Ölfiltergehäusedeckel öffnen...
Tja ich stehe nun vor einem Problem, welches wahrscheinlich viele von euch kennen...
Ich bekomme den verdammten Deckel nicht auf.
Natürlich würde es wahrscheinlich recht einfach gehen hätte ich das richtige Werkzeug (36er 6-Kant), allerdings habe ich aus Kostengründen (wieder einmal bewahrheitet sich, wer billig kauft... kauf 2 mal..) mir so ein Universal Ölfilterschlüssel (siehe: http://www.ebay.de/.../141100147743?... ) gekauft. Irgendwo in den weitem im Internet habe ich gelesen dass das beim 328i auch super funktionieren würde... aber davon mal ab dass man so gut wie kein Platz für diesen Schlüssel hat, so rutscht er auf dem Öldeckel wie blöd herum. er spannt sich einfach nicht fest genug... ganz tolle Konstruktion.
Versucht habe ich es dann noch zusätzlich mit ner Wasserpumpenzange, am 6 Kant, mit zu helfen. Aber die Zange passte erst Recht nicht...
Das Problem ist dass ich dieses Wochenende gerade ne Garage für den Ölwechsel nutzen kann, daher würde ich gerne alles versuchen um noch dieses Wochenende den Deckel auf zu bekommen - mir jetzt die Spezialnuss zu bestellen und ne passende Ratsche bzw. Verlängerung für meine zu kaufen, dauert zu lange.
Also hat irgend jemand noch ein Trick auf Lager? Habe mal was von ner Methode gehört den Deckel ein wenig mit dem Hammer zu bearbeiten... bei störrischen Reifen macht man das zwar auch, aber son Ölfiltergehäuse geht sicherlich schneller kaputt...
Beste Antwort im Thema
Hättest vorher gefragt 😉 Den von dir verlinkten Schlüssel habe ich auch. Ist nicht schlecht, aber für den E36 nicht zu gebrauchen. Ich habe dafür noch eine Ölfilterspinne, mit der geht das einwandfrei. Mit Hammer klopfen usw würde ich nicht machen. Da machst am Ende noch mehr kaputt.
37 Antworten
Ja, der E36 hat eine Verschleißanzeige. Jeweils vorne links und hinten rechts an den inneren Belägen. Und wenn man Bremsen zum ersten mal macht, rate ich jeden, das er sich von jemanden mit Ahnung helfen lässt, der einem zeigt, auf was man achten sollte
Eine Verschleißanzeige im eigentlichen Sinne (z.B. Rest-km, wie bei den neueren 3er Baureihen ueblich) nicht, aber einen Verschleisssensor an jeder Achse schon (vorn links und hinten rechts verbaut).
Werden die Belaege nun so weit runtergefahren, das die Litzenschleife vom Verschleisssensor Masse von der Bremsscheibe bekommt, leuchtet im KI eine Kontrolllampe auf, bis der Fehler behoben wurde.
EDIT:
OK - Zu langsam gewesen 😉 - Aber die Beitraege ergaenzen sich ja irgendwie ... 😁
Ok danke, also im KI leuchtet auch nichts. Ich schau dann einfach mal ob ich den Verschleiß erkennen kann - irgendwo muss das stottern/ruckeln ja herkommen (vielleicht sind auch nur die Schreiben runter). Ggf. fahre ich in die Werkstatt und lass die mal schauen, dabei kann ich mir auch gleich mal ein Kostenvoranschlag geben lassen.
Jap, wir arbeiten gut zusammen. Aber das mit der Masse stimmt so nicht (sorry wenn ich dich verbessere) das ist im Prinzip eine schleife, wenn die durch ist, geht die Warnlampe an. Darum kann man das auch durch einfaches zusammendrehen der Enden wieder übergehen
Edit: @TE: es kann sein, das die Anzeige überbrückt wurde, weil jemanden der Sensor zu teuer war. Oder wie bei einem von meinen, das man vor einem Verkauf die Warnlampe billig aus machen möchte.
Es kann auch sein, das z.B die äußeren Beläge total blank sind, und die inneren mit dem Sensor noch gut usw usf
Ähnliche Themen
Verschleißanzeige war Serie,sind zwei Sensoren,einer vorn fahrerseitig,der andere hinten beifahrerseitig jeweils am äußeren Belag.
Video ist okay,aber anstelle der Inbusschrauben lös ich immer die 16er Schrauben,die den Sattel mitsamt Halter am Radträger festhalten (Vorteil,man braucht keinen 7er Inbus und man kann diese wichtige und TEURE Schraube nicht abreißen),viel einfacher und das müßte eh weg,wenn die Scheibe getauscht werden muß.
Auch sollte man den Bremskolben nicht einseitig zurückdrücken,evtl. n kleines Brett unterlegen (könnte sich verkanten und tut dem Kolben und der Lauffläche nicht sonderlich gut...).Und bitte auch den Dichtgummi um den Kolben VOR zurückdrücken auf Risse prüfen.
Die Inbusschrauben werden TROCKEN eingebaut!Jegliches Schmiermittel sammelt Dreck und wird die Bolzen kaputtreiben (BMW Vorschrift besagt auch Trockeneinbau).Mit ner Drahtbürste würd ich an die Dinger auch ned rangehen....
Ach und ERST pumpen,dann Bremsflüssigkeitsstand checken.Umgekehrt kanns sein,das man zuviel absaugt....wenns denn überhaupt nötig ist.
Ein Freund solcher Videos bin ich nicht,denn wenn mans nie gemacht hat,kann man schonmal was vergessen....es sollte eine Person anwesend sein,die das schon ein paarmal durchgeführt hat und die Sache nochmal checken kann.War bei mir genauso.
Greetz
Cap
Cap. wasn los? Die Verschleißanzeige ist, wie ich schon schrieb, immer am inneren Belag, weil dort Bauartbedingt ein höherer Verschleiß ist als an den äußeren Belägen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
... Mit ner Drahtbürste würd ich an die Dinger auch ned rangehen....
Jaein 🙂 - Bei einer Stahlbuerste gebe ich Dir - uneingeschraenkt - recht, denn damit kann in der Tat die Oberflaechen der Bolzen boese zerkratzen.
Mein Favorit ist da eher eine Messing-Drahtbuerste, die nimmt den Dreck fast genauso leicht da runter, hinterlaesst aber keinerlei Kratzspuren auf den Oberflaechen der Fuehrungsbolzen 🙂
Zitat:
Ach und ERST pumpen,dann Bremsflüssigkeitsstand checken.Umgekehrt kanns sein,das man zuviel absaugt....
Wollte ich auch schon einwenden, war aber (wieder mal) zu spaet dran damit 😉
Ach verdammt....ihr habt natürlich recht....der Sensor sitzt innen.... 🙄
@wbf
Der "Herr" im Video hat halt ne Stahldrahtbürste genommen und das geht bei so nem feinmechanischen Teil schonmal garned....Messingbürste ist da natürlich um WELTEN besser!
Aber das sind eben Dinge,die man durch so ein Video nicht zwingend mitbekommt und die der erstmalig ausführende evtl. auch ned automatisch besser weiß....
Daher rate ich eben von solchen "Hilfsvideos" ab.....
Es ist immer besser bei der Bremsanlage einen ranzulassen,der das kann und der einem erklären kann,warum man was machen MUß,es hängen schließlich 1,5 Tonnen dahinter,die dadurch gestoppt werden sollen.
Greetz
Cap