Ölfilterflansch ist undicht am PF
Hi Fellas
So heute war es soweit -- Kopfdichtung, Zahnriemen, Fächerkrümmer, 1er Ölkühler wurden verbaut
Nun zu meinem Problem
Alles mit größter Sorgfalt gemacht (hab' mir extra Zeit gelassen) - war fertig und schmeiss Ihn an und nun was soll ich sagen -> ich stand im ÖL so einfach ist es 😠 - dafür hab ich den Schlüssel nicht mal ,richtig' rumdrehen müssen da er sofort gekommen ist (wenigstens etwas)
Das Problem
Er drück mir beim anlassen Öl zwischen dem Wasserumpülten Ölkühler und dem Ölfilterflansch raus (blockseitig, siehe die Bilder) -- Schläuche hab ich schon getauscht Ölfilter, Mutter und Rohr sind eig. i.O. nur habe ich diesen doofen O-Ring nicht getauscht, da der noch gut aussah
Nun was ist da nur los 😕 ist so als würde er en mords Druck bekommen (Öldruck weiss ich nicht)
Morgen hol ich 2 neue Dichtringe (kann man die O-Ring schimpfen?) also die mit dem roten Pfeil
Habt ihr noch ne Idee?
PS der Flansch vom 1er hat keine Risse, die Dichtung ist neu und passt (da drückt er ja nicht raus) Schrauben sind auch alle fest
Jetzt ist mir allerdings augfefallen das im Vergleich zum alten Flansch, das am 1er ein Steck vorhanden ist und der alte war Babypopo glatt (hätte ich das abdrehen müssen? Mein Vater der mir geholfen hat meint das er deswegen wohl nicht dicht wird)
Andrere haben doch auch schon Erfahrungen damit gemacht - also was meint ihr
(will nicht zurückbauen und auch nicht auf den Wasserumspülten verzichten)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Jetzt lasst ihn doch seinen WT benutzen wenn er möchte. Ich finde das Teil auch sinnvoll und werd ihn auf jeden Fall drin lassen wenns bei mir so weit ist. Jedenfalls hab ich noch keinen vernünftigen Grund gehört warum man den entfernen sollte.
kann er ja drin lassen 😉
ich bin von dem wärmetauscher nicht begeistert das öl soll gekühlt ( wenn nötig ) werden und nicht die aufgekocht werden
das kühlwasser kann schon über 100° bekommen und die temperatur will ich nicht am öl haben
ist aber meine meinung 😉
39 Antworten
Aber der Ölwärmer 😉 muss doch bis an den Flansch kommen, sonst kann doch auch der O-Ring nicht abdichten. Kann das sein, dass du einen "kleinen" Ölwärmer drin hast, aber ein "langes" Zwischenrohr? Da gibts nämlich 2 Versionen.
Auf dem Bild ist er so wie er NICHT soll 🙂
Hab nur deins missbraucht für den roten Kreis.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Aber der Ölwärmer 😉 muss doch bis an den Flansch kommen, sonst kann doch auch der O-Ring nicht abdichten. Kann das sein, dass du einen "kleinen" Ölwärmer drin hast, aber ein "langes" Zwischenrohr? Da gibts nämlich 2 Versionen.
Nein ist nur etwas abgelassen worden damit man es besser sieht - Sorry hätte ich erwähnen sollen - aslo wenn alles angezogen ist ist alles oben und dicht (bis ich ihn starte 😉)
Da muss ich timotimo recht geben - will ja auch im Winter fahren deswegen war das ja meine Intention (schneller warm werden und so)
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Auf dem Bild ist er so wie er NICHT soll 🙂
Hab nur deins missbraucht für den roten Kreis.
Hmm aber auf Bild 1 ist er doch auch so eingebaut - ich glaub ich steh auf dem Schlauch zumal er so auch drin war (hatten nicht alle Schläuche ab - nur zum Wasserrohr am Block) - aber danke für die Hilfe (hast du mein bearbeitets Bild gesehen?)
Ähnliche Themen
Jop hab ich gesehn... Würde trotzdem sagen falschrum.
Mag ja nur ganz wenig sein, aber es reicht das der Bund stört und der
Dichtring es ned tut...
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Jop hab ich gesehn... Würde trotzdem sagen falschrum.
Mag ja nur ganz wenig sein, aber es reicht das der Bund stört und der
Dichtring es ned tut...
Also zum mitschreiben:
mit dem Bund ist etwas am Zwischen-Rohr gemeint? ( den Wasserumsüplten Ölkühler also nicht um 180° verdreht?
d.h dünn oben dick unten) Bei Bild 2 links ist oben und rechts ist unten?
Am besten ich baus ab und geh damit komplett zu VW 😛
@timotimo
Hast du ev ein Bild von deinem?
