Öldruckregelkolben

VW Käfer 1200

Ich hät da mal ne frage zum 1200er Mexicaner 34 Ps. Besitzt der Motor einen Öldruckregelkolben.Wenn ja sitzt er unten links.Sitzt er hinter der grossen Schlitzschraube?

42 Antworten

Das werd ich mal versuchen... warm wird es schon auf beiden Seiten...

Mir ist schon klar, dass eine Kernspaltung das sinnvollste wäre... blöd nur, dass der 02 bei mir als Alltagsauto läuft (das Winterauto - muss ich mir noch kaufen - hab ich ab November, bzw bei Schneefall und Salz schon eher, dann hat der Käfer Pause) und ich darauf angewiesen bin. Hab mir den Motor bei Ebay gekauft... hat angeblich bis zum Ausbau funktioniert und drehte... hätte ihn mir fast so eingebaut und dachte dann, naja, neue Dichtungen schaden nicht, also Zylinder abgebaut und tattaa... schöner Kolbenringplatzer.

Ölkühler hat so noch gut ausgesehen (hab da ja auch die Dichtungen getauscht) und ich denke eigentlich nicht dass der zu ist... das Metall was ich vor dem Einbau aus dem Motor geholt habe dürfte schon zu 98% alles gewesen sein... der Kolbenring war jedenfalls wieder praktisch vollständig. Bei den ersten zwei Ölwechseln kam dann noch bisl was raus, das war aber schon eher im homöopatischen Bereich und bei den letzten Malen war das Öl clean (auch keine Späne an der magnetischen Ablassschraube). Ich denke dass wenn das Kühlungsproblem durch Austauschen der Regelkolben behoben ist, ich keine Kernspaltung machen werde. Dafür fehlt mir Zeit und Geld und Erklärungen für meine Frau, warum ich jetzt schon wieder am Käfer schrauben muss gehen mir auch langsam aus (mit Technik brauch ich da nicht kommen).

Wenn er danach aber immer noch so heiß wird, dann kommt er raus, Kolben + Zylinder auf meinen 1300er F, und wird "irgendwann" mal aufgebaut, dann aber richtig... ist halt blöd wenn man sich nen Motor kauft von dem man die Historie nicht kennt und dem Verkäufer (der ihn vielleicht auch im guten Glauben gekauft hat) vertrauen muss... Kompressionsmessgerät hab ich leider nicht, sonst hätte ich gleich die Finger von gelassen...

Dabei war ich so stolz drauf dass ich (als nicht KFZler) zum ersten Mal Kolben und Zylinder getauscht hatte, neue ZKs drauf gemacht hab, Zweivergaseranlage montiert und eingestellt... alles passt... nur die Basis, der Motor war wohl nicht der Hit 🙁 Wenn der halt nicht so schln fahren würde... hab ja jetzt auch schon wieder fast 2000 km drauf (seit Motortausch), nur daas Ölthermometer und Druckmesser eben erst kurze Zeit...

Hätte ja gleich den F nehmen können, aber der war zu der Zeit noch im 1200er eingebaut und ich wollte ihn nicht zerrupfen, da Zylinder, Köpfe und Kolben da noch wirklich 1000% in Ordnung sind und der Motor auch absolut dicht ist (mein erster dichter Käfermotor überhaupt)...

MfG

Chris

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ich hatte mal eine simple, aber sehr interessante Feststellung:
Lass den mal warmlaufen und halte dann mal Deine Nase in die Abluft-Schächte des Motors. Rechts kommt es warm, und links kommt es heiss, wegen dem Ölkühler.

Der Unterschied ist klar zu spüren. Wenn nicht, läuft der Ölkühler nicht mit. Mein Tip, wegen Spänen im Regelkolben. Normalerweise heisst es bei Dir Kernspaltung. Wenn die Lagerung der Kurbelwelle noch gut ist, dann schaffen es Deine Späne nicht wieder zurück in die Ölwanne, sondern bleiben in den Kurbelwellenlagern stecken. Das habe ich schonmal live gesehen. Wenn Du noch eine Weile fahren willst, kannst Du gleich mal bei den Händlern mit anhalten, wegen einer neuen Kurbelwelle.😉

Mein Tip: Nimm das Problem ernst.
Normalerweise ist Deine Saison zuende.

Gruß
Rudi

Du schreibst von Doppelvergaser.
Wird er bei Halbgas auf der Landstraße auch so heiß, ist was nicht in Ordnung. Aber Vollgas-Fest für die Autobahn ist Deiner auf keinen Fall. Richtgeschwindigkeit 110-120, auch wenn er 160macht.

Solltest Du nur wissen.

Lass mal den F zusammen. Das ist keine Tuning-Grundlage.
Eher ein guter Motor für den TÜV, oder als Ersatzmotor.

Wie gesagt, WENN der Ölkühler mitläuft, dann wird es links regelrecht ungemütlich, wobei es rechts erst lauwarm kommt.

Wenn ich heut abend heimkomme werd ich mal fühlen was Sache ist und ob der Kühler mitläuft... Hab es die letzte Zeit eigentlich auch eher ruhig angehen lassen, was die Geschwindigkeit angeht... wegen der neuen Kolben und Zylinder... Man könnte sich auch einbilden, dass es etwas besser geworden ist... Jedenfalls wurde er heute früh gar nicht mal sooo heiß... (max 100 Grad bei 110 auf der AB), es war aussen aber auch saukalt...

Ich melde mich mal zu Wort mit Vorschlägen die nicht sofort in Zerlegung des Motors oder Erneuern des Ölkühlers enden.
Zitat "Der Motor war bevor ich ihn eingebaut habe ca. 25 Jahre gestanden (mit Öl), deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass die Öldruckregelkolben irgendwie fest sind."

Wenn so'n Ding lange rumliegt gibt es Dreck auf Zylindern, Mäusenester ect.. die den Motor in Kürze plätten.
Da schau auch mal nach.
Beim Ölkühler könnte auch so eine Art Öllackschicht - wenige 1/10mm reichen - ´den Wärmeübergang blockieren.
Motorspülung sanft: alle 200 oder 500km 15W-40 wechseln
Gleiches hart : Motorspülung von Liqui-Moly.
...bis es i.O. ist.  Kauf dir  billiges 15W-40 für 8.95€/ 5L die reichen.
Grundsätzlich wäre ein mehrfacher Ölwechsel bei so'n Teil sowieso besser; da liegt auch jede Menge Schlamm in der Wanne.

Ähnliche Themen

Danke Flat4. Hab es ja praktisch genauso gemacht... also bevor ich den Motor eingebaut habe, Öl abgelassen, da fielen dann auch die Teile (Späne kann man das eigentlich nicht nennen) vom Kolbenring raus, so dass ich den wieder komplett zusammen setzen konnte (also davon dürfte so gut wie nix mehr im Motor sein). Dann hab ich den Motor befüllt, Liquimolli Spülung rein, 1/4 Stunde laufen lassen, abgelassen, ganz feine Späne zu sehen... dann 100 km gefahren, Ölwechsel, nochmal 100, Ölwechsel, 200 gefahren, Ölwechsel, 300 gefahren, Ölwechsel und dann nochmal 300 und Ölwechsel. Da war gar nix mehr an Spänen drin... jetzt wollte ich die 1000 voll machen und dann nochmal wechseln (evtl. nochmal mit Spülung)... und die Öldruckregelkolben werden auf jeden Fall getauscht... ist ja kein großer Akt und schaden tut´s mit Sicherheit nicht 😉

Die Kolben und Zylinder sind neu, also Dreck ist da keiner drauf, auch die Verblechung ist neuwertig und komplett... kann wirklich nur noch am Ölkreislauf liegen... Ventilspiel hab ich nochmal überprüft und auch das Thermostat... passt alles.

Entweder Regelkolben, oder Kühler zu, ne andere Erklärung hab ich nicht... höchstens mein Thermostat zeigt totalen Müll an... nur warum geht dann der Öldruck, der bis 90 Grad einwandfrei passt, dann so in den Keller... also wird schon was dran sein :/

MfG

Chris

Na dann🙁

Ja, arbeite Dich mal da durch.
Sobald meiner eine Autobahn-Auffahrt sieht, kocht dem das Öl.😎

Vielleicht erwartest Du nur zuviel vom Leistungsgesteigerten Motor.

Wettfahren auf der Autobahn is ni!!!

Baue Dir einen externen Ölkühler an und Deine Probleme sind weg.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ja, arbeite Dich mal da durch.
Sobald meiner eine Autobahn-Auffahrt sieht, kocht dem das Öl.😎

Vielleicht erwartest Du nur zuviel vom Leistungsgesteigerten Motor.

Wettfahren auf der Autobahn is ni!!!

Baue Dir einen externen Ölkühler an und Deine Probleme sind weg.

😉 nene, mein Motor muss nicht mehr arbeiten als vorher, genieße mehr die schönen kurvigen Landstraßen bei uns und bergab kühlt der Motor ja auch wieder runter...

Zusatzölkühler ist meine Hausaufgabe für die Winterpause... Kühler und Schläuche sind an meinem Wagen schon vorhanden, nur die Verbindung zum Motor fehlt noch...

Also gestern abend hab ich mal an den Luftauslässen am Gebläse gefühlt... trotz ca. 100 Grad Öltemperatur kam es aus beiden lediglich lauwarm.

Heute Abend werd ich dann mal versuchen die Regelkolben zu tauschen... suppt mir da eigentlich sofort Öl raus? Also ich meine auch, wenn meine Kolben wie erwartet klemmen, oder kann ich mir Zeit lassen beim rausholen?

Vielen Dank für euere Geduld 😉

MfG

Chris

Hallo,

wollte nur sagen dass ich die Öldruckregelkolben jetzt gewechselt habe. Und wie es aussieht passt jetzt alles 😉

Bei meiner Probefahrt gestern, ca. 60 km, stieg die Öltemperatur niemals über 90 Grad (laut Anzeige) und als ich hinterher die Hand an die Luftauslässe des Getriebes hielt, war es links deutlich wärmer als rechts (nicht heiss, aber deutlich wärmer).

Der Öldruck ist nun auch wesentlich besser, vor allem im kalten Bereich sind es mehr bar geworden, bei 90 Grad ist es fast wie vorher.

MfG

Chris

Hallo!
Hätte dazu mal ne Frage!

Nach längerer fahrt kommt seit neusten ebenfalls bei mir die Kontolleuchte.

Habe beide Ventile ausgebaut und musste feststellen diese gingen leicht raus, zeigten aber deutliche Verschleißspuren.

Möchte jetzt einfach mal neue kaufen um auf Nummer sicher zu gehen.

Meine Frage wäre ob die beiden Ventile von der Bauart gleich sind (MEX Bj85) da ich festgestellt habe sie varieren in der Federlänge.

wo bekomm ich die beiden her und welches ist welches??

http://www.aircooled-depot.de/.../...regelkolben-fuer-Typ-1-Bj-70.html

Leider wird das, was du da vor hast nichts bringen. Ein oldruckregelventil regelt überschüssigen öldruck weg und erfindet keinen dazu!

D.h. ein anderes ventil kann höchstens den maximaldruck weniger begrenzen un so den druck bei hoher drehzahl erhöhen. Am druck bei niedrigen drehzahlen ändert das rein garnichts.

Ganz im gegenteil. Bei sonst seiennnahen motoren sind stärkere ventile richtig schädlich! Der hohe maximaldruck ist nix für unsere lager und ausserem sorgt so ein ventil dafür, dass selbst im kalten zustand der ganze durchfluss über den kühler geleitet wird. D.h. der motor braucht deutlich länger für den warmlauf...

Ok aber es gibt noch eine weitere möglichkeit wenn du sie ausbaust und die Federn gegen neue stellst bin ich mal gespannt ob die alten federn niedriger stehen.
Bei mir war es so.Federn leiden unter ermüdungserscheinungen.Und die beeinflußen den Druck ebenfalls.
Die kannst du mit viel glück noch orginal von vw kriegen.
Geh mal zum Vw Händler und frag nach.

Du kannst mit einem Wechsel der Ventile/Kolben nur etwas Leckage ausgleichen. Viel wird das nicht bringen.

Aber wenn du an den Kolben bereits solche Sachen festgestellt hast, dann sind 2 andere Sachen wirklich fertig.

- Hauptlager der Kurbelwelle mitsamt Pleuellager
- Deckel auf der Pumpe eingelaufen

Ersteres bedeutet Kernspaltung und ist nicht an einem Nachmittag mal so im Vorübergehen gemacht.

Zweiteres schon ... 😉

Also: Pumpe revidieren, Deckel gegen einen geschliffenen Stahldeckel austauschen, Dichtsatz, Muttern, Dichtpampe... MT nach Pumpendeckel durchsuchen... 😉

ok zweiteres hört sich verdammt gut an :P
also pass auf ich besorg ne neue Pumpe verstärkt 30mm die 2 ventilkolben und dann meld ich mich nochmal...

hab heut Öldruck und Öltemperaturanzeign eingebaut bei ca 90°C hat er wenn ich von der Autobahn komm 0 bar das Ölkontrollicht geht nur mit höherer drehzahl wieder aus...naja denk schon das es jetzt die Ölpumpe ist.

Noch ne Frage: Die Öldruckventiele die sind beide von der Bauart und den Abmessungen gleich? Denn ich würde jetzt 2 davon bestellen (siehe link).

hä. auf dem bild sind doch zwei kolben und zweifedern zu sehen! das ist ein kompletter satz für einen motor!

aber nochmal! das sind verstärkte federn auf dem bild! das ist nix für einen serienmotor!!! damit wird nichts besser, nur schlechter! aber mach was du willst!

Zitat:

Original geschrieben von Bruce_Banners


ok zweiteres hört sich verdammt gut an :P
also pass auf ich besorg ne neue Pumpe verstärkt 30mm die 2 ventilkolben und dann meld ich mich nochmal...

hab heut Öldruck und Öltemperaturanzeign eingebaut bei ca 90°C hat er wenn ich von der Autobahn komm 0° das Ölkontrollicht geht nur mit höherer drehzahl wieder aus...naja denk schon das es jetzt die Ölpumpe ist.

Noch ne Frage: Die Öldruckventiele die sind beide von der Bauart und den Abmessungen gleich? Denn ich würde jetzt 2 davon bestellen (siehe link).

Deine Antwort
Ähnliche Themen