Öldruckproblem - Notlauf 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

hallo,

kurze frage....kann ich zum testen ob mein Schalttafeleinsatz defekt ist einfach ein baugleiches dran hängen und sehen ob der fehler weg ist oder muss ich das anlernen? und wenn ja wie geht das?

gruß jochen

55 Antworten

Das schwarz/rote Kabel vom F22 geht aber in das Motorsteuergerät T94/79 und nicht an Masse.
Der Ladedruckgeber im Strompfad 101 hängt da auch noch dran und muß beim messen der Stecker abgezogen werden
Warum soll das Masse sein?
Ich vermute über das Kabel zum Kombi an T32/18 die Masse kommt.
Der F22 ist im Ruhezustand geöffnet.(Motor aus)
So bald der Motor läuft und Öldruck aufbaut schließ der Schalter den Kontakt.

ok dass muss ich mir ertsmal alles durchlesen und angucken

aber wenn du sagt, wenn der motor läuft schliesst der öldruckschalter....wenn jetzt am schalter den stecker kurzschliesse und der fehler weg ist, dann liegt es am öldruck. oder?
dann muss ich da nicht weitersuchen, sondern gucken warum ich keinen druck habe....da kann ich mir doch die ganze messerei sparen?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 18. November 2019 um 22:34:17 Uhr:



Der Ladedruckgeber im Strompfad 101 hängt da auch noch dran und muß beim messen der Stecker abgezogen

101? oder meinste du 107?
muss da nicht auch noch der ansauglufttemperaturgeber abgezogen werden?

Nicht ganz. Der Öldruckschalter ist Normalzustand geschlossen. Wenn der Motoröldruck aufbaut, wird der Schalter geöffnet. Darum zeigt Dir das Stg auch den Fehler an, weil bei Dir wahrscheinlich der Stromkreis schon bei "Motor aus" offen ist. Solltest du aber bei Kabel brücken, müsste der Fehler verschwinden, solange du den Motor noch nicht startest. Danach müsste eine Öldruckwarnung kommen. Dann wäre wirklich der Schalter defekt.

Ähnliche Themen

also wenn ich bei motor aus den stecker überbrücke dann den motor einschalte und die brücke wieder wegmache,dürfte kein fehler kommen? erst wenn ich dann wieder den schalter brücke?
ist das richtig so?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 18. November 2019 um 22:34:17 Uhr:


Das schwarz/rote Kabel vom F22 geht aber in das Motorsteuergerät T94/79 und nicht an Masse.
Der Ladedruckgeber im Strompfad 101 hängt da auch noch dran und muß beim messen der Stecker abgezogen werden
Warum soll das Masse sein?
Ich vermute über das Kabel zum Kombi an T32/18 die Masse kommt.
Der F22 ist im Ruhezustand geöffnet.(Motor aus)
So bald der Motor läuft und Öldruck aufbaut schließ der Schalter den Kontakt.

@Valbene
ja was jetzt?
im plan ist der schalter offen gezeichnet...jetzt blick ich nicht mehr durch😠

Zitat:

@Valbene schrieb am 18. November 2019 um 23:11:53 Uhr:


Nicht ganz. Der Öldruckschalter ist Normalzustand geschlossen. Wenn der Motoröldruck aufbaut, wird der Schalter geöffnet. Darum zeigt Dir das Stg auch den Fehler an, weil bei Dir wahrscheinlich der Stromkreis schon bei "Motor aus" offen ist. Solltest du aber bei Kabel brücken, müsste der Fehler verschwinden, solange du den Motor noch nicht startest. Danach müsste eine Öldruckwarnung kommen. Dann wäre wirklich der Schalter defekt.

jetzt blicke ich nicht mehr durch ist er offen oder zu?

Ja, ist nicht ganz plausibel...schau mal hier: https://www.hella.com/techworld/de/ti/Oeldruckschalter-9706/

Zitat:

ja was jetzt?
im plan ist der schalter offen gezeichnet...jetzt blick ich nicht mehr durch

Das ist der Ruhezustand bei laufendem Motor schließt der.

Es gibt ja bei Öldruckschalter öffner und schließer je nach dem System.

so jetzt ist alles wieder ganz anders!

ich habe den öldruckschalter F22 den unteren kurzgeschlossen und siehe da der feherl(notlauf ab 2500 1/min) war weg.....brücke wieder weg fehler kommt wieder.
also habe ich wirklich zuwenig öldruck?!
öldruck kann ich erst in knapp 2 wochen messen.
dann weiss ich wieviel ich zuwenig habe :-)

jetzt noch ein paar fragen zum verständnis?

1.was wird am F22 eigentlich gemessen?
2.was wird am F378 gemessen?
3.warum kommt der notlauf erst ab 2500 1/min und dann auch erst nach 2-3 sekunden?
4.wird der öldruck erst ab 2500 1/min geprüft?
5.ist eine motorspülung sinnvoll?

würde eine spülung machen, dann ölwanne ab, sieb saubermachen alles reinigen, neuen filter und öl rein. oder soll ich ein anderes öl verwenden?

fahre jetzt schon mit diesem problem ca 10000km ohne das sich der motor schlecht anhört oder anders....zieht gut(bis 2500 1/min halt nur)verbrauch ist ok, alles als wäre alles ok.

meine daten nochmal a6 4f 3,0 tdi quattro 176 kw 225000 km, seit ca 100000 km wird öl liqui moly 5w30 top tec gefahren und immer regelmässig gewechselt mit ölfilter.
in letzter zeit fahre ich sehr selten und wenn dann ca 30km am stück....und ab und wann mal 1100km am stück(1 bis2 mal im jahr)

Am Schalter gemessen.
Im Ruhezstand Motor steht Unterbrechung weil beide Schalter geöffnet sind.

das habe ich vertsanden, dehalb auch mal die brücke am unteren schalter, damit er geschlossen ist und der fehler ist weg

so nachmal hallo,

thema öldruckmessug?

wo kann ich den öldruck überall messen?

ich will den F22 ausbauen und da den manometer anschliessen.

gibt es noch eine andere stelle dafür? nicht am oberern das ist mir zu viel arbeit da dran zukommen...

danke

gruß jochen

humixx

Am Öldruckschalter oder an der Ölleitung vom Turbo.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

ok am turbo habe ich gefunden...kann das jede werkstatt oder muss ich da extra zu audi fahren?#wird da einfach diese hohlschraube rausgedreht und ein adapter fürn manometer reingedreht oder geht das nicht sooooo einfach wie ich mir das vorstelle?

Img-20191123-wa0021
Deine Antwort
Ähnliche Themen