Hm ich würde sagen links oben rechts unten wie du sagtest.
Die seite wo die Nasen für die Dichtung vorstehen (was wir schon hatten)
kommennach oben. Hmmmmm
Ich kann Fotos machen... Aber der ist eingebaut und aussen ist alles gleich :P
Also nun haben wir ihn dicht bekommen, doch jetzt habe ich ein anderes Problem. Und zwar, wenn der Thermofühler drauf ist, säuft der Motor ab. Ist der Thermofühler jedoch abgezogen, läuft er 1A.
Wer kann mir helfen und sagen woran es liegen könnte?
LG Ben
Zitat:
Original geschrieben von golf 2 - 1984
Also nun haben wir ihn dicht bekommen, doch jetzt habe ich ein anderes Problem. Und zwar, wenn der Thermofühler drauf ist, säuft der Motor ab. Ist der Thermofühler jedoch abgezogen, läuft er 1A.Wer kann mir helfen und sagen woran es liegen könnte?
LG Ben
Am Thermofühler? 😁😁😁
Erzähl mal was jetzt mit dem Ölkühler war.
So
es ist geschaft - hätte nicht gedacht das das heute noch funzt
Also back to Topic
Es war die scheiss Dichtung - 😠 da hat doch jemand (wohl der Vorbesitzer) einen anderen Dichtring ohne Nasen benutzt (der sah auch eher aus wie 'ne Dichtung von 'nem Ölfilter ; und nein der am alten Ölfilter war noch dran! 😁) Danach lief er super und hat ganz schon gequalmt , das lag aber an dem Thermo/Keramikband das am Fächer seinen Platz gefunden hat.
Ich hab' ihn dann 'ne viertel Stunde laufen lassen, ob auch alles andere geht und damit sich das Band einbrennen kann
(natürlich wollte ich auch schauen ob alles dicht bleibt und ob der 1 GTI Ölkühler auf macht) so weit so gut und zack dann passierts
der kleine fällt mit der Drehzahl ab stotter, bockt, nimmt kein Gas an hat auch noch 2-3 Fehlzündungen und säuft ab (läuft wohl zu fett, aber das der Sensor auf einmal den Geist aufgibt 😰 gibts doch nicht)
Dann abgeblitz ob der Zahnriemen nicht doch um einen Zahn verrutscht ist,oder sich doch was anderes verstellt hat - nix gefunden- dabei ist mir aufgefallen sobald der Lüfter von dem Wasserkühler anspringt machts einen Ruck und er säuft ab - Batterie daraufhin überprüft, sowie Ladekontrolle - > alles OK
Zundzeitpunkt eingestellt bzw überprüft auch ohne Erfolg
Dannach meinte mein Vater das ev der Unterdruck nicht ok ist - er würde da zischen am Kurbelwellenentlüftungs-Dings und er lief dann nach dem abziehen besser aber halt noch nicht wie er soll..... bis zack geht wieder aus bei hoher Temp.😕
Dann wollte mein Vater unbedingt das wir das Leerlaufregelventil (Ziggare) wechseln - hatten wir ja noch da
Danach bin ich zu VW gefahren und habe einen neuen Sensor bestellt --- warum bestellt? weil VW, ATU, und Kramer keinen da hatten 🙁
In der Zwischenzeit hat mein Vater mit hilfe der Einstelldaten/Anleitung von der PF-Schmiede probiert einzustellen (und das ging Ihm gewaltig auf den Sack 😁) - kaum zurück läuft er einwandfrei - mit oder ohne angeschlossenen Sensor - danke ans Forum für die Daten!
So wie kann das sein - wir wissen es nicht 😕hoch 10 (alles steht nach dem Einstellen genauso wie vorher) Lamda hatten wir auch mal ab - hatte aber auch nichts gebracht. Ob er nun zu fett läuft weiss ich nicht -tausch aber den Sensor sobald er da ist
edit : Häng mal ein Bild dran welchen - habe bj 88 und keinen blauen am Flansch nur einen weißen
Der Z-Kopf wurde mal bearbeitet -freu- aber in wie weit weiss ich nicht (Ausslass-Känale scheinen mal gemacht worden zu sein) Leider hat das Handy den Geist aufgegeben sonst hätt' ich Bilder gemacht und jetzt ärger ich mich das keine Digi-cam am Start war (hab' keine - kommt davon wenn man sich auf's Handy verlässt)
Die Kerzen habe ich auch gemacht; Brennbild sah super aus (besonders die Ventile, also habe ich nichts eingeschliffen) -
Das waren 2 lange Tage, aber jetzt bin ich hoch zufrieden (auch wenn mir alles weh tut 😁)
Wenn jemand noch was weiss ---- ich bin ganz Ohr