Öldruckfehler RP 1991

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde,

unendliches Thema!
Zur Vorgeschichte: fahre seit letztem Ölwechsel (3000km) LM HC 10-40, Ölstand ist ok, kein Wasser im Öl und umgedreht.
Normale Strecken (bis 50km/Tag) machen keinerlei Probleme. War am Samstag mit Anhänger von Miltenberg nach Regensburg (300km) gefahren.
Auf der Hinfahrt freie Fahrt bis kurz vor Regensburg, dann Landstrasse und Öldruckpiepsen.
Rückfahrt: Zwischen 75 und 85km/h hatte ich fehlenden Öldruck, zumindest was die Anzeige angeht. (Das Gleiche auch in kleineren Gängen bei etwa gleicher Drehzahl)
Wenn ich den Getrieberechner von Nordhesse auslese, liegt die Drehzahl zwischen 2300 und 2500U/min in der die Anzeige mangelden Öldruck anzeigt. (habe keinen DZM)
Am Tag danach, das Auto stand nach oben in einer sehr schrägen Auffahrt, kam der Öldruck erst, nachdem ich Gas gegeben habe (Wichtig, die Pleuellager liefen im Standgas trocken!!; schreckliches Geräusch; Hydrostössel waren aber nach ca. 1sec. gefüllt!).
Heute, drei Tage danach, nach dem Start in gleicher Auffahrt, keine Probleme, nach 15km Landstrasse auf die Autobahn und das Teil auf 200km/h gescheucht; nix!!!!!!?

Bitte keine neue Diskussion über das Öl!!! Die Kopfdeckeldichtung habe ich letzte Woche getauscht und habe trotz der Laufleistung keinen messbaren Verschleiß an der Nockenwelle (sieht aus wie neu!).

Habt ihr ´ne Ahnung??

Gruss Jakker

26 Antworten

Hallo Hunter123,

bei LM habe ich mit Herrn Schmitt geschwätzt. Wie ich schon geschrieben hatte, der war nicht wirklich begeistert; zumindest war er zufrieden, dass ich LM-Öle fahre. 🙂
Den Verschleiss hat ein Techniker bei einem Motoreninstandsetzer kontrolliert (Motoren-Sauer, Hösbach); Aussage: nicht messbarer Verschleiß, quasi neu, Laufbild für die Laufleistung bestens!

Den Filter habe ich selbst installiert; Materialkosten waren damals umgerechnet ca. 150€. Die Filtereinsätze kosten heute ca. 4€, je nachdem, wieviele Einsätze man kauft. Der Wechsel erfolgt nach 10-20.000km ja nach Einsatz des Autos; der Originalfilter bleibt drin und wird nur nach ca. 7 Jahren oder 300.000km getauscht um die Gefahr der Durchrostung (Wasserabscheider) zu umgehen; gebraucht wird er als Filter nicht!

Wegen der Ölmenge bitte ich um Entschuldigung für meine mißverständliche Aussage: Also ich habe auf den 200.000km nur rund 10Ltr. nach gefüllt; um das Thema aber korrekt zu Erklären, habe ich natürlich auch die Wechselmenge hinzu gezählt die damals bei Installation des Filters fällig war. (Normaler Ölwechsel, Filterpatrone, Feinstfilter)

Der Ölwechsel nach 200.000km ist jetzt ca. 5.000km her und am Peilstab hängt sauberes goldgelbes Öl, also funzt es doch!? Außerdem fungiert das Filtergehäuse, weil aus Aluminium und gerippt nebenbei als Ölkühler.
Im Übrigen werden große Lkw-Motoren schon seit Jahrzehnten feinstgefiltert!! Und da sind Öl-Wechselintervalle von 500.000km normal.

Da ich selbst bei mir keinen Ölwechsel machen kann aber sehr wohl die Filterpatrone austauschen ist meine Rechnung damals folgende gewesen (bezogen auf die 200.000km): fällig wären 6 Ölwechsel incl. Filter zum Preis von ca. 60-80€ + Nachfüllmenge von 20Ltr. gewesen (seit Feinstfilterung habe ich deutlich geringere Nachfüllmengen!); dagegen stehen 10Ltr. Nachfüllmenge + 9 Filtereinsätze zu 4€ + 1 Filterpatrone.
Und insgesamt einen besseren Verbrauch (führe Tankbuch), von minus 1Ltr.! Außerdem stets ein Motorengefühl, als hätte ich gerade einen Ölwechsel gemacht.

Klingt jetzt sehr nach Werbung für das Teil, Hunter. Ist aber so!
Werde das Teil aber wegen der Druckprobleme im Auge behalten und die nächsten 50.000km den Filtereinsatz häufiger wechseln.

Gruss Jakker

Genau wegen diesem Problem wollte ich gerade einen Thread aufmachen, immer häufiger kommt während dem fahren bei 2000-2100 upm dieses Gepiepse, runterschalten und es ist sofort weg. Werden dann wohl auch die Druckschalter sein. Wo in etwa sitzen diese und weisst du den Preis für beide?

Wollte demnächst eh Ölwechsel machen, dann wären die sicher schnell mitgewechselt. Der Passat hat übrigens 363 tkm auf der Uhr, und der Motor (RP) braucht inzwischen zwar ca. 1l Öl auf 1000km, aber er läuft noch einwandfrei. Denke ich werde dieses mal mit 15W40 wechseln und auch immer nachfüllen, vielleicht bremst das dickere Öl den Verbrauch etwas.

Hallo someone2,

die Öldruckschalter haben netto 8,62€/Stück gekostet; also keine wirklich dramatische Investition.
Wegen Deinem Ölverbrauch würde ich aber mal nachsehen, ob nicht vielleicht die Ventilschaftdichtungen sich verabschiedet haben.
Blauer Qualm, vor Allem beim Start. Mal darauf achten; ggf. mal mit einem Zweitwagen hinterher fahren und kontrollieren.
Wegen dickerem Öl, habe ich die Aussage von Herrn Schmitt von LM, der mir einen Ölzusatz beschrieben hat, der Verschleiß eine Zeit lang "überdecken" könnte; denke aber mal sowas ist eher für "sterbende" Motoren sinnvoll und macht für einen RP mit so wenig Kilometer, keinen Sinn. 😉

Gruss Jakker

Qualm habe ich schon versucht zu entdecken, nichts, einmal hats bös gequalmt, aber da hatte ich wohl einfach zu viel nachgeschüttet oder sowas so dass das Zeug in den Auspuff ist, nach 50km Autobahn mit 160 km/h war wieder Ruhe ^^

Ich werde mal das Öl wechseln, die Schalter neu machen (kannst du mir die grobe Position sagen?) und dann nochmal nach dem Verbrauch schauen, weil es ist wie gesagt kein Verlust in irgendeine Richtung erkennbar.

Ähnliche Themen

Hallo someone2

Guckst Du hier:

http://s1.directupload.net/file/u/13117/yiKhjobe_jpg.htm

Der weiße Schalter sitzt auf der Aufnahme für die Filterparone, der ursprünglich braune (bei mir jetzt blau) sitzt am Kopf; siehe Bild.
(Beim weißen Schalter sitzt bei mir die Abzweigung zum Feinstfilter, den Du bei deinem Motor nicht findest; soweit zur Info)

Gruss Jakker

Hi Jakker63

Das klingt nicht nach Werbung sondern sehr interessant finde ich .
Wie ist das mir dem Nebenstromfilter der alle 20000 gewechselt wird habe gehört dieser versetzt das Öl immer wieder mit Additiven stimmt das ? Gut muß ja den diese werden ja aufgebraucht . Dann müssten ja theoretisch auch immer ne Ladung VI verbrsserer mit drinne sein den die werden ja mit der Zeit abgeschert .

Spiel bei so einem System die Ölvisko ne Rolle weil du ein 10w40 fährst oder ist das ohne bedeutung ? Ich hätte da ja mindesten ein 5Woder 0W40 genommen weil die halt im Winterlichen Kaltstart weniger verschleis hervorrufen und auch noch etwas an Sprit sparen und auch gennerell etwas mehr aushalten , ein besseren grundöl haben und ne stabielere Visko .

Ich selbst werde mir zwar nie so ein System zulegen weil ich da doch immer wieder etwas skeptisch bin und ich ne Garage mit Grube habe wo ich voll ausgerüstet bin und eh alles selber machen kann und es mir auch spaß macht am Auto zu schrauben .

Trotztdem ne ganz interesante sache , ich hatte allerdings mal einen Kumpel der ist in nem 2Liter 16 V 150 Ps VW Motor mal eine 10w40 gefahren und da er bei dem Auto so beschissen an den Ölfilter kommt wechselt er den so alle 2 bis jahre nur nnd jetzt ist ihm doch tatsächlich einer nach 20000 Km und 2einhalb Jahren einsatz durchgerostet . Weil du jetzt geschrieben hast alles 7 JAhre aber gut wer weis warum er durchgerostet ist !

Oder aber der RP ist verdammt robust ich habe einen Bekennten in der Nachnbarschaft der fährt auch nen RP 90 Ps und wechselt nur ca alle 3 Jahre das Öl er fährt ein normales 10W40 und der Motor hat jetzt auch schon 300000 Km und läuf zu meiner Verwunderung absolut leise udn sauber .
Hir ist auch einer im Forum der hat sein Auto auf den schrott gefahren und wollte vorher seinen RP Motor schrotten und ist komplett ohne Öl gefahren und nach 300 Km lief der Motor immer noch und sprang nach dem Abstellen gleich wieder an !!! ISt schon der Hammer was die RPs aushalten ich hoffe mein ADZ ist ganau so robust ist ja genau der gleiche Motor nur mit Euro 2 und ner andern Motronic bin mal gespannt .

Grus Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Hir ist auch einer im Forum der hat sein Auto auf den schrott gefahren und wollte vorher seinen RP Motor schrotten und ist komplett ohne Öl gefahren und nach 300 Km lief der Motor immer noch und sprang nach dem Abstellen gleich wieder an !!!  
Grus Hunter

 Hallo

Das will ich mal NICHT glauben!  Solche Tests haben einige sogenannte Wissenschaftsshows im TV schon mehrfach duchgeführt und die Motoren sind nach ca 5 km fest gewesen oder die Pleuelstange durchschlug das Gehäuse ...

300 km ohne Öl ... und Jakker63 macht sich Sorgen weil mal kurz die Öllampe leuchtet und tütet. HI  😕

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


 Hallo
 
Das will ich mal NICHT glauben!  Solche Tests haben einige sogenannte Wissenschaftsshows im TV schon mehrfach duchgeführt und die Motoren sind nach ca 5 km fest gewesen oder die Pleuelstange durchschlug das Gehäuse ...
 
300 km ohne Öl ... und Jakker63 macht sich Sorgen weil mal kurz die Öllampe leuchtet und tütet. HI  😕
 
Gruß Ronny
 

Hi gut obs stimmt weis ich nicht er hats jedenfall so geschrieben ich weis leider nicht wie man hier verlinkt sonst würde ich einen Link schicken aber der RP gilt eben schon als fast unkaputtbar . Wenn mir jemand erklärt wie man verlinkt versuche ichn es mal .

Meine Schwiegereltern fahren jeder einen Passat 35 I mit RP Motor beide knapp an der 300000 Km grenze und keine probs , auser bei dem von Schwiemu. der hat jetzt am WE auch angefangen mit öldruckprobs und piept des öfteren mal vorher wars nur bei extremer und langezogener Kurve so jetzt meldet er auch hin und wieder auf grader strecke beide Öldruckschalter neu Porb immer noch da .

