Ölfilter/welches Öl

BMW Motorrad R 1100

Hallo,

Da es hier sehr ausgiebeige Diskussionen zu zum Teil auch recht banalen Problemen gibt,
habe ich mir gedacht, ich frag' mal rund ums liebe Öl.
Meine 2000er RT mit Namen Gudrun hat jetzt seit 14000 Km keinen neuen Filter mehr
gesehen. Bevor ich wieder die enorme Verkleidung beidseitig abschraube - wo sitzt
der verdammte Filter ? 🙂
Können die nicht, wie alle vernünftigen Japaner, einen Spin-on Filter dranschrauben?
Zum Öl selbst: 20W50 mineralisch soll ja der geeignete Stoff sein. Ist aber mittlerweile
schwer zu bekommen/ teuer. Gibt es Erfahrungen mit 10W60 Vollsynthetisch, was ja jetzt
State of the Art bei dicken luftgekühlten Zweizylindern ist?

34 Antworten

Also, Käpt'n, nach dem was draufsteht (API SL) ist die Brühe schon fast zu gut für deine GS 80.
SL wurde 2001 eingeführt, steht für Benziner und ein modernes Öl mit sehr guten Schmiereigenschaften.
Der Buchstabe L war bis etwa 2010 das beste auf dem Markt, bis es vom M verdrängt wurde.

Komischerweise steht auf dem Kanister auf dem anderen Bild auch SL, aber daneben steht SG, also ein echt Vorsintflutliches Öl (Meine alte XJ schluckte
so ziemlich alles, sogar F, aber...)

Das Problem ist keine Marke, keine Haftung, da kann der Typ alles mögliche auf seinen Altölkanister pappen. Ich filtriere übrigens mein Altöl mit einem Kaffeefilter und verwende es wieder, allerdings nicht mehr in Motoren. Sieht gar nicht schlecht aus, etwas dunkle Farbe, aber schätze, ich könnte es noch als Motoröl wieder verkaufen, wenn ich eine schöne Öldose hätte...

Salatdressing? Jägerzaun streichen? 😁

Ketten fetten...Moppeds & Motorsägen bzw. Holz imprägnieren. Altöl+ Diesel, da gehen vernünftige Termiten nicht mehr dran 😉

Ich fahre in allen meinen Mopeds, egal ob R oder K, 15W40 mineralisch ... der 5l-Kanister für max. 15€. Das passt, ich habe so gut wie keinen Ölverbrauch, und es dröppelt nirgendwo.

Heute hab ich nach genau einem Jahr und 20.000km meiner 12er K den ersten Ölwechsel gegönnt ... und in den letzten 12 Monaten habe ich genau 500ml nachfüllen müssen von dem guten 15W40 ... ach ja, ich hab ihr auch gleich nen neuen Ölfilter von Mahle (OC91D1) für glatte 9€ gegönnt ... 🙂

A.

Ähnliche Themen

15w40 wäre mir obenrum ein bissl zu dünn, für'n luftgekühlten Motor im Sommer.
Ist aber ne reine Gewissens-/Gefühlsache.

Oh, ja. War gerade bei ihr. Man muss ihr gewissermassen von unten
an den Filter gehen, da ist so'n Loch in der Ölwanne...Hihi, wer denkt sich denn
so etwas aus...

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 16. April 2016 um 17:50:35 Uhr:


Oh, ja. War gerade bei ihr. Man muss ihr gewissermassen von unten
an den Filter gehen, da ist so'n Loch in der Ölwanne...Hihi, wer denkt sich denn
so etwas aus...

Das ist gegenüber der Lösung bei den Vorgänger-2V-Boxern schon eine großartige Verbesserung.....glaub mir 😁

Dagegen ist es direkt ner Erleichterung, dass man der Lady nur unters Röckchen schauen muss und sofort dran kommt 😎

Das ist jedoch einfach!
Es gibt dafür ganz eigenartige Lösungen..bei einigen Guzzi Modellen muss die Ölwanne abgeschraubt werden, um an den Filter zu kommen. Ungünstig finde ich an der BMW, dass der Spritfilter/Pumpe im Tank sitzt..
Guzzi macht es ebenso!

Was ist an Spritpumpe/Filter im Tank ungünstig?
Wenn man nicht gerade "schmutzigen" Sprit tankt oder mit offenem Deckel über staubige Pisten fährt?

Das Ding tut bei mir seit 110tkm unauffällig, zuverlässig seinen Dienst.

Und wie oft hast Du den Spritfilter gewechselt?

Ich Depp habe da zuviel von dem gutetn 20W50 Mineralisch draufgetan. Vielleicht ein halber Liter...
die Frau gefragt, dass sie am Schauglass schaut, während ich oben schütte. Das musste ja ins Auge gehen...
vielleicht ein knapper halber Liter zu viel. Muss ich da mit Konsequenzen rechnen oder kann ich erstmal fahren, bis sich das von selbst nivelliert? Braucht einen Viertelliter auf 1000, so ungefähr.

Lass es wieder ab bis das Schauglas 1/2 oder 3/4 voll anzeigt. Zuviel Öl mag der Boxer nicht.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 17. April 2016 um 10:00:10 Uhr:


Muss ich da mit Konsequenzen rechnen

Schmeisst der über die Entlüftung wieder raus in den Lufikasten........dafür hat der Lufikasten auch (seitlich unten) einen Ablaufstopfen, da findest du es dann wieder.

Bemerkenswert ist auch, dass der Inbusschlüssel für die Ablassschraube ein 9er ist.
Wo in jedem normalen Set es zwar 8er und 10er, aber keinen 9er gibt.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 😉

Wenigstens brauchste keinen 22er Inbus-Schlüssel um die Vorderachse auszubauen... 😁

Kriegt man bei der R 1100 eigentlich auch die Zündkerzenstecker so schwer ab wie bei der R 1200?

Deine Antwort
Ähnliche Themen