Öldruckproblem beim Kaltstart?
Hallo, im Anhang findet ihr ein Video, wie mein Fahrzeug bei einem Kaltstart startet. Meine Frage: Leuchtet die Öldruckleuchte zu lange? Ich habe gehört, dass sie immer mit der Batterieleuchte zusammen ausgehen soll.
Ein bekanntes Problem soll das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse sein, dass das Öl nicht in die Wanne zurückfließen lässt, wenn der Motor ausgeschaltet wird, um beim nächsten Startvorgang sofort Öldruck zu liefern.
Hydrosklackern ist nicht zu hören o.ä. ist nicht zu hören.
Fahrzeug: 320CI M54B22
34 Antworten
@CaptainFuture01 ich musste lachen aber im 260tkm touring, der alle Schäden hatte die es bei der Laufleistung haben kann, das Öl Problem mit dem Ventil hatte es nicht. Liegt wohl a den herstellungstoleranzen. Habe sonst auch viele verkantete gesehen.
Die Fläche ist kaum angegriffen gewesen was mich ganz schön verdutzt.
@merdan320 guck dir das neue Ventil so an wie geschrieben und guck dir das verbaute auch an. Wenn das neue sich nicht ähnlich wie das alte anfühlt verbau es im Zweifelsfall nicht, sondern verdrehe das Ventil in deinem Gehäuse und bau es wieder ein.
Kannst dir dann entweder das vanosschmiede Teil kaufen oder ich schicke dir das alte aus dem touring, welches fast garnichts hat
Rückschlagventil wurde gewechselt, das war aufjedenfall hinüber. Natürlich folgt direkt das nächste Problem 😉.
Ihr sehts im Video… Bei Normalbetrieb während der Fahrt gibts keine Probleme. Woran kann es liegen? Ist es einfach nur der Öldruckschalter? Luft im Ölkreislauf? Rückschlagventil arbeitet nicht richtig?
Danke
Das Ventil ist Nix wie es aussieht. Würde dir empfehlen entweder den teuren zu kaufen oder ich schicke dir einen von mir der nicht kaputt ist.
Alles angenommen du hast nichts verbockt
Danke für deine Hilfsbereitschaft. Ich bestelle den Teuren. Kann ich trotzdem erstmal 1-2 Wochen problemlos so weiterfahren oder lieber stehenlassen?
Ähnliche Themen
@CaptainFuture01 ach ach ach, verschont mich. Ich lass mich normalerweise nicht von billigen Angeboten verlocken 🙁
Kann mir jemand erklären wie der niedrigere Öldruck mit dem neuen RSV zustande kommt? Ich möchte immer neu dazulernen😉
Durch den unteren Bereich des ÖFGs mit dem Ventil wird das Öl von der Pumpe nach oben zum Filter befördert.
Ist dieses Ventil WIE AUCH IMMER nicht dicht, zb durch eine schlechte Fertigungsqualität, drückt es unter Umständen das Öl seitlich dran vorbei, was dazu führt dass sowohl der Öldrucksensor einen niedrigen Druck meldet, als auch dass die Nockenwellen zb kein Öl mehr erhalten und die schönen riefen einarbeiten.
In dem Fall müsste das Öl von der Pumpe durch das Ventil in den Filter gelangen und von da aus alle Kanäle Richtung Kolben, Wellen und Lagerstellen versorgen. Dieser Fluss ist eben nicht mehr vollständig gegeben unter Leerlauf. Beim fahren geht der Druck im Gesunden Motor bis 4.5 bar hoch, da ist der geringe Verlust nicht der Rede wert.
Diese ganzen “guten” Nachbau Ventile sind ineinander verschraubt, das ist auch der Makel bei allen.
Das originale ist ineinander gesteckt, allerdings viel tiefer, was in dem Fall garnicht das Problem verursachen kann
Super erklärt!
Den Wagen lass ich aufjedenfall stehen.
Die rote Kontrollleuchte im Leerlauf kam komischerweise erst als ich auf den Hof gefahren bin. Während der Fahrt kam sie nur, als ich im Stadtverkehr ausgekuppelt habe (bei Zufahrt auf rote Ampel).
Da sinkt die Drehzahl 50-100 Umdrehungen (schmeißt rote Leuchte) unter NormalLeerlauf, aber fängt sich dann wieder binnen Millisekunden auf NormalLeerlauf, soll anscheind normal sein. (siehe Video)
Und das war das erste Signal, denn normalerweise kam die rote Kontrollleuchte nie bei mir.
Von einem Motorschaden oder kurz vor muss ich jetzt aber nicht ausgehen, richtig? 🙂
Habe den Hersteller auch mal angeschrieben bezüglich dessen. Mal sehen, ob eine Antwort kommt.
Nein, ein Motorschaden sollte nicht gleich im Raum stehen. Kann man dadurch allerdings schon eher leicht verursachen.
Sei dir gewiss dass wenn das Öl Betriebstemperatur hat, die rote Leuchte öfter leuchten wird
Ja, habe jetzt doch ein neues ÖFG bei Leebmann bestellt. Mein Gewissen kann sich nicht mehr mit Nachbaukram vereinbaren. Jetzt wird erstmal Inspektion gemacht und dann das neue ÖFG verbaut, sollte es morgen bzw. Mittwoch kommen.
Werde jetzt auch von 5W30 auf 5W40 umölen.
Durchaus pragmatischer Schritt, kann es aber verstehen. Hätte dir allerdings lieber das Ventil von den Fotos geschickt … Aber ich verstehe es 😁
Übrigens, warscheinlich machst du es bereits richtig, muss dennoch darauf hinweisen:
Die m8 schrauben unbedingt reinigen und sauber/trocken verbauen, sowie 20 nm anziehen (Vorgabe 22 nm). Solltest du sie nass verbauen überschreitest du das Drehmoment erheblich
Also die Schrauben zur Befestigung des ÖFG (Nr.7,8,9 im ETK)
Jo danke versteht sich, dort sollte ja logischerweise keine Schmierung etc. sein und Schrauben meist immer trocken verbauen. Außer Ölablassschrauben ö.Ä.
@merdan320
Ich werde es wohl einfach nie verstehen,warum man nach einer eindringlichen WARNUNG vor Müll selbigen dann trotzdem verbaut.....ist also nix,was dich persönlich betrifft,das geht immer wieder rund hier.....
Das ist so,als würde man einen an der Jacke festhalten,bevor er vor den anrollenden Zug latscht und dieser aber aus welchen Gründen auch immer die Jacke aus der Hand des Helfenden zerrt und weiterlatscht.....einfach unnötig..... 🙁
Und es gibt GUTE Nachbauventile,wie bereitserwähnt,aber die kosten halt ned ur 15 oder 20€......die liegen halt gleich bei gut 100€.....denn das Ventil in deinem Neukauf-Gehäuse wird sich genauso einlaufen (ich persönlich habe ja die Vermutung,das das durch viel zu übervorsichtiger Motornutzung passiert.....die Motoren können 6500,werden aber meist nur bis 3000 gedreht,selbst bei idealster Öltemperatur.....wie ch darauf komme?Das in meinem Gehäuse ist ja nur leicht angekratzt,aber meine Kiste hat es halt auch immer leisten müssen,wenn sie warm war....aber wie erwähnt,nur meine Vermutung!).....
Deshalb haben sich halt mal zwei hingesetzt und was brauch- und haltbareres entwickelt (die beiden haben einen entsprechenden technischen Hintergrund),das kann man dann auch verbauen und hat eben NICHT das,was dir passiert ist.....
Übrigens beträgt der Öldruck im Leerlauf bei betriebswarmem Öl gerade mal 0,5bar......wenn die Öldrucklampe also angeht,ist das ein Öldruck UNTER einem halben Bar.....und das kann auf Dauer ziemlich schnell markante Schäden hinterlassen.....ob das deinen Motor bereits geschädigt hat wird nur die Zeit zeigen....da kann unmöglich jemand eine verläßliche Aussage zu treffen.....
Ich hab erst gerstern von Motoren-Zimmer auf YT ein Video eines AMG mit nicht einmal 13tkm gesehen,wo der Motor schrott war.....
Alles kann,nichts muß.....ich drücke die Daumen!
Greetz
Cap