1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Öldruck zu hoch und Motor voller Öl

Öldruck zu hoch und Motor voller Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

meine Freundin ist heute wie jeden Tag mit meinem Golf 1.4 zur Arbeit gefahren, dann tauchte die Fehlermeldung "Öldruck zu hoch auf". Leider hat sie nicht gleich angehalten und noch die restlichen 5 km zur Arbeit gefahren. Der ganze Motor ist wohl voller Öl.

Was könnte da geplatzt sein und ist es nun ein Motortotalschaden? Ich weiß leider nicht wieviel Öl da rausgespritzt ist, ich hoffe es war noch genug überall. Ich könnte mich ärgern, da steht doch "Stop" in der Meldung oder?

Grüße

40 Antworten

Letzen Winter zerlegte ich 2 1.4er Golf Motore, diesen Winter gings mit dem Polo gerade noch mal gut..
Das Problem ist im Inneren, ob das Öl wegen des verstopften Abscheiders verloren geht ist nicht entscheidend, ob der Motor verreckt oder nicht, wenn die Ölpumpe kein Öl fördern kann, ists aus.

Zitat:

Original geschrieben von webfriendz



Definiere Kurzstrecke! Er wird täglich 25 km pro Strecke bewegt... also 50 km am Tag und am Wochenende gern mal 50km+

Also zum Bäcker und zurück eigentlich nie.

das ist lt. VW Kurzstrecke (so zumindest wird es von der Hotline vertreten)

ich denke hierbei ist es auch egal ob Du die 25km einmal oder zweimal am Tag fährst denn der Motor ist nach 7-9 Stunden (also nach der Arbeit) garantiert wieder kalt

ist halt ein klarer Konstruktionsfehler mit dem man jetzt irgendwie leben muß

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Letzen Winter zerlegte ich 2 1.4er Golf Motore, diesen Winter gings mit dem Polo gerade noch mal gut..
Das Problem ist im Inneren, ob das Öl wegen des verstopften Abscheiders verloren geht ist nicht entscheidend, ob der Motor verreckt oder nicht, wenn die Ölpumpe kein Öl fördern kann, ists aus.

In meinem ersten umfassenden Beitrag zu der Frostproblematik habe ich bereits deutlich geschrieben, dass die Frostproblematik zwei Dinge beinhaltet:

1. zugefrorene Ölabscheider/Kurbelhausentlüftungen
2. gefrorenes Wasser in der Ölwanne, in diesem Eis liegt der Ansaugschnorchel der Ölpumpe.

Nr. 1 hat VW mit den bekannten Nachrüstlösungen versucht zu entschärfen - völlig unzureichend.
Zu Nr. 2 schweigt VW, denn dafür gibt es keine (kostengünstige) Nachrüstlösung.

Fazit: Trotz Verbau der angebotenen Rüstsätze bleibt das Problem der eingefrorenen Ölpumpen-Ansaugschnorchel existent.

Das wurde in diesem Forumsthread viel zu wenig beachtet.

Unkiklunki

Zitat:

1. zugefrorene Ölabscheider/Kurbelhausentlüftungen

2. gefrorenes Wasser in der Ölwanne, in diesem Eis liegt der Ansaugschnorchel der Ölpumpe.

Was anderes habe ich nicht gesagt, das Problem zu Punkt 2, hat aber nicht jeder, manche haben nur Punkt 1 zu bemängeln und Punkt eins verursacht keinen Motorschaden.

Man kann sich, zu Punkt 2, lediglich mit einem Heizdraht weiterhelfen, den man unten um den Peilstab wickelt und über einen Schalter mit entsprechender Verkabelung ansteuert, der das Öl in der Wanne auf knapp über 0 Grad vorheizt, allerdings sollte das Ganze nicht über die Zündung geschaltet werden, 15-25min stehen, mit Zündung an, kostest zusätzlich Strom, der bei Temperaturen unter 0 eh schon knapp ist. Die Lösung kostet nur 15-20Euro, hilft aber nicht, um Punkt1 zu verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV



Zitat:

1. zugefrorene Ölabscheider/Kurbelhausentlüftungen

2. gefrorenes Wasser in der Ölwanne, in diesem Eis liegt der Ansaugschnorchel der Ölpumpe.

Was anderes habe ich nicht gesagt, das Problem zu Punkt 2, hat aber nicht jeder, manche haben nur Punkt 1 zu bemängeln und Punkt eins verursacht keinen Motorschaden.

Soll das jetzt ein Joke sein?

Fahr mal mit Deinem tiefgefrorenen Frostmotor zuhause los und nach 2 km auf die Autobahn. Dann auf Richtgeschwindigkeit beschleunigen.

Natürlich nicht auf das Ereignis, wissend der Tücke des Objekts, lauernd, sondern so wie Buchhalter Müller unbefangen frierend der Schwiegermutter entgegen fährt.

Wenn es Dir dann den Peilstab mitsamt Öl raushaut - bei 130km/h, ist Dein Motor fratze.
Da führt kein Weg dran vorbei, so schnell reagiert kein Nicht-Informierter mit Kupplung, Bremse und Zündschlüssel, um einen Motorschaden zu vermeiden.

Fazit: Die meisten Motorschäden entstanden/entstehen durch Punkt 1, nämlich zugefrorene Ölabscheider/Kurbelhausentlüftungen.

Motorschäden durch eingefrorene Ölpumpenansaug-Rüssel sind dagegen wegen der wesentlich schlechteren "Spurenlage" sehr schlecht im Nachhinein zu konstatieren, da nimmt man dann einfach an, der alte Motor war ohnehin fällig. Dabei spielt bei dem Rüssel-Schaden die rote Leuchte eine noch viel wichtigere Rolle.

Unkiklunki

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


manche haben nur Punkt 1 zu bemängeln und Punkt eins verursacht keinen Motorschaden.

hiermit hast du wiederholt bewiesen, das du keinerlei praktische erfahrung damit hast, sonst hättest du den käse nicht wiederholt geschrieben🙄 erklärung steht vor mir

Mein Polomotor hatte, als er letzte Woche, wie letzten Winter auch, gestartet wurde lediglich einen eingefrorenen Ölabscheider. Nachdem die Ölkontrolleuchte an ging, stellte ich sofort den Motor ab, kein Ding, weder Wasser noch Eis noch Ölwanne..
Übers Wochende taute der Polo in der Halle eines Bekannten auf, eben, nach Ölauffüllen, wurde er von ihm auf dem Rollenprüfstand in der Halle Probegefahren..
Der Motor läuft, ohne Probleme mit voller Leistung...
Sag ich doch, Punkt1 lässt den Motor leben, auch wenn er wiederholt auftritt.

Lass den Motor weiterlaufen, wenn die rote Ölleuchte kommt, und der Motor stirbt an Ölmangel. Hervorgerufen durch Überdruck im Kurbelgehäuse welcher sich seinen Weg durch die Peilstaböffnung sucht und das Öl mitnimmt. Folge eines luftundurchlässigen Ölabscheiders aufgrund von Eisbildung.

Punkt 1 lässt den Motor, wenn man Pech hat, ziemlich schnell sterben.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Meinen 98er und meinen 05er hats letzten Winter erwischt...
Trotz Hinweis, bei der letzten Inspektion vor dem Winter, die Motore winterfest zu machen, sind sie hochgegangen.

nen 2005 baujahr? wtf? haben die immer noch nichts aus ihren fehlern gelernt, glaube VW verbaut nur scheisse als motoren.

@Polo6N: 
Mich würden Hintergründe und genauere Infos zum Frostschaden an Deinem 2005er Polo interessieren. Bitte auch Angaben zur Motorisierung, MKB und evtl. Abwicklung und Problemlösung durch VW. 

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen