Öldruckanzeige Öldruckschalter wechseln wo finde ich den Sensor?? BITTE UM HILFE.!

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Forumsgemeinde,

Und zwar habe ich seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem Audi A8 D2 FL 2001 2.8 quattro das betrifft den Öldruck das bei mir im Tacho eine Ölkanne mit tropfenden Öl angezeigt wird das tritt aber nur auf wenn der Motor Betriebstemperatur hat und ich so ab 20km fahre, aber es kommt nicht immer die Meldung nur manchmal es piept 3 Mal und nach ein Minute oder nicht Mal eine Minute dann ist die Meldung wieder weg also vermute ich das es der Öldruckschalter (Sensor) ist nun meine Frage an euch, WO FINDE ICH DEN ÖLDRUCKSCHALTER???

Ich wäre euch sehr dankbar wenn einer mir das sagen kann und evtl. mir auch einer eine Teilenummer geben kann damit ich auch das richtige Teil erwische.

Vielen Dank an euch.

MfG
Olli

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst 🙂 habe meinen dicken gestern aus der Werkstatt geholt und zwar war der Auslöser für die Fehler Meldung der Öldruckschalter.

1. Der war locker im Gewinde also nicht richtig festgeschraubt oder hat sich gelockert.

2. Der war komplett kaputt obendrauf die schwarze Kappe wo der Stecker drin steckt war komplett ab quasi waren es 2 teile.

Bin seit gestern lange Strecken gefahren stundenlang Betriebstemperatur 90°C und die Meldung "ÖLDRUCK" kam nicht mehr also vermute ich Auslöser war der Öldruckschalter.

Und die Kosten hielten sich im Rahmen der Öldruckschalter kam 9,60€ von Metzger Autoteile (Original-Ersatzteil) und der Einbau 30€.

Bin erstmal erleichtert ..... 🙂

Ich danke allen die mir helfen wollten und für eure antworten.

Bis zum nächsten mal wenn das nächste Wehwehchen kommt (hoffe nicht).

Lg
Olli

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ok Danke, hättest du auch eine Teilenummer für den Öldruckschalter (Sensor) und für die Ölpumpe?

Ich danke dir

Teilenummer hatte ich schon geschrieben vom Ölstandssensor , Ölpumpe 078115105D wird es aber nicht sein , nur der Ölstandssensor wird verdreckt sein

Ok, hat denn der Ölstandsensor was mit dem Öldruck zu tun? Dachte eher das der Ölstandsensor dafür da ist wenn zu wenig Öl drin ist daß er dann eine Warnung raus gibt, oder irre ich mich?!

Auslöser ist normal der Ölstandsensor für die Anzeige im Tacho , aber wenn du denkst nach zig Kilometern dein evtl zu geringer das Problem Öldruck wäre ..... bitte schön , Öldruck Geber Teilenummer 06A919081D , wenn der Öldruck nicht passen würde wäre er sicher schon festgefahren :-) deswegen Ölstand , aber besser mal auslesen welcher Sensor wirklich rum spinnt , ich tendiere auf Ölstand :-)

Ähnliche Themen

Problem gelöst 🙂 habe meinen dicken gestern aus der Werkstatt geholt und zwar war der Auslöser für die Fehler Meldung der Öldruckschalter.

1. Der war locker im Gewinde also nicht richtig festgeschraubt oder hat sich gelockert.

2. Der war komplett kaputt obendrauf die schwarze Kappe wo der Stecker drin steckt war komplett ab quasi waren es 2 teile.

Bin seit gestern lange Strecken gefahren stundenlang Betriebstemperatur 90°C und die Meldung "ÖLDRUCK" kam nicht mehr also vermute ich Auslöser war der Öldruckschalter.

Und die Kosten hielten sich im Rahmen der Öldruckschalter kam 9,60€ von Metzger Autoteile (Original-Ersatzteil) und der Einbau 30€.

Bin erstmal erleichtert ..... 🙂

Ich danke allen die mir helfen wollten und für eure antworten.

Bis zum nächsten mal wenn das nächste Wehwehchen kommt (hoffe nicht).

Lg
Olli

Nur kurz zu deiner Idee, mal locker flockig die Ölpumpe wechseln zu lassen....
Für das Geld, was alleine die Arbeitsstunden in einer Werkstatt kosten... dafür kaufen manche Leute einen kompletten A8. Das Dingt hängt nicht irgendwo leicht zugänglich am Motor dran... die Pumpe sitzt IM Motor.

Bitte niemals blind und auf Verdacht Teile tauschen, damit macht man oft mehr kaputt, als dass es hilft.

Also der Tausch der Ölpumpe hätte mich wenn's dazu gekommen wäre 300€ gekostet und die Ölpumpe an sich 90€ NEU!

Und für 300€ glaube ich nicht das man da ein A8 bekommt

Welche Werkstatt wechselt die Ölpumpe an diesem Motor für 300.-? Was haben die denn für einen Stundensatz?

Eine gute Bekannte Werkstatt bei mir in der nächsten Stadt, von daher wäre es kein Problem gewesen wenn es die Ölpumpe wäre.

Junge wir kämpfen hier seit jahren mit unseren autos! Und da kommt eine werkstatt und wechselt die ölpumpe für 300 euro.
Zieh mal von den 300 ölfilter, öl und die wannendichtung ab und überleg dann. Für den rest arbeiten die den ganzen tag.
Selbst wenn man an zahnriemen nicht ran muss ... musst nur ein paar verrostete schrauben an der ölwanne haben, dann ist der tag gelaufen.
Wenn matze sagt er macht das für 300, dann würde ich das annehmen .... wird er aber nicht :-)

300€ ist die reine Arbeitszeit ohne Material wie Öl , Filter, Dichtung,

Das Öl habe ich selber noch im Keller stehen 5W30 2x 5L, also wird auch nicht von der Werkstatt berechnet weil die das Verwenden würden also wäre nur der Ölfilter für'n 10er €€€€€€€ und die Dichtung für ein paar Cents €€€€€ also hochgerechnet vielleicht 330€€€€€€ + 90€ Ölpumpe

die Ölpumpe ist doch schnell gewechselt :-)

300€?

Ok, beim 2.8er hast du schonmal das Glück, dass der Zahnriemen wohl nicht runter muss. Sonst kannst du locker einen tausender drauf packen.
Aber man muss sich dennoch zur Ölpumpe vorarbeiten und den ganzen Kram hinterher wieder dicht bekommen.

Wenn die Werkstatt dir 300€ Festpreis zusichert...Ok. Wenn sie nach Abschluss der Arbeiten abrechnen und irgendwas läuft schief (wie alt sind die Schrauben doch gleich?), dann wird es teuer.
Dass du nur den Arbeitslohn als Kosten ansetzt ist eine Milchmädchenrechnung. Die Teile hast du zwar liegen, aber irgendwann auch bezahlt. Und jetzt kommt das schöne: Die selbst gekaufte Ölpumpe versagt und dein Motor krepiert... frag mal, wer haftet? Bei selbst mitgebrachten Teile haftest du selbst und musst sehen, ob du den Händler der Pumpe irgendwie in Regress nehmen kannst.

Dichtung für ein paar cent.... Wow, den Händler möchte ich sehen..... Wieso zahle ich eigentlich für einen poppeligen Simmerring 9€? Oder für so eine labberige Ventildeckeldichtung aus Gummi 30€?

Lässt du die Arbeit in einer Audi-Werkstatt erledigen bist du schnell im vierstelligen... und dafür bekommt man einen A8 D2 (keinen FL, aber einen VFL bekommt man dafür locker).

Meinen alten D2 S8 hat ein guter Freund für 250€ bekommen. Mehr konnte er nicht ausgeben, wollte den Wagen aber unbedingt haben (er ist KfZ-Meister, daher sind Werkstattkosten für ihn kein Problem). und ich weiss, dass er in guten Händen ist (er fährt ihn nun seit 3 Jahren ohne Probleme)

beim 4.2 muß der Zahnriemen auch nicht runter , pumpe wird von unten eingefädelt , nur die Kurbelwelle drehen bis es paßt ... Ölwannenschrauben gehen eigentlich immer gut auf

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 8. Januar 2018 um 17:11:43 Uhr:


300€?

Ok, beim 2.8er hast du schonmal das Glück, dass der Zahnriemen wohl nicht runter muss. Sonst kannst du locker einen tausender drauf packen.
Aber man muss sich dennoch zur Ölpumpe vorarbeiten und den ganzen Kram hinterher wieder dicht bekommen.

Wenn die Werkstatt dir 300€ Festpreis zusichert...Ok. Wenn sie nach Abschluss der Arbeiten abrechnen und irgendwas läuft schief (wie alt sind die Schrauben doch gleich?), dann wird es teuer.
Dass du nur den Arbeitslohn als Kosten ansetzt ist eine Milchmädchenrechnung. Die Teile hast du zwar liegen, aber irgendwann auch bezahlt. Und jetzt kommt das schöne: Die selbst gekaufte Ölpumpe versagt und dein Motor krepiert... frag mal, wer haftet? Bei selbst mitgebrachten Teile haftest du selbst und musst sehen, ob du den Händler der Pumpe irgendwie in Regress nehmen kannst.

Dichtung für ein paar cent.... Wow, den Händler möchte ich sehen..... Wieso zahle ich eigentlich für einen poppeligen Simmerring 9€? Oder für so eine labberige Ventildeckeldichtung aus Gummi 30€?

Lässt du die Arbeit in einer Audi-Werkstatt erledigen bist du schnell im vierstelligen... und dafür bekommt man einen A8 D2 (keinen FL, aber einen VFL bekommt man dafür locker).

Meinen alten D2 S8 hat ein guter Freund für 250€ bekommen. Mehr konnte er nicht ausgeben, wollte den Wagen aber unbedingt haben (er ist KfZ-Meister, daher sind Werkstattkosten für ihn kein Problem). und ich weiss, dass er in guten Händen ist (er fährt ihn nun seit 3 Jahren ohne Probleme)

Deine Antwort
Ähnliche Themen