Ölempfehlung von Ravenol

Audi A6 C4/4A

Hallo Liebe Freunde,

Bei mir wird bald ein Ölwechsel anstehen und da habe ich mal bei Ravenol angefragt welches Öl die mir für meinen Motor empfehlen würden.

Mich hat die Antwort schon etwas geschockt denn die empfehlen :

5W30

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-30/ravenol-vmp-5w30-vw-bmw

oder

5W40

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vmo-5w40-dpf

Mein S6 ist Baujahr 1996.

Ich weiß nicht wie die auf ein 5W und dann noch ein 30ger Öl kommen.

Ist übrigens noch eine Gasanlage verbaut.

Was meint Ihr zu dieser Empfehlung ?

Ich bin auf Ravenol gekommen weil ich einen Kanal sehr gerne schaue obwohl das ein MB Motoreninstandsetzer ist und der sollte wissen ob Öle gut sind oder nicht

https://youtu.be/l9M-kucv2zU?si=nlUzXM-geL_Qwb-0

15 Antworten

Ist doch richtig. Warum bist du geschockt?

Guckste mal bei Castrol, kippen die ab Werk rein, und such Dir die passende Visco-Klasse selber aus.

https://www.castrol.com/de_de/germany/home/product-finder.html?page=recommendedProducts&id=5640

Was erwartest Du? Dass Dir RAVENOL das günstigste Öl empfiehlt, was sie Programm haben?

Und vergiss mal alles, was Du an "sinnfreien" Beiträgen bezgl. "zu dick" und "zu dünn" gelesen hast.

Schau stattdessen in Deine Betriebsanleitung oder in die Wartungsvorschrift von AUDI und z.B. in diesen "Fred":

https://www.motor-talk.de/forum/motoroel-t7948107.html?highlight=50101#post69412539

Es geht mir nicht um das günstigste Öl sondern um darum das ich nicht weiß ob ein 30ger Öl auch bei Hohen Temperaturen genügend Reserven hat.

Ich meine das ein 5W30 im Handbuch von meinem S6 eingetragen ist. Ich möchte nicht das wenn man die maximale Leistung abfordert der Schmierfilm abreißt.

Diese Öle sind doch eher in Modernen Motoren genutzt.

Es geht nicht darum, was Du "meinst", sondern um das, was der Hersteller AUDI seinerzeit in die Betriebsanleitung geschrieben hat.

Da mal reinzuschauen oder gar zu lesen, was im oben verlinkten Beitrag dazu geschrieben steht, scheint Dir aber zu viel "Arbeit" zu sein?

Das Problem ist da mein Auto grad in Reparatur ist und das Handbuch drin liegt.

Ich kann da also nicht rein schauen.

Ich versuche schon mit der Suche die VW Normen bei dem Auto raus zu finden aber bisher habe ich nicht wirklich was gefunden.

Dann lies nochmal sein Post inkl. dem verlinkten Beitrag. ;)

Für den 2.2 Turbo VW 503. 01 oder 504.00. Für meinen Turbo nehme ich persönlich vollsyntetisches

Viscoklassen guckste Bild, aus dem B5 Werkstatthandbuch, also 0W-30 0W-40

Oelspezification

Hier Peter,
ich hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung ^^

Wenn Du eine persönliche Empfehlung möchtest, schreib mich gerne an.

Grüße

Audi-a6-avant-1996-seite
Audi-a6-avant-1996-seite
Zitat:
@SuriViruS schrieb am 25. Juli 2025 um 23:08:49 Uhr:
Hier Peter,
ich hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung ^^
Wenn Du eine persönliche Empfehlung möchtest, schreib mich gerne an.
Grüße

Ist ja schön und gut, aber nicht für Turbomotore geeignet!!!

Die brauchen VW 503 00

Entwickelt sich wieder wie jeder "Öl-Fred"!
🙄

Ist ja schön und gut, aber nicht für Turbomotore geeignet!!!
Die brauchen VW 503 00

DUMMFUG!!!

Die Normen 503 00 und 503 01 gab es beim S6 aus der Zeit noch gar nicht und gibt es aktuell auch gar nicht mehr, also gibt es auch kein von VW freigegebenes Öl mit der Norm. Und 504 00 ist die Norm für Dieselmotoren mit LL-Service!

Das Bild zu den Ölfreigaben und -Normen, was ich im oben verlinkten Thema bereits angehängt habe, ist aus der Service-Information AUDI für den AUDI 80, in dem der 5-Zylinder Turbo (ABY) auch im S2 verbaut war und gilt auch für den RS2.
Danach sind Öle der Norm 502 00 "besonders für Benzin-Turbomotoren geeignet".
Die Norm 500 00 gibt es ebenfalls nicht mehr und wurde eben durch die 502 00 ersetzt.

Alles schon mal geschrieben und mit Primärquellen belegt! Man muss einfach nur mal lesen!

Btw.:
Einfach mal den gesunden Menschenverstand nutzen!
Warum sollte bei einem "modernen" Öl der Spezifikation 507 00 (0W-30 oder 5W-30), dass in wesentlich höher belasteten modernen Motoren für Ölwechselintervalle bis 30.000 km geeignet ist bzw. geeignet sein soll, der "Schmierfilm abreißen", wenn es in einem "Bauernmotor" wie dem ABY gefahren wird?

Und weil es gerade zu dem Thema passt, ein Video von einem (mir persönlich) bekannten Motoreninstandsetzer, der auch (immer wieder) klare Worte zum Thema "das richtige Öl" findet.

https://www.youtube.com/watch?v=me97APdc0pE

Wartungsvorgaben AUDI 80
Öl-Spezifikationen AUDI (90er Jahre)

Danke mal für die Informationen.

Ich habe mir verschiedene Ölwegweiser angeschaut und immer werden verschiedene Öle empfohlen außer bei Mobil 1.

Das gibt mir nur ein 0W40 an.

Ich war bisher immer der Meinung das man Öle nehmen sollte die der Hersteller damals für das Auto vorgegeben hat. Also damals waren das noch Mineralische Öle und man sollte von diesen DÜNNEN Ölen die Finger weg lassen.

Ich glaube ich muss mich mal wieder auf den aktuellen Stand in Sachen Öl bringen.

Mobil 1 Ölempfehlung

Damals gab es, und auch schon lange vor dem C4, synthetische Öle.

50400 ist für Benziner, ich kenne aber kein 50400, das nicht gleichzeitig auch die 50700 für Diesel erfüllt.

Öle von damals gibt es heute eher selten, da muss man sich schon die Nachfolge-Spezifikationen raussuchen.

Doch gibt es und angeblich speziell für Oldtimer Motoren die noch mineralisch sind.

Für mich ist wichtig das richtige Öl zu nehmen wenn er die nächsten Ölwechsel bekommt.

Ich schwanke zwischen 0W40, 0W30, 5W40 und 5W30.

Es sollte für beide Motoren gehen da ich mir dann beim Nachfüllen weniger Ersatz brauche wenn man nachfüllen muss.

Der C4 ist was Öl anbelangt kein Oldtimer. Auch wenn es die damals genannten Öle kaum noch gibt. Echte Oldtimer im Ölsinne vertragen diverse Additive nicht, weil die die Lagermetalle angreifen. Das betrifft Motoren irgendwann vor 1960. Das Grundöl darf ruhig synthetisch sein. Motoren, deren Gummidichtungen von langem Kontakt mit miesen Mineralölen aufgequollen sind, könnten allerdings Öl verlieren, wenn sie dann ein gutes, nicht aggressives Öl bekommen.

Die Dünnflüssigkeit an den entscheidenden Stellen bei Betriebstemperatur wird übrigens besser durch den HTHS Wert beschrieben als durch die zweite Zahl eines xx W yy.

Deine Antwort