Ölfilterwechsel nach 15000km voll verklebt!

Audi A6 C6/4F Allroad

Ich habe bei meinem a6 4f 4.2fsi heute den service gemacht und das nach 1 jahr und ca 15000km den letzten habe ich auch selbst gemacht deswegen wais ich mit Sicherheit das der Filter auch wirklich gewechselt wurde!

Und jetzt sah ich das der filter voll verklebt war sah schrecklich für 15000km aus, sicher ich fahre viel Kurzstrecke aber soo schlimm!?? Drin war 10w40 und jetzt habe ich 5w40ger eingefühlt!! Hat das jemand auch schon gehabt oder kann erklären an was das liegt?? Anbei foto vom filter! Besten danke für eure hielfe!?

Filter nach 15000km
Filter mit 15000km 10w40
23 Antworten

Warum kam 10w40 rein?

Weil ich das noch übrig hatte! Aber an dem wirds wohl nicht gelegen haben!!

Ähm durchaus in Verbindung mit viel kurzstrecke. Das ist kein 2er Golf von 1990... Da gehört eigentlich ein 5w30 oder ein vollsynthetisches 5w40 rein....

Wenn ich das hier so lese frage ich mich nur, warum man so einen Motor so behandelt…

Hast du auch Longlife Öl verwendet, wenn du den Intervall schon so weit ziehst?

Am besten den Intervall auf fest umstellen, neues Öl (kein Longlife) rein, ne Spülung machen, und dann nochmal neues Öl rein. Und jedes Mal auch den Filter wechseln, natürlich. Und dann alle ~8.000km das Öl wechseln.

Ähnliche Themen

Warum kein Longlife?

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 23. März 2025 um 22:18:03 Uhr:


Wenn ich das hier so lese frage ich mich nur, warum man so einen Motor so behandelt…

Hast du auch Longlife Öl verwendet, wenn du den Intervall schon so weit ziehst?

Am besten den Intervall auf fest umstellen, neues Öl (kein Longlife) rein, ne Spülung machen, und dann nochmal neues Öl rein. Und jedes Mal auch den Filter wechseln, natürlich. Und dann alle ~8.000km das Öl wechseln.

Was das denn für ein Unsinn ??

15 000 km Intervall ist völlig OK, auch kürKurzstrecke. Ist ja kein F1 Wagen... wobei man "Kurzstrecke" mal definieren muss.
Mein Arbeitsweg waren Morges/Abends 12 km. Davon 50% Landstraße und 50% Stadtverkehr.
Ich hatte Longlife Öl drin und hab nach 15 tkm gewechselt.... Hatte noch die erste Steuerkette, die ersten Spanner drin... auch beim Kaltstart nie rasseln und das mit 470 000 km auf der Uhr.
Egal was für ein Öl... sachte warm fahren war immer das Motto... bei 12 km Weg war das aber nie möglich bei 8l Öl im Motor.

Ein Intervall mit 8000 km ist maximaler Quatsch !

Und war das auch ein V8?

Ich würde bei solchen Motoren einfach auf Nummer sicher gehen.

Vor allem, wenn das Öl schon so verschlammt, ist das ein Anzeichen, dass irgendwas an der Handhabung des Motors geändert werden muss.

Die Thematik mit Longlife "ja oder nein" finde ich schwierig, schwierig im Sinne von, dass das Longlife in Foren sehr schnell verteufelt wird, ganz gleich ob VA8 oder nicht. Die Problemfälle mit diesem Öl werden nur in diversen Foren geschildert, aber gemessen an den Verkaufszahlen eines Modells wohl eher weniger representativ. Wenn der Wechsel auf Festintervall und weg vom Longlife für andere hilfreich war - top! Allerdings fehlt mir da immer noch das Argument für eine Allgemeingültigkeit bzw. ein messbarer Wert, dass es generell gilt. Bei Öl schwingt m.M. nach immer eine gehörige Portion "Glaubensfrage" mit, sicherlich gibt es auch unter einzelnen Empfehlungen im Netz unterschiedliche Erfahrungen.

Du hast recht, dass bei einer solchen Verschlammung etwas nicht passt, wurde oben von @Chefkoch1984 & @tommy1181 schon angedeutet. Nur bei der Frage nach Longlife oder nicht oder den Wechselintervallen finde ich wird oftmals zu schnell etwas aus meinen Augen nicht representatives als gottgegeben gesehen. Muss aber jeder halten wie man möchte/es für richtig hält.

Zitat:

@D.Benz schrieb am 23. März 2025 um 21:58:49 Uhr:


Weil ich das noch übrig hatte! Aber an dem wirds wohl nicht gelegen haben!!

Es lag nicht am 10w? Das könnte stimmen, aber wollen wir uns nochmal deinen Filter anschauen? Darf ich mich erkundigen wie lange du das Fahrzeug schon besitzt und dieses Fahrprofil fährst? Ohne das Produkt zu kennen, würde ich ein mitverschulden je nach Alter, Qualität und Hersteller im Kombination niemals ausschließen wollen.

nachdem jetzt bereits ein Ölwechsel erledigt wurde, würde „ich“ in naher Zukunft über einen erneuten Wechsel mit einer Spülung nachdenken, z.b ich nutze LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung | 1 L | Öladditiv | Art.-Nr.: 2425 sowie Ölfilter.

Dazu 0w/5w40 (imho Freund von 0w40) eines namenhaften Herstellers (wiederum kein Freund von Mannol/addinol usw) und danach je nach Streckenprofil beim darauffolgenden Wechsel auf 10k gehen zur Kontrolle.
So eine Verschlammung kenne ich persönlich nur von ausgelassenen Wechseln bei 50-60k km mit dem gleichen Öl. Aber nach 15.000, das ist mal was neues. 🙂

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 24. März 2025 um 08:55:50 Uhr:


Und war das auch ein V8?

Ich würde bei solchen Motoren einfach auf Nummer sicher gehen.

Vor allem, wenn das Öl schon so verschlammt, ist das ein Anzeichen, dass irgendwas an der Handhabung des Motors geändert werden muss.

DAS hat er ja wohl erst beim ablassen gesehen... 🙄
Oder kanns Du bei einem geschlossenem Motor die Ölqualität erkennen ?

@derSentinel ob man es erst beim Wechsel sieht oder tatsächlich einen Röntgenblick hat, ist ja wurscht. Ich meinte damit nur, dass spätestens jetzt was geändert werden muss…

@Chefkoch1984 darf ich fragen, weshalb du nichts von Addinol hältst? Ich habe in meinem 5.2l, nach einiger Recherche, jetzt seit 1 1/2 Jahren das 5w50 von Addinol drin und bisher keine Probleme in der Hinsicht gehabt. Der Rumpf wurde damals ersetzt und hat jetzt ~170tkm runter. Ich habe zwar überlegt auf 5w40 voll synthetisch von LM umzusteigen, aber bei der Laufleistung weiß ich nicht ob dickeres bzw. Temperaturbeständiges Öl nicht weiterhin besser ist. Kann man das durch Endoskopie bestimmen?

Ich besitze den a6 jetzt seit ca 1jahr und habe nach dem Kauf direkt ein grossen service gemacht mit Öl, Ölfilter, Luftfilter, Kerzen, Kraftstofffilter, Ansaugbrücke neu abgedichtet+ gereinigt, Ventile einlässe gereinigt, bremsöl usw danach Kraftstoffzusatz für die reinigung des Kraftstoffsysteme, und Öl Zusatz alle zusätze von LIQUI MOLY usw und das Öl war max 1 jahr alt! Aber ich habe den verdacht das ich irgendwo ein Frostschutzeinbruch habe, da ich ein leck bei der Standheihung habe ist es schwer nachzuvolziehen da das nivau von daher schon leicht absinkt!! Lg Benz u besten dank für eure Hilfe und Vorschläge

Wie viele und welche Zusätze hast du denn dazugegeben?

Wasser im Öl würde meiner Meinung nach anders aussehen..dann wird das Öl Milchig und schäumt zum teil auch sehr aus...im ÖlDeckel hättest milchigen Schlamm gefunden.

War das so ? Sonst geht dein Wasser woanders hin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen