!
Das du die Viskosität deines Öles "abschmecken" kannst, wage ich zu bezweifeln! Jetzt sage noch, du verreibst es zwischen den Fingern.... Dann fall ich vor lachen vom Stuhl!
Vor "Schlamm" braucht man heute keine Angst mehr haben. Ist der Motor nicht defekt, wirst du nie welchen finden. Die Öle bilden keinen sichtbaren Schlamm. Nur Fremdeintrag kann überhaupt noch welchen erzeugen! Metallsplitter sind sicher keine zu erwarten! Aber jenach Ölsorte (z.B. nen A1) ist Metallabrieb im Öl. (Dies habe ich im A1 im Faktor 90 höher gemessen, als in meinem A3!)
MfG
Kannst ja eine kleine Probe deines Öls an die Ludolfs schicken - die probieren einen Schluck und sagen dir dann ob es noch gut ist oder nicht 😉