Ölfiltergehäuse Rückschlagventil & Motorunruhe
Zu aller erst ich werde hier noch Autor 😁
Das Problem besteht das ich manchmal wenn ich Öl messe es mal mehr mal weniger anzeigt und mal war es für immer weg. (Wird korrekt gemessen).
Nach der Autobahn gemessen war sehr wenig drin, laut einem User hier bleibt das Öl im Gehäusefilter, ein Ventil hält es drin wie eine Diode, damit es den Motor nach dem Start schneller schmiert.
Ölfilter entfernt und die Suppe drin ist in die Ölwanne geflossen und es war wieder viel Öl am Messstab.
Also ist das Ventil schuldig oder?
Die 2. Frage wäre:
Mein Motor läuft unruhig seit letzter Zeit. Habe jetzt beide Nockenwellensensoren (Febi) und 2 Zündspulen bestellt.
Alle 6 waren mir zu teuer, weil es nur bei 3 & 5 zündaussetzer gab, eben diese bestellt.
Kann es sein das durch eine Spule das Benzin nicht richtig verbrannt wird? Und es aussieht als sei das Gemisch zu fett?
Beim kalten Start ruckelt er und der LMM ist es nicht, Falschluft auch nicht.
Gruß
18 Antworten
Wenn Du den Oelfilter oeffnest, dann muss das Oel ja auch in die Oelwanne zurueck laufen, sonst waere ein vollstaendiger Oelwechsel ja gar nicht moeglich!
Defekt ist das Ruecklauf-Sperr-Ventil dann, wenn man das Fzg. ueber Nacht abgestellt hatte und am naechsten Morgen ist dann das Oelfilter-Gehaeuse leer gelaufen, wenn man es dann aufschraubt ...
Hast du auch den Prüfvorgang richtig ausgeführt (ich glaube es nicht) ?
Auto muss grade stehen, Motor muss aus sein und ich glaube, das man idealerweise 5min nach dem der Motor abgestellt wurde den Ölstand prüfen soll.
Dass das Öl aus dem Ölfiltergehäuse läuft, wenn du es aufschraubst, ist auch normal.
Ich denke es gibt da kein Problem bei deinem Auto mit dem Öl...
Nockenwellensensoren kauft man am besten bei BMW. Hier hatten schon zu viele leute Probleme mit zubehör Sensoren.
Das Zündaussetzer Problem wird wahrscheinlich mit den neuen Zündspulen behoben sein.
Die Zündspulen haben aber nichts mit deinem zu fetten Motorlauf zu tun.
Was steht denn genau im fehlerspeicher?
Ja ich habe ihn korrekt überprüft warte sogar 10 Minuten bei ebener Fläche 🙂
Mein alter Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...elverschwinden-verbrauch-t5330498.html
FS ist leer kam halt nur mal Zündaussetzer 3 und 5 kam nach ner langen Fahrt nicht mehr.
Wenn ich im kalten Zustand nach der Schubabschaltung Gas gebe reißt es erstmal. Ist bestimmt die ein oder zwei Spulen.
Ich weiß einfach nicht was das Auto hat. Die Zündkerzen sehen schlecht aus. Siehe Seite 3
Ich verstehe es nicht
Das hat mit dem Rückschlagventil überhaupt nichts zu tun, das arbeitet so wie es soll. Das Du mal mehr mal weniger misst ist wahrscheinlich ein Messfehler. Immer 5-8 Min nach dem abstellen des Autos auf ebener Fläche messen.
Warte doch mal bis die Gelbe Lampe angeht. Dann solltest Du am Meß-Stab auf jeden Fall auf " Min " sein.
Ähnliche Themen
Ich erstelle demnächst eine Fehlerrechnung mit Toleranzabweichung 😉 Ich messe auf ebener, immer an der selben stelle und warte sogar 10 Minuten.
Das kann doch wirklich nicht sein.
Ich denke dass das Ventil nicht immer sauber arbeitet und deswegen für die unterschiedlichen Zustände verantwortlich ist.
Die gelbe geht einfach nicht an, auch wenns stark unter min ist
Und bin auch ratlos wegen dem fetten gemisch.
Danke Sportler für all deine Geduld bisher und allen anderen
Das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse verschleißt natürlich mir der Zeit etwas, das sieht man dann an einem Abdruck dort wo das Ventil bzw der schwarze Verschluss Bolzen immer auf das Alu vom Gegenstück der Aufnahme am Motorgehäuse schlägt.
Schaue Dir mal die beiden Angehängte Bild an, ist einfacher zum verstehen. Aber das es so weit verschließen ist das es nicht mehr richtig schließt bezweifle ich. Dann hättest Du nach dem Start auch immer sehr lange noch die Öldrucklampe an, da der Motor dann länger braucht um den Öldruck aufzubauen.
Die Ursache für die Fehlmessung ist bei Dir eine andere. Das kann ggf auch an einer verstopften KGE liegen. Hier war schon mal jemand der das gleiche Problem hatte, glaube das warst nicht Du🙂
Hast recht, heut nach dem Start ging für 2 Sekunden die Rote an.
Also ist nach wie vor wenig Öl drin.
Nach dem Ausbluten des Ölfilterd und dessen Gehäuse war es genau bei Max
Ist nicht korrekt so oder?
Kge war ja neu, war halt aus dem Zubehör kann die kaputt sein ist ja nicht viel Technik das mit dem Öldeckeltest verlief auch gut.
Es fehlt einfach Öl🙁 mache demnächst die Ölfiltergehäusedichtung dahinter siehts nicht so blendend aus aber es tropft nichts
Wenn nach dem starten für ca. 2 sec die rote Öllampe leuchtet, is definitiv kein Öl im Ölfiltergehäuse....demnach ist das Ventil im Eimer.
Vermutlich klappern in den ca. 2 sec auch deine hydros.
Kann gut sein Tom, dann sollte er das doch besser mal ausbauen überprüfen und ggf. tauschen. Ist ja gar nicht gut für den Motor.
Das war ja nur einmal wo ich gestern das überprüft habe. Habe den Wagen nicht mehr bewegt aber jetzt kommt keine Rote.
Müsste der Füllstand wenn das Ölfiltergehäuse noch voll ist auf MAX sein? Oder sollte Max ohne das Öl im Ölfiltergehäuse sein?
Gruß
Bei manch neuen motoren ist das hydro klappern bei kaltstart normal 😁
Ob das Rückschlag verschlissen ist kannst du nur herausfinden wenn Du das Ölfiltergehäuse auseinander baust. Ist gar nicht so schwer🙂
Zitat:
@darkcrypt schrieb am 22. Juli 2015 um 18:35:20 Uhr:
...
Müsste der Füllstand wenn das Ölfiltergehäuse noch voll ist auf MAX sein? ...
Der Oelstand muss mit vollem Oelfilter-Gehaeuse auch auf max bleiben, wenn er vorher da war.
(Beim M50B25 steht da z.B. ein halber Liter Oel drin).
Haha tom ja aber meiner klappert nicht so😁
Ich werde es wohl überprüfen müssen.
Die Frage war eigentlich ob das Öl vom Filtergehäuse beim Messstab "mitgezählt" wird.