Ölfilter beim AZJ wird nicht dicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Kollegen

Ich habe ein völlig neues Problem nach meinem vor kurzem durchgeführten Ölwechsel.

Seitdem ich den Golf habe, wurde immer auf die gleiche Art, mit dem gleichen Filtermodell gewechselt.

Der Filter wurde immer nach Vorschrift mit ölfeuchter Dichtung handfest angezogen und war immer dicht.

Jetzt habe ich nach der ersten Fahrt festgestellt, dass etwas Öl aus dem Filter gelaufen ist.

Daraufhin wurde mit einem Ledergürtel der Filter nochmal nachgezogen, aber er ist leider immer noch nicht ganz dicht.

Ich habe hier schon gelesen, dass es bei manchen Modellen noch eine weitere Dichtung gibt, die auch mit gewechselt werden muss. Mir ist nie eine zweite Dichtung aufgefallen, aber das heißt ja nicht, dass es keine gibt.

Meine Frage vor allem an die AZJ Fahrer:

Gibt es wirklich eine zweite Dichtung? Oder kann es sein, dass evtl. der Ölfilter eine Macke hat?

Viele Grüße aus Wetter

27 Antworten

Bei meinem AGN hatte es eine bereits spröde Dichtung zwischen Mototblock und Wärmetauscher, ein bekannter Kandidat. Diese sollte von Zeit zu Zeit gleich auch gewechselt werden, Drehmoment der Haltemutter sollte eingehalten werden (nicht zu fest!).

Nicht das da noch die alte Dichtung dazwischen sitzt.

Hatte ich letztens.

Gab aber ne Riesen Sauerei!

Servus!

Beim 2,0 L Benziner AQY hatte ich das Problem, dass die Dichtung zwischen Motorblock und Wärmetauscher ganz plötzlich stark undicht war.

Ich dachte natürlich auch erst, dass es am Ölfilter liegt, das war aber nicht der Fall. Du könntest also nochmal ganz genau schauen, ob das Öl wirklich zwischen Ölfilter und Wärmetauscher heraus kommt, oder vielleicht doch eher zwischen Motorblock und Wärmetauscher.

Wenn ich den Bereich dort mit Bremsenreiniger saubergesprüht hatte und danach eine zweite Person den Motor gestartet hat, konnte man sofort sehen, wie sich Öl aus dem Spalt zwischen Motorblock und Wärmetauscher herausgedrückt hat.

Eine neue Dichtung für den Wärmetauscher hätte bestimmt gereicht. Aber es wurde einfach direkt der komplette Wärmetauscher erneuert.

Danke für eure Antworten!

Also die alte Dichtung war garantiert mit dem alten Filter ab. Das Öl muss eigentlich oben aus dem Ölfilter kommen. Ich habe mit bloßen Händen erst unten am Rand und dann weiter oben bis zum Rand getastet. Jedes Mal war (noch wunderbar sauberes) Öl an den Fingern.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist beim Dranschrauben irgendeine Verunreinigung auf die Dichtfläche geraten?

Zitat:
@tueastra schrieb am 13. August 2025 um 17:35:29 Uhr:
Vielleicht ist beim Dranschrauben irgendeine Verunreinigung auf die Dichtfläche geraten?

Tja, ich muss gestehen, dass ich die Dichtfläche nicht abgewischt habe.

Ist natürlich möglich, dass da ein noch Körnchen dran war.

Abschrauben muss ich ihn ja ohnehin nochmal.

Zitat:
@Zieleitz schrieb am 13. August 2025 um 15:35:30 Uhr:
Servus!
Beim 2,0 L Benziner AQY hatte ich das Problem, dass die Dichtung zwischen Motorblock und Wärmetauscher ganz plötzlich stark undicht war.
Wenn ich den Bereich dort mit Bremsenreiniger saubergesprüht hatte und danach eine zweite Person den Motor gestartet hat, konnte man sofort sehen, wie sich Öl aus dem Spalt zwischen Motorblock und Wärmetauscher herausgedrückt hat.
Eine neue Dichtung für den Wärmetauscher hätte bestimmt gereicht. Aber es wurde einfach direkt der komplette Wärmetauscher erneuert.

Ich werde nochmal von unten schauen - von oben scheint das eher ungünstig zu sein.

Ist diese Dichtung ein O-Ring?

Allerdings wäre es ziemlich unwahrscheinlich, dass ausgerechnet direkt nach dem Öl/Filterwechsel diese Dichtung plötzlich undicht wird. Vorher hatte ich kein einziges Öltröpfchen unter dem Auto.

Doch, diese Dichtung verrottet still und heimlich. Habe schon gelesen das Motoren im Winter angefressen haben weil der Fahrer mit scheibenkratzen beschäftigt war und so die rote Oeldrucklampe nicht gesehen hat; 4.5 Liter Oel im Schnee ausgepumpt, die Pumpe macht da viel Druck und Volumen. Es ist eine Rundschnurdichtung (auch genannt O-Ring) mit Knopfloch zum Positionieren. Meine war mit 230Tkm noch solala, hatte sie aber präventiv wechseln lassen. Materialkosten sind sehr gering.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 13. August 2025 um 17:57:56 Uhr:
Ich werde nochmal von unten schauen - von oben scheint das eher ungünstig zu sein.
Ist diese Dichtung ein O-Ring?
Allerdings wäre es ziemlich unwahrscheinlich, dass ausgerechnet direkt nach dem Öl/Filterwechsel diese Dichtung plötzlich undicht wird. Vorher hatte ich kein einziges Öltröpfchen unter dem Auto.

Servus!

Ja, es ist ein O-Ring mit zwei kleinen gegenüberliegenden "Ohren" nach innen. Kannst mal nach 038117070A googlen. (Ich weiß nicht, ob das die korrekte Teilenummer für deinen Motor ist, aber so sollte das Teil wohl auch bei dir aussehen, denke ich.)

Diese Dichtung kann durchaus sehr schlagartig undicht werden! Und bei dem New Beetle hier mit AQY Motor passierte das auch zufällig nur wenige hundert Kilometer nach einem Ölwechsel. Vorher hatte auch der Wagen keinerlei Ölverlust.

Ich habe mal versucht, den Ölkühler bei 7Zap zu finden, was mir leider nicht gelungen ist. Hat sich ja einiges geändert bei 7Zap - mein Motor ist nur im Allrad Kombi zu finden und man kann nur ein Diagramm pro Tag anklicken.

Hat einer von euch die Dichtung selbst gewechselt? Ich würde mal sagen, dass die Hohlschraube durch den

Ölkühler führt und dann weiter oben irgendwie befestigt wird. Wenn man den Ölkühler aufsteckt, wird er von unten mit einer Mutter fixiert. So stelle ich mir es einfach mal vor und lasse mich sehr gerne korrigieren.

Wie kann man dann diese Mutter mit Drehmoment anziehen?

Ich denke aber, dass es wohl doch nicht so einfach ist...

Zitat:
@orion2000 schrieb am 14. August 2025 um 18:47:02 Uhr:
Hat einer von euch die Dichtung selbst gewechselt? Ich würde mal sagen, dass die Hohlschraube durch den
Ölkühler führt und dann weiter oben irgendwie befestigt wird. Wenn man den Ölkühler aufsteckt, wird er von unten mit einer Mutter fixiert. So stelle ich mir es einfach mal vor und lasse mich sehr gerne korrigieren.

Ja, ich an meinem G3 GTI.
Der Aufbau ist genau so wie du vermutest.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 14. August 2025 um 18:47:02 Uhr:
Ich habe mal versucht, den Ölkühler bei 7Zap zu finden, was mir leider nicht gelungen ist. Hat sich ja einiges geändert bei 7Zap - mein Motor ist nur im Allrad Kombi zu finden und man kann nur ein Diagramm pro Tag anklicken.

Auch wenn es etwas off-topic ist: inzwischen werden die Teilenummern nur noch mit Sternchen angezeigt, auch beim darüberfahren mit der Maus. Das war kürzlich noch anders: die Anzeige mit Sternchen, beim darüberfahren erschien jedoch die Teilenummer im Tooltip/Link in Klartext.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 14. August 2025 um 18:47:02 Uhr:
Wie kann man dann diese Mutter mit Drehmoment anziehen?

Servus!

Ich kenne nicht den vorgegebenen Drehmomentwert, aber das Anziehen sollte doch mit einer normalen Nuss oder mit einer Langnuss möglich sein? Welches Problem siehst du dabei? Ich würde an der Stelle auch nicht zu viel Wert auf ein vorgegebenes Drehmoment legen. Einfach per Hand und mit Gefühl anziehen. Aber nicht mit Gewalt festknallen, das kann nämlich den Wärmetauscher beschädigen.

Der "Flying Kremser" (wo ist er eigentlich abgeblieben???) hatte doch auch immer eine Geschichte dazu auf Lager. Bei ihm hatte sich, wenn ich mich richtig erinnere, beim Ölfilterwechsel angeblich mal diese Hohlschraube unbemerkt gelockert bzw. steckte an einem Ende nur noch zwei Gewindegänge weit im Gegenstück. Ist dann während der Fahrt abgebrochen und der Motor war mangels Öldruck dann ziemlich schnell fritte. Man sollte auf den korrekten Sitz dieser Hohlschraube also schon achten.

Handfest für die Mutter mit Gabelschlüssel, so haben wir das gemacht.

Zitat:
@Zieleitz schrieb am 14. August 2025 um 22:06:02 Uhr:
Servus!
Ich kenne nicht den vorgegebenen Drehmomentwert, aber das Anziehen sollte doch mit einer normalen Nuss oder mit einer Langnuss möglich sein? Welches Problem siehst du dabei? Ich würde an der Stelle auch nicht zu viel Wert auf ein vorgegebenes Drehmoment legen. Einfach per Hand und mit Gefühl anziehen. Aber nicht mit Gewalt festknallen, das kann nämlich den Wärmetauscher beschädigen.
Der "Flying Kremser" (wo ist er eigentlich abgeblieben???) hatte doch auch immer eine Geschichte dazu auf Lager. Bei ihm hatte sich, wenn ich mich richtig erinnere, beim Ölfilterwechsel angeblich mal diese Hohlschraube unbemerkt gelockert bzw. steckte an einem Ende nur noch zwei Gewindegänge weit im Gegenstück. Ist dann während der Fahrt abgebrochen und der Motor war mangels Öldruck dann ziemlich schnell fritte. Man sollte auf den korrekten Sitz dieser Hohlschraube also schon achten.

Also das Drehmoment soll wohl 35 Nm sein. Wenn man aber am Ende einer recht langen Hohlschraube eine Mutter anziehen soll, dürfte das eher mit einem Drehmomentgabelschlüssel gehen.

Geht das denn wirklich ohne weitere Probleme? Öl und Wasser ablassen, Ölfilter und Wasserschläuche ab, Mutter ab und dann den Ölkühler rausnehmen?

Ich fürchte, dass Flying Kremser nicht mehr in der Lage ist, hier zu schreiben. Vielleicht ist er krank, oder verstorben. Er dürfte inzwischen Mitte bis Ende 70 sein. Das erfährt man ja hier leider üblicherweise nicht, es sei denn es gibt persönliche Bekanntschaften unter den Kollegen im Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen