Ölfilter - wie jetzt?

VW Käfer Mexico

Hi Leute!

Ich muss mal wieder mit ner Frage nerven die es hier schon oft gab. Ich bitte um Gnade, da es mir um die für mich und mein Budget optimale Lösung geht 😉

Also ich hab ja mein Gehäuse jetzt offen vor mir liegen und will es jetzt zum Motorenbauer bringen.
Einen Punkt will ich davor aber noch durchdenken: Das Ölsystem.

Der Motor soll ja ~70PS erreichen. Original Ölkühler bleibt drin, Zusatzkühler will ich nicht verbauen.
Ölpumpe soll ne 26mm werden.

Ein Ölfilter MUSS dazukommen.

Es gibt jetzt ja diverse Methoden:

a.) Filter direkt an der Ölpumpe z.B. vom hoffmann
Pro: Das wär die Methode ohne am Gehäuse was machen zu müssen und mit dem garantiert wenigsten Aufwand.
Kontra: Wird der komplette Ölstrom gefiltert oder nur ein Teil davon?

b.) Foll-Flow-Filter mit Anschluss an der Pumpe plus am Gehäuse. Vorteil ich kann einen Ölkühler zwischensetzen später mal.

c.) Pumpendeckel mit 2 Anschlüssen - Hat man mir hier schon davon abgeraten

d.) Ölsumpf mit Filter - Auf Bodenfreiheit verzichten?

Was habt ihr so verbaut, denkt ihr für mich würd Variante a gut passen? oder doch das Gehäuse anbohren und full-flow einbauen?

lg, Philipp

28 Antworten

was ich noch irgendwo gelesen habe:

unbedingt darauf achten, dass der externe ölfilter max. auf höhe des motors angebracht wird, und nicht deutlich darüber...

So, ich hab jetzt mal was im Kopf.
Es soll Full-Flow sein 🙂 Dazu ne 26mm Pumpe plus Stahldeckel inkl Regelkolben vom Hoffmann. An das ganze dann einen Ölfilter. Zweiten Anschluss an den Stopfen vor der Pumpe und den Kanal innen zumachen.
Später kann ich dann nen Ölkühler und Thermoatat zusätzlich verbauen wenn ich mag. Werd die Temp mal im Auge behalten.
Setup wird sein: std 1600ccm, Engle W110, verstärkte Ventilfedern, Verdichtung 8,5, Pict34 Vergaser(vorerst noch), Hochleistungs Zündanlage. 70PS werden das eh nicht werden 🙂

Frage noch: sollte ich nen Deckel mit oder ohne Regelkolben nehmen um später für alles offen bleiben zu können oder den mit um den Filter nocht zu sprengen?
Wo am besten den Ölfilter montieren?

Lg, Phil

Ein Deckel mit Regler ist nur unwesentlich teurer als ohne. Und nachher liegt das Teil rum...

Der Filter am linken Stoßstangenträger ist gut zugänglich und macht auch andere Geschichten mit der Leitung usw recht simpel. Und es gibt ihn fertig zu kaufen...

Stimmt, auf die 30€ kommts nicht drauf an, nur ists auch wirklich besser?

Also Löcher bohren und mit den Ölschläuchen in den Radkasten fahren?

Ähnliche Themen

Also ich hab' da nicht ein Loch für gebohrt... 😉

Der Filterträger hängt mit an den Schrauben des linken Stoßstangenhalters. Die Schläuche gehen von der Pumpe unter der Endspitze hoch zum Filterträger im Radhaus. Von da aus nach vorne bis zum Drehstabrohr. Der Ölkühler hängt dort mit gummierten Schellen am Rohr. Der TÜV hatte da auch nix zu meckern.
Einzig da wo die Leitungen unter der Endspitze hergehen sind sie, je nach Auspuffvariante, recht nah an heißen Bereichen. Also ggf. entsprechend hitzefest isolieren.

Beste Grüße
SideWinder80

...ich würde echt noch mal über Deine Konfiguration nachdenken...

w 110 und Serienvergaser ist beim 1600er wirklich keine schöne Kombination.
kommt nicht aus dem keller, will immer drehzahl...obenrum echt o.k. aber in der z.b. stadt echt garnicht schön zu fahren. (ich hatte so einen!)

m.e. ist der hauptgrund, sichein Fullflow system ein zu bauen die Kühlung. Der Ölfilter ist einschönes Beiwerk. Nur für den Filter würde ich das nicht machen

...und sei Dir bewusst: Die w Serie von engle ist eine der lautesten Nockenwellen überhaupt. der motor hört sich irgendwie kaputt an, willst du das?

Gruß

...mein erster Motor den ich mir gebaut habe war so einer, ich würd es nicht nochmal so machen!

Zitat:

Original geschrieben von PhilZ92


So, ich hab jetzt mal was im Kopf.
Es soll Full-Flow sein 🙂 Dazu ne 26mm Pumpe plus Stahldeckel inkl Regelkolben vom Hoffmann. An das ganze dann einen Ölfilter. Zweiten Anschluss an den Stopfen vor der Pumpe und den Kanal innen zumachen.
Später kann ich dann nen Ölkühler und Thermoatat zusätzlich verbauen wenn ich mag. Werd die Temp mal im Auge behalten.
Setup wird sein: std 1600ccm, Engle W110, verstärkte Ventilfedern, Verdichtung 8,5, Pict34 Vergaser(vorerst noch), Hochleistungs Zündanlage. 70PS werden das eh nicht werden 🙂

Frage noch: sollte ich nen Deckel mit oder ohne Regelkolben nehmen um später für alles offen bleiben zu können oder den mit um den Filter nocht zu sprengen?
Wo am besten den Ölfilter montieren?

Lg, Phil

Vergaser wird wohl noch kommen, der Rumpfmotor selbst steht vom Aufbau schon fest 🙂 und die Teile liegen auch schon bei mir 🙂

Das FullFlow kommt eigentlich weil der Motor schon mal offen ist und ich den Rumpfmotor dann so lassen will

Hallo Jan Peter,

Mal zu dem Thema Nockenwelle, die Du angesprochen hast.
Ich suche für einen aufzubauenden Rumpfmotor (1790 ccm , 2 Doppelvergaser 40er, Köpfe mit 40er Einlass, Serienkurbelwelle,elektronische Zündung) eine vernünftige Nockenwelle.
Ich bin nicht an Höchstgeschwindigkeit interessiert. Sondern das Drehmoment gerade aus dem Keller heraus ist das wichtige.
Was meinst Du, welche Nockenwelle soll ich nehmen?
Ich habe Empfehlungen von W 110 bis zur Seriennocke mit Kipphebeln 1,25 :1.
Nur die W 110 scheidet schon aus, wenn sie so laut und sich kaputt anhört.

Danke im voraus für Deine Einschätzung und Erfahrung.

Gruß

Didi

es ist natürlich auch eine bugetfrage aber für mich sind die Schleicherwellen ganz klar erste Wahl. Besonders die 308!
Das besondere an dieser welle ist, dass sie den Serienrampenwinkel hat.
Leerlauf, startverhalten und Geräuschniveau sind auf Serienlevel. Drehmoment aus dem keller und bis 5000 umin gut.
http://www.ahnendorp.com/.../

nochn tipp: diese welle nur mit serienkipphebel fahren. mit 1:1,25 funktioniert die nicht gut.

Ich würde die 292 Nowak empfehlen.Kostet aber auch knapp unter 300€ .
Hat Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

"Die Schleicher Nockenformen sind halt aus den 70ern.Wir haben aber 2014,da hat sich einiges getan in den letzten 40 Jahren.Das geht alles schon viel besser heute." (Aussage von Leuten die heute moderne Nocken fertigen und auch alte vermessen)

Mein kommendes Motörchen bekommt die 316er Nowak verpasst.Die NW hab ich liegen und kann nur sagen das die erster Klasse gefertigt ist !

Vari

...kleine Korrektur Vari: Die 308 ist eine komplette Neuentwicklung, was Du schreibst, trifft auf alle übrigen schleicherwellen zu, nicht auf die 308.

es gab die "alte" 308 und seit ca. 2010 die neue, die hat nichts nit den 7brigen schleicherwellen zu tun. gruß

Aber wo kann man das nachlesen ? Bei den Händlern steht dazu ja nix-oder ich hab es überlesen.

Was ich bei den Schleichern weiß ist das die 316 vom Nockenhub kleiner geworden ist als früher.Aber angeblich auch schlechter vom Material her.Aber wie gasagt,das sind Infos aus dem Netz.
Früher hatte die Ro 200 9,7mm Nockenhub,die neue Ro 200,5 nur noch 8,5mm Nockenhub.
Zumindest sollte man bei beiden problems die 1:1,25er Kipper fahren können.
Das passt bei einer JN mit 10,4 mm Nockenhub auch noch .Hat JN schon selber so gebaut und andere Kunden bestätigen das.

hi Vari, dazukann ich eigentlich nur das wiedergeben, was Herr Kiefer von Ahnendorp mir dazu gesagt hat.

Die Wellen mit ca. 8,5 mm Nockenhub sind die "modernen". das betrifft anscheinend die 308 und die 316.

Er sagte mir auch dass die wellen sich nicht schön mit 1:1.25 Kipphebeln fahren - Das hab ich ausprobiert mit meinen Bugpackkippern und es war genau, wie er sagte: die extremeren Steuerzeiten (308 is ja schon ne ansage) vertragen sich nicht mit großem Nockenhub. so wie er sagte bekommt man dann beim beschleunigen aus mittleren und unteren Drehzahlen ein verschlucken, weil es in diesen Drehzahlen bei zugroßem Hub zuviele Abgase beim Ansaugen durch die überschneidung zurück in den Brennraum gessaugt werden (interne Abgasrückführung)
Mit Serienkippern funktioniert es aber perfekt - meine Erfahung.

P.s. wu beziehst du denn eigentlich deine Nowak Nockenwellen her?

Gruß

Dann lassen wir das mal so im Raum stehen was da gesagt wurde.Ich kann mich auch nur auf Infos beziehen die ich gelesen habe.

Vom Jürgen Nowak selber. Lasse dir ne per PN ne Mailadresse zukommen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen