Öldruckproblem verschlimmert sich plötzlich

VW T3

Hallo,
ich hatte das Problem das der Öllampe im Standgas nach einigen km (Öl warm) anfing zu blinken! Öldruck hab ich dann messen lassen. 0,8 bar im Stand Öl ca 80°C. Bei erhöhter Drehzahl ging dann auch der Druck hoch bis 3 bar.
Jetzt wollte ich das Ventilspiel einstellen um mal einen Kompressionsmessung durchführen zu lassen. Ich wollte nämlich gerne wissen ob es sich überhaupt lohnt noch großartig Geld zu investieren.

Also Ventildeckel ab...... mmmhh Schrauben konnte man mit der Hand losdrehen.... komisch, erklährt aber den Ölverlust an der Ventildeckeldichtung.
Jetzt hab ich den Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf gemacht und bin ein paar km gefahren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Öldrucklampe jetzt auch in höheren Drehzahlen blinkt. Anfangs war es wirklich nur im Standgas ein bisschen auf Pedal getippt und die Lampe ging aus. Jetzt aber geht die Lampe nur bei höheren Drehzahlen aus!

Wie kann das so plötzlich sein??
Kann das was mit der Ventildeckeldichtung zu tun haben??? Kann ich mir ja kaum vorstellen!! Lieg aber irgendwie nahe... oder?!?!?!?!

58 Antworten

@MichaKinne
Den Unterschied zwischen der 60 und 120 Euro Variante kenn ich nicht. Ob es überhaupt einen gibt??? Könnte sein das auf der 120 Euro Variante einfach nur Belstein draufsteht. Heutzutage ist fast alles möglich.

@FranzR
Das hört sich schonmal gut an! Aber erstmal schauen ob der Anschluss-W bei mir einfach "verrutscht" ist. 🙂

Wenn die Klemme W verrutscht (also nicht aktiv) wäre, dann müsste dein Öldrucklampe und der Pieper ja bei Drehzahlen > 2000 angehen (deshalb ja dynamisch in Abhängigkeit der Drehzahl)

Nochmal zur Ölpumpe. Hab noch nie ne Verschlissene oder schlecht fördernde Ölpumpe gehabt . Das einzige war eine durch Ölschlamm verstopftes Ansaugsieb bei einem Passat Diesel mit ca 300.000 Km.
Die Zahnrad oder Sichelpumpen laufen immer in Öl, können eigentlich nicht so verschleißen, das so geringer Öldruck vorhanden ist. Da muß der Öldruck wo anders flöten gehen. Öldruck Leerlauf ab 0,3 und ab 2000 U min 2 - 4 Bar
Thomas

@MichaKinne
Mit "verrutscht" meine ich das der Stecker an einer anderen Position ist als normal. 🙂

@tommel1960
Die alte Ölpumpe die ich ausgebaut habe hatte ein Zahnradflankenspiel von über 0,2mm. Nach Werkstatthandbuch von VW ist die Verschleißgrenze bei 0,2mm erreicht. Also gehe ich davon aus des die Pumpe nicht mehr optimal gearbeitet hat! Darum habe ich sie auch gewechselt.
Warum sie verschlissen ist weiß ich natürlich nicht ich denke aber das trotz des Öls immer noch ein gewisser Abrieb stattfindet. Zudem waren an den Gehäuse, da wo die Zahnräder laufen ein paar kleinere Riefen zu erkennen.
Das Sieb war bis auf ein paar kleine Krümmel (Ölschlamm oder sowas???) frei.
Öldruck war bei der Messung (noch mit der alten Pumpe) im Leerlauf und warmen Motor 0,6 Bar. Der Werkstattmeister meinte aber, dass das etwas wenig ist. Gemessen wurde am Ölfilter.

Ähnliche Themen

ich weiß was du mit verrutscht meinst. Aber wenn vorne kein Signal W ankommt, dann müsste deine Öldruckkontrolle bei unter 2000 Umdrehungen (die es ja nicht gibt) blinken und bei über 2000 Umdrehungen (die es dann auch nicht geben kann) blinken+piepen.
;-)

Hab noch was vergessen.
Ich hab grade eine Anleitung zum überprüfen der "Optischen und akustischen Öldruckkontrolle" gefunden. Werde die morgen mal abarbeiten mal sehen was da bei rauskommt.
Ich bin gespannt und werde berichten.

Danke schonmal für eure Hilfe!!!!

Grüße
Mike

Das denke ich auch das ohne Anschluss-W eigentlich gar nichts funktionieren dürfte.
EIGENTLICH..... ich bin mir aber gar nicht sicher ob bei elektronik immer alles so logisch ist. 😉
Manchmal ist es auch sehr mysteriös,.... ich möchte von Geistern sprechen die da manchmal ihr Unwesen treiben, grade bei der Autoelektronik/elektrik!! 😉

Hallo nochmal,
ach würde ich gerne schreiben... ein Kabel war locker, ....der Öldruckschalter war defekt, ....die Leiterfolie am Tacho ist gerissen!!

Leider scheint die Elektrik aber völlig in Tackt. Habe alles getestet und den Öldrücksensor (den 0,3 Bar Schalter am Zylinderkopf) gewechselt.
...keine Verbesserung.

Jetzt bleibt wohl nur die Zwischenwelle. Oder noch schlimmeres.

Aber warum nur hat denn die Öldruckmessung 0,6 Bar ergeben??? Gemessen wurde ja am Ölfilter. Kann es denn seit, dass der Druck bis zum Zylinderkopf absinkt? Ich dachte immer der Druck ist gleich oder sollte es zumindest!!?!?!??

Grüße
Mike

Ich habe hier in anderen Threads schon gelesen, dass der Öldruck am Zynlinderkopf geringer ist. Ich denke, weil der Kopf im Vergleich zum restlichen System ein größeres Volumen aufweist. Aber das ist nicht mein Fachgebiet.

hast du Leerlaufdrehzahl mal gemessen? Bei mir blinkte es bei warmen Motor auch nur im Leerlauf. Wenn ich minimal Gas gegeben habe (fast nicht hörbar lauter) war es schon weg.

Bei mir ist es mal so mal so.
Manchmal reichen, gefühlt, 2 U/min mehr und die Öllampe erlischt. Manchmal braucht es wesentlich mehr Umdrehungen. Kann ich schlecht schätzen wieviel U/min,.... vielleicht 1000 1/min bis die Lampe ausgeht.

Das ist ja auch noch so eine Sache. Gut das du es sagst!
Manchmal war es während der Fahrt so, dass wenn ich im Leerlauf war die Öllampe anging und es brauchte auch schon einiges mehr an Umdrehungen um die Öllampe zum erlischen zu bewegen. Dann kurze Zeit später reicht es wieder das Gaspedal nur zu berühren.

Das kann doch nicht normal sein!!

Zitat:

Original geschrieben von MeTtMike


Bei mir ist es mal so mal so.
Manchmal reichen, gefühlt, 2 U/min mehr und die Öllampe erlischt. Manchmal braucht es wesentlich mehr Umdrehungen. Kann ich schlecht schätzen wieviel U/min,.... vielleicht 1000 1/min bis die Lampe ausgeht.

Das ist ja auch noch so eine Sache. Gut das du es sagst!
Manchmal war es während der Fahrt so, dass wenn ich im Leerlauf war die Öllampe anging und es brauchte auch schon einiges mehr an Umdrehungen um die Öllampe zum erlischen zu bewegen. Dann kurze Zeit später reicht es wieder das Gaspedal nur zu berühren.

Das kann doch nicht normal sein!!

du bedenkst daß warmes Öl viel dünner ist, und daher leichter durch die Kanälchen fließt so daß sich bei warmem Öl viel weniger Druck aufbauen kann?

Neuerdings habe ich ja ein Öldruckmeßgerät. Bei kaltem Motor sind es im Leerlauf vielleicht 5 Bar, bei warmem Motor nicht mal ein halbes Bar.

Wieviel km Gesamtlaufleistung sind denn auf der Maschine eigentlich drauf? Möglicherweise ist der Motor ja auch einfach verschlissen. Vielleicht schaust Du Dich einfach mal nach nem gebrauchten Golf 2 Diesel um, die sind relativ günstig zu haben und meist noch ganz gut - im Gegensatz zu einem gebrauchten CS-Motor, der lebenslänglich an der Leistungsgrenze lief...

Zu Klemme W-Nachrüsten: Es gibt halt verschiedene Limas, scheint aber auch beim Bosch-Dienst für ein Kaffeekassengeld möglich.
Wenn Du basteln kannst, kannst Du es auch selber machen. Denke es ist im Prinzip überall gleich. Hier eine Anleitung, vielelleicht gibts noch mehr davon im Netz... und hier in der "Suche"
http://www.vwt3.co.at/index.php?...
Musst ein bisschen runterscrollen, da kommt eine bebilderte Anleitung.

Gruß Jan

@ Papajan
Das ist ja auch so eine Sache. Km-Laufleistung unbekannt!
Danke für die Anleitung aber anscheinend habe ich doch eine Klemme-W. Wenn ich den einen Stecker abziehe leutet die Öllampe nämlich nicht mehr. Also wird das wohl die Leitung für die Drehzahl sein.

Ich werde es jetzt noch mit den Zwischenwellenlagern versuchen ansonst muss halt ein neuer Motor her!

Blöd nur das ich in zwei Wochen in den Urlaub will.... natürlich mit dem Bulli!!
Das wird wieder alles ziemlich knapp!

Wie ist es denn mit dem Ölverbrauch bei dem Motor? Über 2 l auf 1000 km wäre hier die Verschleißgrenze.
Gruß Jan

Ich fahre den Wagen ja erst seit ca. 1300 km. Ich hab nach dem Kauf als erstes Öl nachgefüllt. Ölstand habe ich oft kontrolliert und einmal ca. 0,5 Liter nachgefüllt.
Aber genau sagen wieviel er pro 1000 verbraucht kann ich jetzt noch nicht. Ich denke aber unter einem Liter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen