Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Öldruck wird weniger

Öldruck wird weniger

Themenstarteram 26. Mai 2010 um 19:52

Hallo vieleicht könnt ihr mir weiter helfen. Habe einen Typ 44 c3 2,3 136 ps 130000KM und mir fällt auf das der Öldruck weniger wird. Habe im Winter mit liqui moli ÖL 5w40 Vollsynthetisch im Kalten zustand immer volle 5 Bar gehabt und dann ist er langsam weniger geworden, jetzt hat er nur noch kalt 4,5 bar und warm bei 850 u so ca 1,2 bar. Habe am Wochenend ölwannendichtung gewechselt da war aber alles sauber kein schlamm oder dreck und mir kommt das auch so vor als ob er immer weniger wird. Was könnte da sein?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Das passt so, ist normal. Bei betriebswarmen Motor ist der Öldruck in der Gegend. Bei 2000rpm sollte der Öldruck bei mindestens 2 bar liegen! Abgesehen davon, ist die Zusatzarmatur ein Schätzeisen, wenn du sichergehen willst lass den Öldruck in der Werkstatt mit einem Manometer überprüfen.

ich denk,das is ok,wenns wirklich so is

aber im zweifel lieber öldruck messen lassen & sich net unbedingt auf die schätzeisen verlassen ;)

im betriebswarmen zustand sollte er bei 2000U/min mindestens 2,0bar bringen

Themenstarteram 26. Mai 2010 um 20:25

Danke für die schnellen Antworten

Bei 2000u liegt er so bei 4 Bar wenn er warm ist, denn mir kamm das halt seltsam vor weil er imm Winter noch volle 5 hatte beim starten wenn er kalt war.

Je kälter das Öl ist, desto dickflüssiger ist es und desto höher ist auch der Öldruck.

Ist also ein ganz normales Verhalten.

Themenstarteram 27. Mai 2010 um 18:19

OK dann wird das so in ordnung sein.

am 28. Mai 2010 um 12:36

Wie viele Tkm bist denn schon damit gefahren? Wenn dein Öl immer weniger brauchbar wird, sinkt auch dein Öldruck.

 

Wenn dein Öl einigermaßen ok ist, dann könnte auch die Erneuerung deiner Ventildeckeldichtung Wunder bewirken, falls diese noch nicht erneuert wurde.

 

Falls dein Öldruck immer noch so wenig ist, dann steig auf 10w60 um. Dadurch ist dein Öldruck im  warmen Zustand  bei 2 bar (Leerlauf).

 

 

 

Gruß

Serdar

 

am 28. Mai 2010 um 13:18

Zitat:

Original geschrieben von serdar187

Wie viele Tkm bist denn schon damit gefahren? Wenn dein Öl immer weniger brauchbar wird, sinkt auch dein Öldruck.

Wenn dein Öl einigermaßen ok ist, dann könnte auch die Erneuerung deiner Ventildeckeldichtung Wunder bewirken, falls diese noch nicht erneuert wurde.

Falls dein Öldruck immer noch so wenig ist, dann steig auf 10w60 um. Dadurch ist dein Öldruck im  warmen Zustand  bei 2 bar (Leerlauf).

 

Gruß

Serdar

Ja und deine Hydros werden recht schnell ihren Dienst einstellen, und mit klappergeräuschen rebellieren. :D So lassen wie es ist, wenn nötig Ölwechsel machen.

Mist und ich wollte gerade 30W80 vorschlagen ! :D

am 28. Mai 2010 um 13:59

Zitat:

Original geschrieben von look205

Zitat:

Original geschrieben von serdar187

Wie viele Tkm bist denn schon damit gefahren? Wenn dein Öl immer weniger brauchbar wird, sinkt auch dein Öldruck.

 

Wenn dein Öl einigermaßen ok ist, dann könnte auch die Erneuerung deiner Ventildeckeldichtung Wunder bewirken, falls diese noch nicht erneuert wurde.

 

Falls dein Öldruck immer noch so wenig ist, dann steig auf 10w60 um. Dadurch ist dein Öldruck im  warmen Zustand  bei 2 bar (Leerlauf).

 

 

 

Gruß

Serdar

Ja und deine Hydros werden recht schnell ihren Dienst einstellen, und mit klappergeräuschen rebellieren. :D So lassen wie es ist, wenn nötig Ölwechsel machen.

Aus welchem Grund denn das? Der 10W60 Castrol TWS ist ein Hochleistungsöl. Bin selber sehr zufrieden damit.

 

Wenn die Hydros zu arg klacken, dürfen sie ausgetauscht werden...

Das TWS ist ja noch ungeeigneter dafür als das RS , viel zu hoher HTHS-Wert !

Zitat:

Original geschrieben von serdar187

Aus welchem Grund denn das? Der 10W60 Castrol TWS ist ein Hochleistungsöl. Bin selber sehr zufrieden damit.

 Wenn die Hydros zu arg klacken, dürfen sie ausgetauscht werden...

oder man nimmt richtiges öl für den motor dann klackert auch nichts. den stärksten verschleiß hat man eh beim kalten motor und da sollte das motoröl nicht zu dick sein... denn je dicker es ist umso schlechter lässt es sich pumpen....

und ich wusste nicht dass der 1,9tdi oder alle anderen motoren hochleistungsmotoren sind...... ausnahme S2 dem würde ich aber trotzdem mobil 1 5w50 oder 0w40 geben je nach fahrstiel.... und für alle anderen reicht ein gutes vollsynöl 5w40 mehr als dicke aus.... und das gibts für 29,4€/5l

Themenstarteram 28. Mai 2010 um 19:01

Hallo

Die Ventildeckeldichtung wurde letzten Winter gemach und das Öl vor 1000km gewechselt mit Bosch Ölfilter.

am 28. Mai 2010 um 19:26

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER

Das TWS ist ja noch ungeeigneter dafür als das RS , viel zu hoher HTHS-Wert !

Hier mal ein kleiner Auszug:

 

Castrol TWS MOTORSPORT SAE 10W-60 ist ein vollsynthetisches Motorenöl der Spitzenklasse. Das Produkt ist für extreme Belastungen unter allen Bedingungen ausgelegt. Durch die Viskositätslage sorgt es für extrem niedrige Ölverbrauchswerte, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht werden. Das ist u.a. der Grund für die Exklusivempfehlung seitens BMW. Weiterhin liegt der hohe HTHS - Wert ( = Viskosität bei 150° C unter Belastung ) in einem Bereich, der nur von vollsynthetischen xW - 60 Produkten erreicht werden kann. Dieser HTHS - Wert ist eine Kenngröße für die Schmierfilmdicke ( z.B. im Gleitlager ). Umfangreiche Einsätze von Castrol TWS MOTORSPORT SAE 10W-60 im Motorsport haben die hohe Qualifikation dieses Produktes bewiesen

 

· Äußerst geringer Ölverbrauch durch außerordentlich niedrigen Verdampfungsverlust und hohe Abdichtung im Kolben-Ringbereich durch eine extrem hohe Hochtemperatur-Viskosität

· Hervorragende Hochtemperatureigenschaften, d.h. hoch belastbarer Schmierfilm mit hohem Druckaufnahmevermögen, selbst unter extremen thermischen und mechanischen Beanspruchungen.

· Starke Reduzierung der Reibung an den Schmierstellen durch die im Öl enthaltenen polaren Grundstoffe, daher niedriger Verschleiß.

· Hohe Scherstabilität, d.h. der Viskositätsbereich bleibt auch über eine lange Einsatzdauer bei starker mechanischer Beanspruchung erhalten.

 

Spezifikationen

 

Exklusivempfehlung BMW M3, M5 und Z8

API SJ/CF,

ACEA A3/B3

 

@titan81 Das stimmt schon, jedoch ist sein Öldruck ein wenig gering. Viele steigen deswegen auf 10w60 um, da die Viskosität beim warmen Motor größer ist und er dadurch auch im Leerlauf seine 2 Bar bekommt, so wie es sein soll.

 

@monkey Ich hatte dasselbe Problem mit meinem MC2. Mein Leerlauf war auch so bei 1,3 Bar. Nach der 10w60 Kur ist er schon seit über 30 Tkm bei 2 Bar im Leerlauf.

 

 

Gruß

Serdar

 

 

Was bringen dir 2 bar Öldruck im Leerlauf? Alles über einem bar ist vollkommen in Ordnung.

Das 10W60 mag kein schlechtes Öl sein. Für die Brot und Butter Motoren in der normalen B4 Palette reicht wie gesagt ein 5/0W40 locker aus. Alles andere ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen