Öldruck
Bei meinem 95-er Sportkombi mit 2.3 LPT und Automatik leuchtet nach längerem Fahren bei Leerlaufdrehzahl die Öldruckkontrolllampe (flackert). Bei Gasgeben erlischt das Licht.
Auf Welches Problem kann das hindeuten ?
Habe bereits Öl und Filter getauscht!
Danke für Eure Tips!!!
22 Antworten
Unter diesem Thema mal eine Info von meinem 9-5 2,0t Baujahr 2001 und ca. 50.000KM
Ich habe den Öldruck mal gemessen, nachdem ich von dem latenten Motorschaden erfahren habe (B205 Reihe)
Dafür habe ich eine Öldruck und Öltemperaturanzeige von VDO eingebaut. Sieht übrigens sehr gut aus, passt sich im Interieur gut ein (kann bei Bedarf mal ein Bild rein stellen, wie das aussieht; zum Nachmachen?)
Mit dieser Anzeige erhoffe ich mir RECHTZEITIG !! einen Druckabfall sehen zu können und nicht zu warten bis die Ölwarnlampe (Schaltpunkt 0,3 - 0,55 bar laut WIS) anfängt zu flackern, wie im Eingangsbeitrag erwähnt.
Die angehängte PDF Graphik ziegt den Öldruckverlauf in Abhängigkeit von Drehzahl und Temperatur (sind IST Werte von mir gemessen an meinem Fahrzeug)
Dabei ist ersichtlich dass je wärmer das Öl wird je niedriger die Kurve verläuft. Ich habe ein 5W40 vollsynthetisches Öl (liqui Moly, soll aber laut euch nicht gut sein) drin.
SAAB meldet im WIS einen Messpunkt von minimal 2,5 bar bei 105 Grad Motortemp, bei 2000 U/Min und ein 5W30 Öl. (siehe roter Punkt in der Graphik)
Das bringt mich auf die Spur den Ihr bereits mit dem MOBIL Öl ausdiskutiert habt. ("DAS EINZIG WAHRE FÜR DEN SAAB !!!???)
Ein 0W40 Öl wie das Mobil senkt bei warmen Öltemperaturen den Druck nochmals ab.
Frage an euch mal über folgende These nachzudenken: Ist das dann nicht eher fördernd für den Verschleiß? Geringer Öldruck bedeutet, dass hinten am letzten Lager weniger Druck ansteht und weniger Öl ankommt bzw. durchspült wird!
Sollte nicht lieber der SAAB Vorgabe ein 5W ... Öl zu verwenden (so kalt ist es bei uns in Deutschland nun auch wieder nicht) eingehalten werden um wenigstens den Systemdruck hoch zu halten? Und wichtig erscheint mir, dass der Ölkühler früh genug anspringt. damit das Öl nicht wärmer wird als unbedingt erforderlich.
Wenn ihr der Meinung seid, mein Beitrag soll besser einem anderen Thread zugeordnet werden, dann bitte um eine Info.
Im Übrigen habe ich die gleiche Messung an mein 9000-er (1994 mittlerweile über 230.000 KM alle 20.000 Öl gewechselt) durchgeführt. Der Druck liegt bei allen Temperaturen und Drehzahlen etwas unter den Werten vom 9-5 er. Ist aber bei der KM Leistung denke ich nicht verwunderlich.
Grüße
Also mit dem PDF Anhang hat nicht geklappt.
Habe den Anhang gelöscht und konnte dann kein neuer Anhang anhängen. Weiss einer wie das geht ohne eine neue Antwort schreiben zu müssen?
Habe die Graphik in JPG umgewandelt und nochmals hochgeladen.
Hoffentlich klappt es jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von bahnhof38
Also mit dem PDF Anhang hat nicht geklappt.
Habe den Anhang gelöscht und konnte dann kein neuer Anhang anhängen. Weiss einer wie das geht ohne eine neue Antwort schreiben zu müssen?
Habe die Graphik in JPG umgewandelt und nochmals hochgeladen.
Hoffentlich klappt es jetzt.
hallo
ja, klappt
interessante grafik
da du liquid moly drinhast ist der vergelich zwischen den ölsorten leider nicht aussagekräftig, kann durchaus auch am zusatz liegen dass der druck so niedrig ist.
was mich viel mehr interessiert: wo sitzt der temperatursensor?
und das angebot mit dem foto klingt auch spannend. wo hast du denn die armaturen eingebaut?
lg
g
Die Anzeigen habe ich anstelle des Aschenbechers eingebaut.
Der Schlitz ist grade groß genug um die Anzeigen Platz zu geben. Wenn man will, kann man es nachher rückstandlos ausbauen und den Aschenbecher wieder an seinen Platz setzen, ohne dass etwas auffält.
In den "Schacht" hinein muß allerdings Kunststoff (nicht das Holzdekor sondern das schwarze mehr im hinteren Bereich) weggeschliffen werden, was mit einem Dremel gut funktioniert.
Ich habe die Schale komplett entnommen und in meiner Werkstatt die Sachen angepasst.
Die schwarze Blenden sind aus Autospachtelmasse eingegossen und anschliessend geschliffen und matt schwarz lackiert. (3 Teile). Ist nicht ganz gut gelungen, aber man guckt ja nicht alle Sekunden dort unten hin. Hat mit der Bastelei einen Samstag gekostet.
Kleiner Nachteil: im 5. Gang sieht man die Temperaturanzeige nur halb, muß mich dann etwas vorbeugen. Ist nicht tragisch.
Die Sensoren für Temperatur und Druck habe ich auf einen Adapterring am Ölkühler zwischengebaut, also nach der Ölpumpe aber vor dem Motor oder Turbolader (vor dem Filter). Dort habe ich auch einen Anschluss für den Nebenstromölfilter. Dieser hat allerdings keinen negativen Einfluß auf den Öldruck, habe ich probiert mit abgeklemmten Schläuche.
Adapterring habe ich im Internet ersteigert. Die Anzeigen bei VDO gekauft, wollte gute Ware und nicht nur eine Anziege die sich hin und her bewegt, damit man glaubt es tut sich was!!!). Mit einem normalen Elektrokabel habe ich die Verbindung zwischen Sensoren und Anzeigen hergestellt. In der Spritzwand gibt es eine Stelle mit einem Gummistopfen wo man durchgehen kann.
Alles klar?
Das bild ist beigefügt.
Ich werde demnächst sowieso Öl wechseln (fällt bei 10.000 KM alle paar Tage an) und dann mal Mobil 1 0W40 nehmen. Mal schauen ob der Druck dann höher ist oder nach meiner Theorie runter geht. Die in der Graphik vorliegenden Werte sind gemessen worden bei frischem Öl.
Gruß,
Ähnliche Themen
Leute der Blog ist zwar uralt, aber das problem noch immer aktuell,ich habe mir vor kurzen einen Saab 9-5 2,3 t gekauft,nun habe ich vollgendes Problem,Öllampe flackert , Motor geht aus und Öllampe und Batterie Anzeige leuchtet!!motor springt danach wieder normal an???!!ich glaube das ist nicht wirklich gut.... Ohje....paar Meinung waren nicht schlecht danke euch schon mal im voraus
Zitat:
Original geschrieben von alfatchawa
Leute der Blog ist zwar uralt, aber das problem noch immer aktuell,ich habe mir vor kurzen einen Saab 9-5 2,3 t gekauft,nun habe ich vollgendes Problem,Öllampe flackert , Motor geht aus und Öllampe und Batterie Anzeige leuchtet!!motor springt danach wieder normal an???!!ich glaube das ist nicht wirklich gut.... Ohje....paar Meinung waren nicht schlecht danke euch schon mal im voraus
Ich denke, Du hast kein Öldruck-Problem, sondern ein Leerlaufproblem.🙂
Der Motor sackt im Leerlauf ab und deshalb flackert die Öldruck-Leuchte...und wenn der Motor ausgeht, leuchten die Öldruck und die Batterie/Ladekontrolle komplett auf.
In der Regel hat der Motor bei einem Leerlaufproblem eine grobe Luft-Leckage, einen defekten Luftmassenmesser, oder eine defekte Drosselklappensteuerung. Letztere ist für die Leerlaufregelung zuständig.🙂
Motorkontroll-Leuchte geht nicht an?
Dann ist die elektronische Drosselklappe auch nicht defekt, sondern eventuell nur schwergängig oder der Fehler liegt irgendwo anders.🙂
Luftleckage durch kaputte Schläuche...wird sehr gern beim 9-5 genommen.🙂
Oder defektes Magnetventil der Ladedruckregelung/Bypass-Ventilansteuerung...Bypass-Ventil selber undicht...usw. 🙂
Vielen dank euch,hm zu der geschichte mit dem leerlaufsteller,also der Wagen geht wärend der Fahrt aus,bis jetzt nur im Stadt Verkehr, als bei drehzahlen zwischen 1200 und 2500 U/m,ab und zu leuchtet kurz die Öllampe und nichts passiert oder der Wagen geht urplötzlich aus,wegen der Motor leuchte ich muss ich glatt noch mal nachschauen, die hat mit gdrnocht aufgefallen
Hallo Leute, also alles verdreckt,Sieb reinigen und alles was dazu gehört,und das Problem warum er ausgeht ist der kurbelwellen Sensor!!