Öldruckschalter AUA 75PS

VW Lupo 6X/6E

Wo sitzt bei dem Motor der Öldruckschalter ?

Am Kopf gibt es vorne rechts einen Sensor (neben der Abgasrückführung) und oben auf der hinteren Nockenwelle aussen am Ventildeckel, das dürften aber die Nockenwellensensoren sein.

Der vordere hatte im Stecker etwas Öl, entweder wurde da mal geschlabbert und das Öl wurde nicht entfernt oder der Sensor ist undicht (nicht am Flansch sondern beim Kontakt)

GreetS Rob

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Danke fürs aufrollen, da hab ich in der tat teilweise was falsch verstanden oder nicht aufmerksam genug gelesen. 100% meiner Verwirrung ist aber nicht behoben

Da bin ich davon ausgegangen das du denkst mit abgezogenem Stecker vom Öldruckschalter “sagst” du dem MSG das der Öldruck nicht i.O. ist.
Stecker ab (Öldruck fürs Steuergerät zu gering) Motor aus.
Also meintest du da nicht den Öldruckschalter sondern den Nockenwellensensor???

Ich dachte zuerst an den Öldruckschalter, Kabel abgezogen und gereinigt und Kabel abgesteckt gelassen, Motor springt nicht an, Ölkontrolle geht aber nach ein paar Sekunden aus (wie gewohnt) und daher dachte ich das es KEIN Öldruckschalter sein könnte (weil mir das Verhalten komisch vorkam)

Ist aber der Öldruckschalter.......

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Das verwundert mich jetzt aber doch wieder etwas. Vom Öldruckschalter geht das Kabel bei allen Motoren wo ich mir bis jetzt den SLP angeguckt habe nur ein Kabel zum Tacho, also warum sollte der Motor dann nicht anspringen???

Genau dieser Gedankengang brachte mich dazu zu denken das es ein Nockenwellensensor ist (da wäre das Verhalten normaler)

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Ich glaub an meinem Öldruckschalter muss ich bei Gelegenheit auch mal rumspielen und gucken was passiert.

Wäre interessant ob da bei mir noch mehr dranhängt ?? (das der Lupo eine elektrische Macke hat/hatte weiss ich, der Zündanlassschalter war auch 'komisch' defekt (Dauerplus am S-Kontakt) )

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Ich dachte zuerst an den Öldruckschalter, Kabel abgezogen und gereinigt und Kabel abgesteckt gelassen, Motor springt nicht an.................

Das ist aber wirklich komisch bei dir.

Wenn ich mal so überlege, laut so wird’s gemacht Buch sind die Öldruckschalter im Lupo Schließer.
Also kein Öldruck Kontakt offen (ist ja das selbe wie ein abgezogener Stecker), Öldruck da Kontakt geschlossen.

Das würde ja bedeuten das dein Motor so lange orgeln muss bis Öldruck da ist, damit der Schalter schließt das er dann anspringt.
Stelle ich mir nach einem Ölwechsel mit nicht vorgefülltem Ölfilter irgendwie beängstigend vor wenn er da erstmal nicht anspringt.

Und wenn man mit Anlasserdrehzahl nicht auf den geforderten Öldruck kommt, springt er gar nicht an. Richtig heißes/dünnes Öl und er springt dann wohl garnicht an oder wie?

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Das ist aber wirklich komisch bei dir.

So ein Verhalten hatte ich bisher nicht kennengelernt, daher die Vermutung einen Nockenwellensensor vor mir zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Wenn ich mal so überlege, laut so wird’s gemacht Buch sind die Öldruckschalter im Lupo Schließer.
Also kein Öldruck Kontakt offen (ist ja das selbe wie ein abgezogener Stecker), Öldruck da Kontakt geschlossen.

Das würde ja bedeuten das dein Motor so lange orgeln muss bis Öldruck da ist, damit der Schalter schließt das er dann anspringt.
Stelle ich mir nach einem Ölwechsel mit nicht vorgefülltem Ölfilter irgendwie beängstigend vor wenn er da erstmal nicht anspringt.

Und wenn man mit Anlasserdrehzahl nicht auf den geforderten Öldruck kommt, springt er gar nicht an. Richtig heißes/dünnes Öl und er springt dann wohl garnicht an oder wie?

Beim ersten Startversuch ist er kurz angesprungen, aber gleich wieder ausgegangen.

3 weitere Versuche, gleiches Ergebnis, nur der Starter orgelt.

Stecker wieder dran, erster Startversuch brachte auch kein Anspringen, erst der zweite Versuch (mit Schlüssel raus aus dem Schloss) brachte den Erfolg. (evtl. spielt da der S-Kontakt mit ?)

GreetS Rob

Hab das heute nach der Arbeit mal ausprobiert:
-Stecker ab
-Zündung an, alles wie gewohnt
-Motor an und Leerlauf, Kontrolllampe bleibt aus
-auf ca. 1500UpM hochgedreht, dreimaliges Piepen und die Warnlampe blinkt
-wieder in den Leerlauf Warnlampe Blinkt weiter
-Stecker wieder rauf
-Warnlampe blinkt weiter
-auf ca. 1500UpM hochgedreht, Lampe aus
-Leerlauf Lampe auch aus
-Stecker wieder ab, Lampe bleibt aus
-auf ca. 1500UpM hochgedreht, dreimaliges Piepen und die Warnlampe blinkt
-wieder in den Leerlauf Warnlampe Blinkt weiter
-mit blinkender Lampe zu Familia gefahren, keine weiteren Überraschungen
-Stecker wieder rauf
-Warnlampe blinkt weiter
-auf ca. 1500UpM hochgedreht, Lampe aus
-Leerlauf Lampe auch aus

Also so wie ich es auch erwartet habe.

Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte bei dir ist irgendwie der Wurm drinne.
Mich persönlich würde das ja beunruhigen.

Was passiert denn wenn der Motor bei dir läuft und du dann den Stecker abmachst? Geht der Motor dann aus?
Steht dann auch irgendwas im Fehlerspeicher? Muss ja eigentlich schon recht gravierend sein wenn der Motor ausgeht.

MFG 1781 ccm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Testumgebung ......

Also so wie ich es auch erwartet habe.

Grundsätzlich dachte ich auch das der Motor laufen sollte und die Ölkontrolle nicht ausgehen oder blinken bimmeln usw. sollte.

Tats aber nicht, werde mal einen weiteren Test machen. (evtl. hatte das was mit dem Öl im Stecker zu tun oder etwas anderem ?)

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte bei dir ist irgendwie der Wurm drinne.
Mich persönlich würde das ja beunruhigen.

Beunruhigt bin ich nicht, Du hast ja ein anderes Modell bzw. Steuergerät was den Unterschied ausmachen könnte.

Evtl. frage ich mal meinen Mech, vielleicht weiss der was bei meinem Modell 'normal' ist.

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Was passiert denn wenn der Motor bei dir läuft und du dann den Stecker abmachst? Geht der Motor dann aus?
Steht dann auch irgendwas im Fehlerspeicher? Muss ja eigentlich schon recht gravierend sein wenn der Motor ausgeht.

Muß ich erst testen, Fehlerspeicher auslesen kann ich selbst nicht, in die Werkstätte deßhalb ist mir dzt. zu wenig.

GreetS Rob

EDIT:
Kurztest:

- Motor gestartet, Stecker ab, Motor läuft weiter (kein Signal innen, weder Licht noch Gong)
- Ab ca 2000U/min geht die Lampe und der Gong an (ging bei 1000U/Min wieder aus, Motor ist aber kalt)
- Stecker abgezogen, Motor springt an ???? (der Sensor ist wieder voll mit Öl, warscheinlich defekt)

Jetzt reagiert der Wagen anders als letztens ? (was ist der Grund ? )
Muß mich mal mit Fehlerauslesen beschäftigen, hat wer Hinweise Tips oder Lesestoff ?

Mahlzeit, hatte sich damals etwas ergeben? War der Schalter defekt?
Wenn ich das richtig sehe hast du ähnliche Phänomene gehabt wie ich heute. Lampe geht zwischen 1500 und 2000 1/Min bei warmem Motor an, erlischt aber bei höheren oder nidrigeren Drehzahlen...

Ich befürchte allerdings, dass die Ölpumpe zu schwach geworden ist und bei nidrigen Drehzahlen keinen Ausreichenden Druck mehr aufbaut. Könnte aber auch an ausgenudelten Lagerstellen liegen, an denen zu viel Öl austritt...
Gruß Benni

Zitat:

benni1000



Mahlzeit, hatte sich damals etwas ergeben? War der Schalter defekt?
Wenn ich das richtig sehe hast du ähnliche Phänomene gehabt wie ich heute. Lampe geht zwischen 1500 und 2000 1/Min bei warmem Motor an, erlischt aber bei höheren oder nidrigeren Drehzahlen...

Ich habe das Zündschloss (den elektrischen Teil) getauscht und den Öldrucksensor (undicht), damit war das Problem beseitigt.

Der Lupo hatte auch andere macken in der Elektrik, die habe ich eine nach der anderen repariert.

Zitat:

benni1000


Ich befürchte allerdings, dass die Ölpumpe zu schwach geworden ist und bei nidrigen Drehzahlen keinen Ausreichenden Druck mehr aufbaut. Könnte aber auch an ausgenudelten Lagerstellen liegen, an denen zu viel Öl austritt...

Ich habe bemerkt das der Öldruckschalter erst ab 1500U/min reagiert, d.h. darunter kann theoretisch kein Druck vorhanden sein und die Lampe bleibt dennoch aus.

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen