Öldrucklampe und summer geht an bei minusgraden, warum?

VW Lupo 6X/6E

hallo zusammen, kennt jemand das problemdas beim lupo die ölkkanne leuchtet und der summer angeht bei minusgraden?wenn es wieder wärmer ist dann ist es wieder weg! dachte eigentlich an den oldrucksensor, aber dann wäre es ja ständig und nicht nur bei diesen kalten temperaturen, öl ist genug drauf, bin um jeden ratschlag dankbar!

danke und gruß

13 Antworten

Hallo,
benutz mal die Suche nach:
-Frostschaden
-Frosttod
-Motorschaden
-Eingefroren
-Kurbelgehäuseentlüftung
-Eis in Ölwanne
-usw.....

Ist leider ein sehr bekanntes und sehr gefährliches Problem.

MFG 1781 ccm

Edit:
http://www.motor-talk.de/.../frosttod-2010-t2570013.html#post23415755

der Grund ist Kondenswasser im Öl.

Eine Möglichkeit wie ein Motorschaden entsteht ist wenn eine Öl-Wasser Emulsion in der Kurbelwellengehäuseentlüftung bzw. im Ölabscheider einfriert. Dann entsteht im Kurbelgehäuse durch Blow By Gase ein Überdruck. Der Druck druckt dann das Öl durch den Ölmessstab raus. Kein Öl gleich kein Öldruck. Kein Öldruck gleich Exitus.

Eine andere Variante ist, wenn Eisstücke in der Ölwanne schwimmen, diese Eisstücke werden dann von der Ölpumpe angesaugt und verstopfen dann das Ansaugsieb. Verstopftes Ansaugsieb gleich kein Öldruck. Kein Öldruck gleich Exitus.

ok, habe schon einige sachen gelesen... auch das es eigentlich nur bis 2001er modelle auftreten soll, ich habe hier einen 2003er und habe gelesen das es da eigentlich schon behoben sein sollte... scheint aber nicht so?`wo bekomme ich denn diese heizung am günstigsten und was soll der spaß kosten?

danke und gruß

Zitat:

Original geschrieben von xfreddurstx


wo bekomme ich denn diese heizung am günstigsten und was soll der spaß kosten?

Wofür Geld ausgeben für etwas das im Grunde sie Sache nicht verhindert ?

Mein 2001er hat soetwas nicht und lebt immer noch ohne Probleme.

GreetS Rob

Moin
Ich bin von dem Problem zwar nicht wirklich betroffen, aber ich denke man sollte grundsätzlich versuchen das Kondenswasser im Motoröl zu verhindern / verringern.
Denn wo kein Wasser ist, kann auch kein Wasser einfrieren.
Reine Kurzstrecken, wo der Motor nicht richtig warm wird sollte man vermeiden.
Versuchen gerade im Winter seine Fahrten so zu "planen" das man den Motor über einen längere Strecke richtig warm fährt und so das Kondenswasser verdampft.
Seinen jährlichen Motorölwechsel so legen, das er möglichst kurz vor der Kalten Jahreszeit ist, ggf. einen 2. Ölwechsel machen. Vor dem Ölwechsel den Motor richtig warm fahren.

Und dann ein schwieriger Tipp:
So viel ich weiß, sind Synthetische Motoröle viel anfälliger für Kondenswasser.
Motoröle auf mineralischer Basis nehmen nicht so leicht Kondenswasser auf.
Also schauen in wie weit man das Motoröl wechseln kann.

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

@TE
Was für einen Motor hast du denn? 1.0, 1.4, 8V, 16V, 50PS, 60PS, 75PS, MKB.........

Soweit ich weiß gibt es die Heizung nur für die 1.4er 16V mit 75PS.
Für die kleineren gibt es nur eine nachgerüstete Zylinderkopfdurchlüftung oder wenn schon vorhanden evtl. ein geändertes Ventil von der Durchlüftung.

Ach da fällt mir ein das ich schon lange gucken wollte ob das Ventil bei mir auf dem aktuellen Stand ist.........naja nächsten Winter.

@Frank zwecks schwieriger Tipp
Wenn dem so sein sollte das mineralisches Öl nicht so leicht Wasser aufnimmt, dann würde Ich genau den Gegenschluss ziehen.

Das Kondenswasser ins Motoröl gelangt ist IMO unabdingbar, die Frage ist wie das Öl damit „umgeht“.
Wenn das Mineralische das Wasser nicht aufnimmt entstehen Wassertröpfchen oder Wassertropfen.

Emulsion sind klitzekleine Tröpfchen die im Öl eingeschlossen sind und die Emulsion ist das was die Kurbelgehäuseentlüftung lahm legt.

Größere Tropfen gefrieren zu „Eiswürfeln“ die dann das Ansaugsieb dicht setzen.

Da wäre mir ein Öl welches das Wasser in sich bindet/aufnimmt deutlich lieber. So wie Bremsflüssigkeit, die nimmt das Wasser auch auf und verhindert das sich Wasser bildet welches zum einen Rost in der Bremsanlage hervorrufen würde und auch zu schnell siedet. Gut, Bremsflüssigkeit hat andere Aufgaben als Motoröl und bei der Bremsflüssigkeit ist die Hygroskopizität Fluch und Segen zugleich weil sie deshalb gewechselt werden muss, aber auch Getriebeöl hat die Aufgabe Wasser in sich zu binden.

Irgendwann ist natürlich auch ein Öl welches Wasser aufnimmt am Ende und wahrscheinlich ist man beim Lupo so schnell jenseits von Gut und Böse das es evtl. auch egal ist was man verwendet.

Oder hab ich irgendwie einen Denkfehler?

MFG 1781 ccm

also ich habe hier einen 2003er lupo mit der 1L maschine...

Hi!

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Lupo 1.0 50 Ps von 2000.
Letzte Woche (-5 °C) losgefahren und sofort ging die Öllampe an. Habe nach ca. 50 m sofort den Motor ausgemacht und zurück auf den Hof geschoben. Da ich bisher keine Zeit hatte, steht er seitdem dort und wurde nicht mehr bewegt. Die wahrscheinlich Ursache für das Problem ist mir bewusst, meine Frage ist jetzt nur, wie soll ich weiter vorgehen? Soll ich unbedingt einen Ölwechsel machen bevor ich ihn wieder starte? Letzter Ölwechsel war September letztes Jahr und mir ist nicht so richtig bewusst, was das jetzt helfen soll. Der Ölkreislauf ist doch nicht offen, oder? Soll ich ihn einfach mal anschmeißen (jetzt sind wieder Temp. >0°C) und gucken was passiert?
Danke für die Hilfe!

Hallo,
wenn wirklich der ganze Motor wieder im + Temperaturbereich ist (nur weil die Außentemperatur >0°C ist, muss der Motor ja noch nicht zwangsläufig aufgetaut sein, ich weiß ja nicht wie das Wetter bei dir ist), würde ICH den Motor starten und gucken ob das Problem wiederkommt.
Kommt es wieder müsste man überlegen was mal als nächstes macht.
Kommt das Problem nicht wieder, glücklich sein. ICH würde dann aber einen Ölwechsel machen. Zum einen bekommt man dann das Wasser aus dem Motor und evtl. vorhandener Metallabrieb kommt auch raus.

Bei der Frage:
„Der Ölkreislauf ist doch nicht offen, oder?“
Kann ich dir nicht helfen, da ich die Frage leider nicht so richtig verstehe verstehe.

MFG 1781 ccm

Moin
Mit "Offen" würde ich mal so verstehen, das es z.B. eine Entlüftung nach außen gibt, wie Kurbelgehäuseentlüftung.
Ein "geschlossener Kreislauf" wäre eher der Bremskreislauf.

Ich würde, wenn es jetzt wieder wärmer ist, den Motor vorsichtig warm fahren über einen längere Strecke und dann gleich den Ölwechsel samt Ölfilter.

Mfg
Frank

Moin,

kurze Frage, ist der 1.4er mit 60 PS auch unter den leidenden? Ist ein 2003er, eigentlich ein toller Motor bin echt begeistert.

Gruß Sam

Zitat: "....ist der 1.4er mit 60 PS auch unter den leidenden?....."

Ja.

Wo kann ich denn mal die nachrüst-heizung günstig kaufen außer bei vw wo sie 120.- kosten soll?!

Du hattest doch geschrieben das du einen 1.0er hast.......für den gibt es keine Heizung nur die Durchlüftung bzw. evtl. ein geändertes Ventil.

Ich habe auch einen 1.0er (ich habe einen AUC) von 2003 ist aber schon ein Modelljahr 2004.
MEINER hat die Durchlüftung schon ab Werk. Für mich würde maximal ein geändertes Ventil in Frage kommen wenn noch nicht das aktuelle verbaut wäre.

Wenn du das nicht selber kontrollieren kannst, würde ich dir empfehlen einfach mal zu VW zu fahren und da nachzufragen was es evtl. gibt, die Leute da beißen nicht.

MFG 1781 ccm

Deine Antwort
Ähnliche Themen