Tippe mal auf Ölpumpe oder werde mal den Druck messen lassen dann sehen wir weiter jedefalls ich die Schwimu. am we 20 Km mir Piepen und Anzeige das kein Öldruck da ist durch die Gegend gefahren und auf einmal wars wieder weg .

Gruß Hunter

So habe das gerade mal kopiert und eingefügt was geschrieben wurde es waren übrigens 20 Min nicht 320 Km sondern der Motor hatte 320 TKm runter hatte mich verlesen allesdings trotzdem ne top Leistung

 

 

Motoren sind zäher als wohl allgemein angenommen wird. Bevor ich meinen ersten Golf II 90PS vom verwerter abholen lassen hab, habe ich ihn ohne Öl und ohne Wasser auf VOLLGAS laufen lassen. Als die sau (320tkm) nach 20min immer noch nicht aufgeben wollte, habe ich ihn ne Hand voll Sand reisaugen lassen. Hat nur etwas gebockelt, is aber immernoch gelaufen. Als er von außen dann derart zu Qualen angefangen hat, habe ich es meiner gesundheit zuliebe sein lassen. Hab den Motor nach dem abstellen noch einmal gestartet, er st tadellos angesprungen.

 

Wenn ich dann noch lese, was sich manche Leute hier für einen Stress mit dem Öl geben, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich kippe nur das rein, was der Hersteller angibt.

 

MFG Uwe

MFG Hunter

Hallo
 
Habe selbst einen ADZ mit aktuell 313.500 km. Gekauft bei 216.000 mit einem defekten Pleuellager an der KW, neue Schalen rein gemacht und Ruhe war. Seitdem am Motor nur die Ventilschaftdichtungen und eine undichte Wasserpumpe gehabt. Bei ca 225.000 km auf Gas umgerüstet. Kann nicht klagen, Motor geht problemlos.
Denke schon, das trotz der Herstellung in Mexico ein bissel Qualität im ADZ steckt.
 
Gruß Ronny
 
PS Link erstellen:  Mit der rechten Maustaste anklicken und auf Link kopieren gehen, im Beitrag dann wieder rechte Maustaste und auf einfügen.

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hallo
 
Habe selbst einen ADZ mit aktuell 313.500 km. Gekauft bei 216.000 mit einem defekten Pleuellager an der KW, neue Schalen rein gemacht und Ruhe war. Seitdem am Motor nur die Ventilschaftdichtungen und eine undichte Wasserpumpe gehabt. Bei ca 225.000 km auf Gas umgerüstet. Kann nicht klagen, Motor geht problemlos.
Denke schon, das trotz der Herstellung in Mexico ein bissel Qualität im ADZ steckt.
 
Gruß Ronny
 
PS Link erstellen:  Mit der rechten Maustaste anklicken und auf Link kopieren gehen, im Beitrag dann wieder rechte Maustaste und auf einfügen.

Hi danke erst mal und das der ADZ von dir über 300000 runter freut mich ,was natürlich nicht so schön das er so früh einen Lagerschaden hatte . Gut mit früh meine ich im Verhältnis zu den RPs ich denke eben doch das die nióch nen Tick besser wahren !

Woher weist du den das der ADZ in Mexico gebaut worden ist ? War das nicht der Käfer der da mal gebaut worden ist odr haben die gleich alles gebaut dort ! Hoffe die hatte Qualitaitv die gleichen Materielien wie sie VW hier auch verbaut .

Grus Hunter

Zitat:

 
Woher weist du den das der ADZ in Mexico gebaut worden ist ? 
 
Grus Hunter

 Das ist im Ventildeckel und am Motorblock eingestanzt.

Den Lagerschaden hatte ja mehr oder weniger mein Vorbesitzer ... sonst hätte er ja das Auto weiter gefahren. Die VW Werkstatt hatte ihm halt hohe Rep. Kosten angedroht. Wie es nun dazu kam kann ich nicht sagen, bin ja selbst froh, das es nur so eine Kleinigkeit war.

Schönen Abend noch ... mich müdet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen