Öle 20W 50 oder doch 10W 40 oder doch 15W 40

VW Golf 3 (1H)

Kennt jemand den Hersteller Hengst Filter ? Wollt bei meinem Golf 3 Cabrio einen Ölwechsel machen habe mir ein billiges 15w40 Mineralöl gekauft wo alle möglichen MB Freigaben hat aber keine von VW aber ist beim 1.8l aam eh egal da unzerstörbar hal seine 250000 km runter ist Grade eingefahren ?????? .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kennt jemand den Hersteller Hengst Filter?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gib hier endlich mal den Ölverbrauch an , das man mal was mit deinen Fragen anfangen kann !
20W50 jetzt vor dem Winter ist echt eine gute Idee . 😁
Selbst 15W40 würde ich nicht mal in einen Schrottmotor kippen !
So langsam denke ich das ein Tauschmotor dir mehr hilft als Filter und Ölsorte zu wechseln .
Solange reicht ein 10W40 für den jetzigen Motor !
Ist sogar freigegeben für den Motor , obwohl eine Freigabe total unwichtig ist für so einen alten Motor !

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wäre das Fahrzeug aus meinem Bekanntenkreis, würde mein pragmatischer Tipp lauten:

Günstiges 10W-40 kaufen (5 liter um 20 Euro) und reinschütten, wenn erforderlich.
Ölwechsel kann man sich sparen, da regelmäßig Frisches aufgefüllt wird.
Allenfalls alle 15.000 km den Ölfilter wechseln.

Alles andere (Motorrevision, Ölwechsel, Ölspülung, hochwertiges Motoröl usw.) ist wie Perlen vor die Säue ...

Wer natürlich zu viel Geld und Zeit hat, darf gerne entsprechend investieren ....

Gruß, Zwackelmann.

@Zwackelmann und was ist mit dem Dreck wo sich in der Ölwanne absetzen kann ?

Hat er doch geschrieben:

Zitat:

@Zwackelmann schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:29:31 Uhr:


Allenfalls alle 15.000 km den Ölfilter wechseln.

So wie ich das sehe hast du genau zwei Möglichkeiten, die in Frage kommen:

1. So vorgehen wie Zwackelmann es beschrieben hat.
2. Die Ventilschaftdichtungen erneuern. Kopf kann dafür wie gesagt drauf bleiben. Könnte man im Rahmen eines Zahnriemenwechseln mit machen.

Zitat:

@Künne schrieb am 21. Oktober 2019 um 06:45:57 Uhr:


Hat er doch geschrieben:

Zitat:

@Künne schrieb am 21. Oktober 2019 um 06:45:57 Uhr:



Zitat:

@Zwackelmann schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:29:31 Uhr:


Allenfalls alle 15.000 km den Ölfilter wechseln.

So wie ich das sehe hast du genau zwei Möglichkeiten, die in Frage kommen:

1. So vorgehen wie Zwackelmann es beschrieben hat.
2. Die Ventilschaftdichtungen erneuern. Kopf kann dafür wie gesagt drauf bleiben. Könnte man im Rahmen eines Zahnriemenwechseln mit machen.

LIQUI MOLY 1005 Öl-Verlust-Stop, 300 ml

Denkst du das das hilft soll ja angeblich verschlissene Dichtungen regenerieren

Ähnliche Themen

Trägt das das verschlissen Gummi wieder auf? Wohl eher nicht.

Trennung dich von der Vorstellung, dass es solche Zaubermittelchen gibt die wirklich funktionieren

Zitat:

@Künne schrieb am 21. Oktober 2019 um 16:23:55 Uhr:


Trägt das das verschlissen Gummi wieder auf? Wohl eher nicht.

Trennung dich von der Vorstellung, dass es solche Zaubermittelchen gibt die wirklich funktionieren

OK werde es aber bis Sommer schleifen lassen das mit den schafftis und Knall im Sommer neue rein

Reicht ja 🙂

Zitat:

@Künne schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:25:45 Uhr:


Reicht ja 🙂

Boah ich freue mich schon richtig drauf den kraftstofffilter zu tauschen den die Schrauben sind so richtig eingerostet

Wieso willst du den tauschen?
Dann sprüh schon jetzt mehrmals einen Rostlöser auf die Verschraubung und lass das ruhig 2-3 Tage einwirken. Damit das überall reinkriechen kann. Vor dem Lösen paar Hammerschläge und immer vor/zurück drehen nicht einfach nur rausdrehen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 22. Oktober 2019 um 07:28:23 Uhr:


Wieso willst du den tauschen?
Dann sprüh schon jetzt mehrmals einen Rostlöser auf die Verschraubung und lass das ruhig 2-3 Tage einwirken. Damit das überall reinkriechen kann. Vor dem Lösen paar Hammerschläge und immer vor/zurück drehen nicht einfach nur rausdrehen.

Der ist von 2002

Moinsen was ist besser für meinen Golf 3
febi bilstein 32933 Motoröl SAE 10W-40
Motul 6100 Synergie+ 10W-40 5L
Was meint ihr? 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öle für dat Auto' überführt.]

Zitat:

@Dergolfermk3 schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:32:33 Uhr:


Moinsen was ist besser für meinen Golf 3
febi bilstein 32933 Motoröl SAE 10W-40
Motul 6100 Synergie+ 10W-40 5L
Was meint ihr? 😉

Sag mal wie viele Threads willst du eigtl. noch zu dem Thema aufmachen......

siehe hier

und hier

wenn du jetzt immer noch nicht kapierst....lass es bitte bleiben und fahr mit deiner Karre in die Werkstatt 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öle für dat Auto' überführt.]

Kipp doch einfach ein 10W40 nach VW Freigabe rein. Alles was du heute bekommst übersteigt die Anforderungen des Motors an sein Öl um Welten. Das ist ein 08/15 Bauernmotor, keine hochempfindliche Rennmaschine. Da reicht es das man den Inspektionsintervall einhält damit der Motor ewig läuft.

Das wurde wohl nicht gemacht , somit wird dieser Motor genau wie der davor nicht ewig laufen , die Nummer ist gelaufen . 😁

Da sieht man aber warum regelmäßige Wartung so wichtig ist. Meiner hatte am Ende fast 300.000km drauf und der Motor war das beste am ganzen Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen