Öle 20W 50 oder doch 10W 40 oder doch 15W 40
Kennt jemand den Hersteller Hengst Filter ? Wollt bei meinem Golf 3 Cabrio einen Ölwechsel machen habe mir ein billiges 15w40 Mineralöl gekauft wo alle möglichen MB Freigaben hat aber keine von VW aber ist beim 1.8l aam eh egal da unzerstörbar hal seine 250000 km runter ist Grade eingefahren ?????? .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kennt jemand den Hersteller Hengst Filter?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Gib hier endlich mal den Ölverbrauch an , das man mal was mit deinen Fragen anfangen kann !
20W50 jetzt vor dem Winter ist echt eine gute Idee . 😁
Selbst 15W40 würde ich nicht mal in einen Schrottmotor kippen !
So langsam denke ich das ein Tauschmotor dir mehr hilft als Filter und Ölsorte zu wechseln .
Solange reicht ein 10W40 für den jetzigen Motor !
Ist sogar freigegeben für den Motor , obwohl eine Freigabe total unwichtig ist für so einen alten Motor !
73 Antworten
Warum sollte dieser Fred gelöscht werden ?!
Mal kurz zur Erinnerung: Dieser Fred ist nicht Deiner, bzw. die Infos sind nicht außschließlich für Dich, weil:
Dies ist ein öffentliches Forum und somit sind alle Infos für die Allgemeinheit !
Da gibt es sicherlich noch andere naive Leute, die sich z.B. die Frage stellen, ob das Öl von xyz die bessere Wahl ist.
Gruß, Zwackelmann.
Ich glaube der TE blickt grade selbst nicht mehr durch seine ganzen Freds 😁
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 23. Oktober 2019 um 09:56:46 Uhr:
Dies ist ein öffentliches Forum und somit sind alle Infos für die Allgemeinheit !
Da gibt es sicherlich noch andere naive Leute, die sich z.B. die Frage stellen, ob das Öl von xyz die bessere Wahl ist.
Gruß, Zwackelmann.
Jo sorry ne alles gut ?😉
Ähnliche Themen
Wie gesagt, gerade bei alten Autos mit simplen Motoren kann man auf jedes Öl zurückgreifen das die Viskosität hat und die Normen des Herstellers erfüllt und das sind gerade bei VW verdammt viele. Man kann auch davon ausgehen dass man selbst mit günstigen Ölen welche die Herstellernorm packen nichts falsch macht.
Man muss ich immer eins vor Augen halten:
Auch Öle haben sich weiterentwickelt. Was damals State of the Art war, wird heute von jedem Baumarktöl erreicht.
Beispiel:
Für meinen Small Block ist API Norm SG vorgeschrieben. Mittlerweile ist man bei der Norm SN und die erfüllen die meisten Öle spielend. Da ist es völlig egal ob ich das günstige Mannol für 3€ den Liter nehme oder das teure Markenöl vom Händler das 30€ pro Liter kostet. Dem Motor ist das völlig egal, mehr als die geforderte Norm können beide. Man tut also mit jedem modernen, kompatiblen Öl seinem alten Auto was gutes. Wir sprechen hier ja nicht mehr von Vorkriegsautos mit Korkdichtungen wo Synthetiköl die Dichtungen auflöst.
Wobei Korkdichtungen durchaus noch vorhanden sind im Golf 3 --> z.B. VDD😉
Aber halt auch nicht so wie das zu Urgroßvaters Zeiten war. Da gab's ja noch ganz andere Sachen!
Zitat:
@Dynamix schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:49:54 Uhr:
Aber halt auch nicht so wie das zu Urgroßvaters Zeiten war. Da gab's ja noch ganz andere Sachen!
Heißt für mich dann pro line Motor Spülung und danach toptech 4100 ?
Zitat:
@Dergolfermk3 schrieb am 31. Oktober 2019 um 03:53:12 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:49:54 Uhr:
Aber halt auch nicht so wie das zu Urgroßvaters Zeiten war. Da gab's ja noch ganz andere Sachen!Heißt für mich dann pro line Motor Spülung und danach toptech 4100 ?
Das heißt für dich, wie schon so oft zitiert, kipp rein was eine Freigabe hat!!! Völlig egal was.
Kauf es wo du willst und zahl soviel du willst. Solange die Freigabe erfüllt ist machst du nix verkehrt!
Nimm einfach eins von denen:
https://www.amazon.de/Total-Quartz-Energy-10W-40-Liter/dp/B002SR9PR2
https://www.amazon.de/Selenia-Gold-Synth-10W-40-Liter/dp/B00TCHCT7E
https://www.pkwteile.de/castrol/9002434
https://www.pkwteile.de/liqui-moly/9675973
https://www.pkwteile.de/shell/13637010
https://www.pkwteile.de/mannol/13546489
https://www.pkwteile.de/valvoline/13625527
https://www.pkwteile.de/dynamax/13424958
https://www.pkwteile.de/orlen/12758793
https://www.pkwteile.de/specol/14540730
Die erfüllen ALLE die alte VW 502 00 Norm welche die alten 500 00 und 501 00 abgelöst hat.
Man kann aber auch eins der Longlife Öle nach VW 504 00 nehmen solange der 15.000er Intervall eingehalten wird.
Ich hoffe das sind jetzt genug Vorschläge für das richtige Öl. Öle nach 502.00 gibt es wie Sand am Meer, nimm doch einfach irgendeins mit der richtigen Viskosität. Das Zeug bekommt man problemlos an jeder Dorftanke, da muss man nicht mal groß suchen. So und jetzt geh einfach eins davon kaufen, lass das alte Öl ab, montier nen neuen Filter und lass gut 4 Liter davon in deinen Motor laufen.
Nochmal zum mitschreiben:
Du fährst keinen hyperempfindlichen Rennmotor oder irgendeine High-Tech Aggregat das irgendein sackteures Rennöl mit Spezialadditiven benötigt. Das ist seit Jahrzehnten bewährte Bauerntechnik, wohl die solidesten, zuverlässigsten und anspruchslosesten Aggregate die VW je produziert hat. 300.000km und noch deutlich mehr sind selbst bei härterem Einsatz kein Problem wenn man die Wartung nicht vernachlässigt.
Wenn du einfach nur das Gefühl brauchst deinem Motor was gutes tun zu wollen weil er für dich den Status der britischen Kronjuwelen hat dann kipp einfach das teuerste 10W40 Öl nach der geforderten VW Norm rein das du finden kannst. Wenn dir das bei der Entscheidungsfindung hilft dann sei es so.
Ich hab damals einfach immer das passende Öl reingekippt, Marke völlig egal und die Werkstatt hat damals auch keine Premiumöle reingekippt. Der Motor hat bei mir trotzdem knapp 300.000km gehalten und der hat echt viel mitmachen müssen.
Ich muss mich dazu auch einmal kurz einklinken 🙂
Wie einige vllt wissen, haben wir einen G3 mit 1.6l 101 PS und einen 16v mit 150 PS bzw. etwas dran gemacht auch vllt 160 PS.
Ich habe nie auf irgendwelche Freigaben geachtet und immer nur 10W40 rein gekippt. Der 1.6er hat nun 317 tkm runter, der 16v schon über 400tkm. Davon jeweils etwa die Hälfte in meinem Besitz.
Zitat:
@Künne schrieb am 31. Oktober 2019 um 10:23:01 Uhr:
Ich muss mich dazu auch einmal kurz einklinken 🙂Wie einige vllt wissen, haben wir einen G3 mit 1.6l 101 PS und einen 16v mit 150 PS bzw. etwas dran gemacht auch vllt 160 PS.
Ich habe nie auf irgendwelche Freigaben geachtet und immer nur 10W40 rein gekippt. Der 1.6er hat nun 317 tkm runter, der 16v schon über 400tkm. Davon jeweils etwa die Hälfte in meinem Besitz.
Klar kann man auch andere Öle fahren, gerade bei Straßenmotoren die gerne auf der Rennstrecke benutzt werden wird gerne 10W60 gefahren obwohl nie freigegeben. Die Autos leben noch.
In meinen Small Blocks fahre ich auch 10W40 (die Motoren haben nur wenig Ölvolumen und im Sommer wird es bei uns schon mal sehr heiß) obwohl ab Werk 5W30 vorgesehen war. Das hat aber eben nichts damit zutun das der Motor von 10W40 stirbt sondern das hatte Umweltschutzgründe. Je dünner das Öl desto weniger muss der Motor gegen das Öl "ankämpfen" und das spart wiederum Sprit. Mit ein Grund warum Ford mittlerweile seit Jahren auf 5W20 setzt.
Wenn man aber eben nur ganz normal mit dem Ding fährt und auch sonst keine Ahnung von seinem Auto hat ist man eben mit dem vorgeschriebenen Öl immer gut beraten. Seien wir mal ehrlich: Die wenigsten dieser Motoren werden im Alltag so hart gequält das ein 10W40 nach VW Norm das nicht packt. Dazu kommen ja noch die vorgeschriebenen 15.000er Intervalle und die Tatsache das die modernen Öle nach VW Norm eh 10 mal besser sind als alles was damals ab Werk eingekippt wurde.
Achja, hatte ich vergessen zu sagen:
Alle Wartungsarbeiten mache ich selbst und halte die Intervalle sehr streng ein.
Und gerade letzteres trägt wesentlich zur Haltbarkeit eines Autos bei 😉