Öldrucklampe Motor aus?
Moin,
der Fehlerteufel hat mich noch nicht verlassen.
Seit kurzem geht der Motor bei normaler Fahrt plötzlich schlagartig aus und die Öllampe leuchtet dauerhaft.
Sobald sie wieder aus ist kann man den Motor ganz normal starten und fahren.
Ich habe noch mal alle Steckverbindungen geprüft, aber bisher keine Besserung.
Mich wundert, dass er plötzlich komplett aus ist. Selbst im Schiebebetrieb blubbert und zündet er dann nicht mehr.
Hat jemand eine Ahnung was das jetzt sein könnte?
Ein elektronisches Problem?
Vielen Dank im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Aufgepasst, das ist was Größeres. Die Zündung wird durch irgendwas abgeschaltet oder kurzgeschlossen. Die Beobachtung, dass dann in dem Moment die Öldruckkontrolle angeht, die Anzeige jedoch nicht das tut, was sie eigentlich soll, deutet darauf hin, dass außerdem mindestens einer, eher mehrere böse Fehler in der Verkabelung sind.
Im glücklichsten Fall ist hinten am Tacho der Steckverbinder lose, der eigentlich von der Leuchte zum Schalter gehen soll, und zieht dann irgendwie über die Generatorkontrolle den Regler ins Verderben. Die Zündung selbst kann eigentlich nur schwerlich auf 0 gezogen werden...
...es sei denn, die beiden Leitungen berühren sich im Kabelbaum. Dann wiederum müsste die Leitung, die weiter zum Schalter geht, allerdings schon durchgeschmolzen sein, denn ansonsten würde der Motor wieder ausgehen, sobald der Öldruck erreicht wird. Was sich aber durchaus mit dem Fehlerbild deckt.
Fakt ist: da ist erstens ein brandgefährlicher Fehler in der Elektrik, und zweitens sollte man mit einem nicht funktionierenden Öldruckwarner eh nicht fahren.
Grüße,
Michael
46 Antworten
Zitat:
@Robomike schrieb am 4. Juli 2018 um 21:22:43 Uhr:
Und was ist da rechts im Bild, wo das grüne und das gelbe sich kreuzen?
Dort sieht 's für mich nach Kurzschluß aus...
Ich habe mich heute noch mal auf eine Probefahrt eingelassen, nachdem ich alle Steckverbindungen geprüft, die Sicherung richtig eingesetzt und die Kabel nach Verschmorungen abgesucht habe. Zwischen dem grünen und dem gelben Kabel ist nix. Das sieht auf denn Foto nur so aus.
Der Fehler lässt sich reproduzieren, wenn ich lange Zeit den Motor im Schiebebtrieb oder Minimalgas rollen lasse. Aber dann kommt die grüne Lampe auch nur für den Bruchteil einer Sekunde.
Ich verstehe nicht warum dieser Fehler plötzlich nach so vielen Jahren auftritt. Davor lief der Motor und die Elektrik 😉 tadellos. Von daher habe ich noch mal zwei Bilder angehangen, wie es im Maschinenraum aussieht. Vielleicht können die Technikfreaks damit was anfangen. Denn wie gesagt, das Einzige was wirklich geändert wurde ist der Motor und die Schaltung am Radio.
Massekabel an der Kaltstartdose sehe ich .
Da sollte ein schwarzes(Kl.15,also geschaltetes Plus) sein das auch an der Zündspule und dem Leerlaufabschaltventil hängt.
Das ist normalerweise eines das 3 Kabelstecker hat.
Oder endet das an deiner Lima ?
Da sehe ich ein schwarzes, ich weiß aber nicht ob dein braunes ,also Masse auf den Stecker gehört der dann ja frei ist.
Es könnte sein das du da Braun und Schwarz vertauscht hast an Lima und Kaltstartdose.
Aber wie gesagt,DU mußt schauen wo die herkommen .Mal eben umstecken kann auch nen Schaden bringen . Weiß man nie genau wenn da an der Kabelage rumgebastelt wurde.
Oder hängt das braune auch an der Spule auf 15 ? Etwas verwirrend was man da sieht.
Vari-Mann
Mannmannmann - die Farben sind ja nicht dafür da, daß es im Motorraum ein bissl bunter wird...
Die haben ihren Zweck!!!
Da gehts ganz schön durcheinander...
Ähnliche Themen
da hat jemand kabel zur hand genommen das gerade da war.
das braune an der kaltstartautomatik scheint von 15
an der zündspule zu kommen.
wie ich schon sagte macht deine elektik eien verbastelten eindruck.
Aber es geht noch schlimmer. 😁
Vor so ca. 30 Jahren lief mir ein Motorrad zu, (die Grotte im Hintergrund) an dem die Kabel der Lackierung angepaßt waren.
Sie waren alle schwarz...
😰
Mal abgesehen davon ,da klebt ein Zündkabel an dem heißen Vorwärmrohr . Das könnte da schon durchgeschmolzen sein. Ist übrigens Kl.4,also das mittlere das am Verteiler ankommt.
Vari
Es gibt einen Satz ganz einfacher Fragen, deren eindeutige Beantwortung die Faktenlage stark verbessern könnten:
1.) Ist die markierte Leitung in Bild 1 dieselbe wie die in Bild 2?
2.) Hat diese Leitung exakt zwei Enden (d. h. keine Abzweigungen, Quer- oder Kurzschlüsse, Unterbrechungen)?
3.) Steckt der Stecker auf dem vorderen Ende ausschließlich auf dem Mittelkontakt der Öldruckkontrollleuchte?
4.) Funktioniert der Schalter am hinteren Ende so, wie er soll?
5.) Ist das Getriebe-Masseband in Ordnung?
1) und 2) kann man messen. Sollte eine der beiden Antworten "nein" lauten, müssen diese Bedingungen erst geschaffen werden.
3) kann man durch Sichtkontrolle herausfinden, sollte wahrscheinlich okay sein.
4) kann man messen/testen, indem man einmal mit stehendem und einmal bei laufendem Motor den Durchgang checkt. Wenn er funktioniert, weiß man anschließend zumindest das, und man weiß dann auch, dass der Motor tatsächlich Öldruck aufbaut, was ja auch immer noch ungewiss ist.
5) Sicht-und Rupfkontrolle. Nicht "jaja", sondern nachgucken.
Zu 2) gibt es natürlich die Möglichkeit, dass die Antwort nur gelegentlich "nein" lautet. Da Du den Fehler 1. jetzt scheinbar durch Bergabfahren provozieren kannst und 2. ohnehin die Öldruckkontrolle nicht ernst nimmst, würde ich für einen Versuch vorschlagen, besagtes Kabel an beiden Enden abzuziehen, mit Isolierband beide Stecker zu isolieren (ja, ich weiß, mach's trotzdem) und dann noch einmal versuchen, den Fehler zu provozieren. Einfach, um herauszufinden, was Ursache ist und was Wirkung.
Sollte die Öldruck-Kontrollelektrik tatsächlich die Ursache sein (auf welchem obskurem Wege auch immer), dann müsste sich der Fehler spätestens jetzt nicht mehr provozieren lassen.
Sollte die Öldrucklampe allerdings nur eine FOLGE des Fehlers ("ungewollter Motorstop"😉 sein, dann müsste er immer noch auftreten, und wir suchen an einer völlig falschen Stelle.
Die Beobachtung, dass man den Fehler im Schiebebetrieb auslösen kann, ist merkwürdig und passt nicht recht ins Bild. Man kann sich vorstellen, dass sich bei kaputten Getriebelagern die Motor-Getriebeeinheit stark bewegt, beim Beschleunigen gegen den Uhrzeigersinn, beim Schieben im UZS, und dass dadurch irgendein Kurzschluss / Fehlkontakt ins Spiel kommt. Für sehr wahrscheinlich halte ich das nicht.
Ach so, äh.. - genug Öl ist aber drin, ja?
Grüße,
Michael
Was würde ich nur ohne dieses Forum und eure Hilfe tun.
Vielen Dank schon mal an dieser Stelle vorab an alle, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen!
Ich prüfe und melde mich.
So. Jugend forscht geht weiter.
Zu 1) ja ist es
Zu 2) schwierig zu sagen. Es geht hinten rein und kommt vorne raus. Denke eher keine Abzweigungen.
Ich habe das grüne Kabel jetzt mal direkt auf Öldruck am Tacho gesteckt. Das saß ja vorher auf Ladekontrolle. Leuchtet nun bei Zündung an und harmoniert mit Öldruckschalter. Geht nach Motorstart aus. Soweit glaube ich okay.
Natürlich ist nun die Ladekontrolle- die vorher eigentlich Öldruck war ja unbelegt. Da habe ich jetzt das obere blaue Kabel der Drehstrom-Lima genommen. Das steckte vorher einfach an der Klemme ganz rechts im „Sicherungskasten“. Das steckt jetzt an der zugehörigen Lampe am Tacho.
Geht auch nach Motorstart aus.
Das sollte nun auch passen.
Allerdings habe ich jetzt das Kabel übrig, das vorher da drauf steckte. Das schwarze etwas dickere Kabel, das kombiniert ist mit schwarz-orange.
Was mach ich damit? Alle Lampen und Leuchten usw funktionieren. Keine Ahnung wofür das da ist?
Daher habe ich auch den Motor noch nicht wieder angelassen.
Ansonsten noch mal zur Ergänzung die Rückseite der Zündspule. Braun geht auf 15 und direkt an die Kaltstartdose sowie mit einem Abzweig an den Leerlaufschalter.
Auf der roten Markierung steckte vorher das blaue Kabel von der Lichtmaschine. Die grüne Markierung ist das Kabel, das übrig ist.
Argh....
jetzt hat der Hobel auch noch ne Drehstrom-Lima. Gut, das Blaue ist wichtig, dass das an der Lampe ist, ohne das funktioniert der Generator gar nicht richtig, Kann, muss aber nicht. Im verrücktesten Fall fehlte der Zündung einfach der Strom, na ja, obwohl....
Was ist das für ein kurzes, abgerissenes Stück an der Zündspule? Wenn das nirgends dran hängt, mach es bloß ab!
Der schwarz-orange geht zur Hupe etc. , Du hast den Sicherungskasten mit 8 Sicherungen, daher ist dieser Plan an der Stelle halbwegs relevant:
http://www.vw-kaeferclub.com/images/bug6566.jpg
Die Sicherung in Deinem Bild ganz rechts (wo im Moment gar nix dran ist) ist im Plan ganz links (wo das meiste dran ist).
Versuch mal, Dich da durchzuwurschteln. Das hat mal jemand "irgendwie" zusammengesteckt, so dass es eben funktioniert, mit allen nachträglichen Modifikationen.
Scheinbar ist es doch nicht ganz so schlimm, jetzt, wo einmal "Grund" reinkommt.
Ich werd' mich die Woche nicht so damit beschäftigen können, die schießen mich wieder über'n Teich.
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 8. Juli 2018 um 20:46:16 Uhr:
..... Das hat mal jemand "irgendwie" zusammengesteckt, so dass es eben funktioniert, ....
sehe ich auch so.
Zitat:
Scheinbar ist es doch nicht ganz so schlimm,
das sehe ich anders.
das ist was fürs gruselkabinet.
und zudem noch brandgefährlich.