Öldruck zu niedrig, Lagerschaden?
Hallo zusammen,
ich habe hier den Opel Meriva 1.4 16V Z14XEP von meiner Freundin (KM 121.500). Das Auto habe wir seit Anfang 2015 und 101.500 km. Das Problem ist, dass im warmen Zustand die Öldrucklampe leuchtet.
Den defekten Öldruckschalter habe ich bereits getauscht, da er geölt hat. Den Öldruck habe ich vor dem Ölwechsel gemessen: 2,2 bar kalt / ~0,6 bar warm.
Nach dem Ölwechsel (5W-40) mit zwei Motorspülungen ist im kalten Zustand der Öldruck bei etwa 4,6 bar, ABER im warmen Zustand ist er immer noch bei etwa 0,6 - 0,7 bar.
Was ich gemacht habe:
- Öldruckschalter neu
- 1x Ölspülung mit Mannol 9900 und 1x mit 2l 10W40 + 1,5l Diesel
- Öldruckregelkolben mit Feder und Stift gegen neue Originalteile getauscht.
- Ölsaugrohr in Ölwanne gereinigt (dort hingen ein paar Ablagerungen, war aber nicht zu)
- Entlüftung im Ventildeckel gereinigt (war komplett mit Ölkohle zu)
- Schläuche für Kurbelgehäuseentlüftung neu
- Neue Zündkerzen
Wie es aussieht hat der Vorbesitzer bereits einen neue Steuerkette verbaut, da die Gleitschiene von Febi ist. Die Kettenspannung sollte eig. passen, da ich diese nur mit Kraft um 3-4 mm anheben kann. Diese rasselt beim Kaltstart etwa 2-3 Sekunden, danach ist Ruhe. Die Hydrostößel dürften hinüber sein, da man diese immer hört, neue sind bestellt.
Der Motor hat Aablagerungen, als ich den Ventildeckel ab hatte, keine Ahnung ob diese ebenfalls in den Ölkanälen sind und ob die Menge bereits reicht, um die Kanäle zu verstopfen.
Als ich die Ölwanne unten hatte, habe ich an den Pleuellagern ein Radial-Spiel feststellen können, zumindest konnte ich diese grob um einen viertel Millimeter nach oben und unten bewegen. Kann/darf das so sein?
Wie bekomme ich den Ölddruck im warmen Zustand wieder auf ein Normalmaß?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach langer Pause habe ich einige neue Infos zu dem Thema. Bilder werde ich nachreichen.
Ich habe die Pleuellager getauscht, die alten waren etwas eingelaufen, aber noch nicht so, dass ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte. Dies betrifft leider aber auch die Stellen an der Kurbelwelle.
Der Öldruck war danach immer noch zu niedrig.
Ich habe mich dann entschlossen die Ölpumpe zu tauschen. Zusätzlich habe ich gleich die Steuerkette samt Spanner, Gleitschienen, Nockenwellenräder, Wasserpumpe, Simmerring und auch alle Hydrostößel getauscht. Die Hydrostößel waren alle so fest, dass ich diese nur mit der Zange herausziehen konnte. Ich habe noch einmal die Gängigkeit des Ölrückschlagventils geprüft: flutscht
ABER: Im warmen Zustand immer noch zu wenig Öldruck => werde noch messen
Ich habe natürlich bei der Montage des Steuerkettengehäuses die Ölwanne demontiert.
Ich habe keine Idee mehr, sollte es an den Hauptlagern liegen, was ich mir aber schlecht vorstellen kann. Können verstopfte Ölkanäle nur im warmen Zustand solche Auswirkungen haben?
31 Antworten
Vernüftig jedes Jahr oder alle 15tkm je nach dem was zuerst eintritt..
Gutes Öl haste keine Probleme..
Zitat:
@Gallandy schrieb am 15. März 2025 um 18:10:04 Uhr:
Hallo MrFloppy4u,
Ob du ihn hier im Forum noch erreichst:
Letzter Beitrag:
20. Mai 2020 um 07:22 Uhr