Öldruck
Bei meinem 95-er Sportkombi mit 2.3 LPT und Automatik leuchtet nach längerem Fahren bei Leerlaufdrehzahl die Öldruckkontrolllampe (flackert). Bei Gasgeben erlischt das Licht.
Auf Welches Problem kann das hindeuten ?
Habe bereits Öl und Filter getauscht!
Danke für Eure Tips!!!
22 Antworten
Hallo,
da würde ich persönlich mal ganz dringend raten die nächste Werkstatt im Schongang anzusteuern und die Ölwanne abbauen zu lassen, klingt danach als wäre das Ölsieb verstopft!
Gruß Timo
Zitat:
Original geschrieben von timo-mo
Hallo,
da würde ich persönlich mal ganz dringend raten die nächste Werkstatt im Schongang anzusteuern und die Ölwanne abbauen zu lassen, klingt danach als wäre das Ölsieb verstopft!
Gruß Timo
Da die Leuchte nur flackert...und nicht ganz tot ist...gebe ich Timo recht!!!
Der Motor steht kurz vorm "Exitus"!!!
Sollte der Weg sehr weit sein...lieber nicht mehr fahren!!!
Danke Timo für Deinen Tip!
Ich bin nun etwas verunsichert.
Der Kundendienstberater der Saab-Werkstätte hat behauptet, dass dieses Syndrom daher rührt, dass durch die Kaltstarts das Öl mit Benzin verdünnt wurde. Die Beigabe von Liquid-Moly Öldruck Additiv hat das Flackern bis auf weiteres beiseitigt.
Ferner wurde mir gesagt, dass die Drosselklappe gereinigt und neu kalibriert werden muss. Kann das mit der "Ölverdünnung" zu tun haben? Kann alter Luftfilter diese Problem verstärken? Ich weiß nämlich nicht mehr wann dieser letzmalig getauscht wurde.
Besten Dank für weitere Tips!!!
LG
Kroik
@Kroik
Ich grüsse Dich!🙂
In Deinem ersten Posting hast Du geschrieben, daß das Motoröl und Ölfilter schon erneuert wurde...trotzdem die Lampe flackert.
Und Dein Meister erzählt Dir einen von "durch Benzin verdünntes Öl"...obwohl das Öl gerade frisch drin ist???
Kann ja wohl nicht stimmen, oder?🙁
Entweder ist der Öldruckschalter defekt...gibt zu früh den Kontakt!...oder...die Ölpumpe saugt nicht genügend Öl, weil das Sieb verstopft ist!!!🙁
Und wenn Du mich fragst, was wahrscheinlicher ist?...
Das Ölsieb durch Ölkohlepartikel verstopft!!!
Eine zu geringe Leerlaufdrehzahl...kann den Effekt verstärken.(Öldruck-Leuchte flackert...)
Leerlaufdrehzahl kann beim Automatikfahrzeug per Tech2 angehoben werden.🙂
Grundsätzlich:
Wenn Dein Fahrzeug nur alle 20.000km einen Ölwechsel bekommen haben sollte, Du überwiegend Stadtverkehr fahren solltest, und der Motor etwa 100.000km gelaufen hat!
Dann lasse die Ölwanne drunterherschrauben und nachsehen!!!
Ich habe heute noch einen Motor vor dem Exitus gerettet, der war auch total vekokelt.🙁...Ölwechsel alle 16-20-tausend...und im Stadtverkehr!
GEHT nicht!!!
Und da kann Dein Kundendienstmeister Additive verkaufen wie er will, Dein Motor erleidet demnächst einen plötzlichen Tod durch Pleuelabriss und Loch in der Motorwand....
Ähnliche Themen
@der41kater
Vielen Dank für Deine ausführliche Ferndiagnose!
Ich werde morgen meinen Saab in einer anderen Saab-Werkstätte durchchecken lassen - natürlich mit Deinem Hinweis auf das verstopfte Ölsieb.
Ich werde dann berichten - Vielen Dank einstweilen!!!
LG
Kroik
Hallo,
die Antwort ist eigentlich schon gegeben! Das warscheinlichste ist das das Sieb verstopft ist und das kann schon zu schönen Motorschäden führen! Und ein Freund von Additive bin ich auch nicht! Laß mal lieber die Ölwanne drunter weg bauen!
Gruß Timo
@all...aber besonders an Kroik...🙂
Heute wurde ein niederländischer Saab 9-5 vom ADAC eingeschleppt...Rücktour aus Österreich.
Und an dessen Motor kann man die Kurbelwelle von aussen sehen.😁...Loch im Motorblock!
122.000km gelaufen...alle 20.000km einen Ölwechsel im Serviceheft.
Ohne den Wagen näher zu kennen, hat der Motor todsicher das Sieb dichtsitzen!!!
Diagnose mit einer Taschenlampe durchgeführt: Pleuelabriss am 4. Zylinder, typisch für mangelnde Schmierung an der letzten Schmierstelle des Motors durch zu geringen Öldruck.
Und täglich grüßt das Murmeltier
Gruß Frank, der nach wie vor nicht versteht, weshalb Saab bei den geringen verkauften Stückzahlen nicht viel offensiver mit der Problematik umgeht...
@ Timo und der41kater!
Leider haben sich Eure Prognosen mit dem verstopften Ölsieb nicht bewahrheitet. Tatsächlich waren die Pleuellager und das Hauptlager hin.
Nun warte ich schon 14 Tage auf die Ersatzteile aus Schweden.
Ich bin aber zuversichtlich ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kroik
@ Timo und der41kater!
Leider haben sich Eure Prognosen mit dem verstopften Ölsieb nicht bewahrheitet. Tatsächlich waren die Pleuellager und das Hauptlager hin.
Nun warte ich schon 14 Tage auf die Ersatzteile aus Schweden.
Ich bin aber zuversichtlich ... ;-)
hallo
sorry, tut mir leid für dich bzw deine brieftasche
aber ich denke du irrst, die hatten recht
1.) das öl verkokelt
2.) die ölsiebe setzen sich zu
3.) der öldruck wird zu niedrig (meistens "pfeift" das auto rechts vorne nach dem kaltstart für ein paar hundert meter, da ist dann schon höchste eisenbahn)
4.) durch den zu niedrigen öldruck werden die schmierstellen nicht mehr mit öl versorgt
5.) die lager werden hin -> kapitaler motorschaden
offenbar bist du doch noch zu lange in zustand ab 2.) gefahren.
wäre spannend zu erfahren was nun die nette werkstatt dazu sagt die dir den ölzusatz dazugemischt hat....
damals waren die lager wahrscheinlich noch ok ...
die tendenz zu kapitalen motorschäden aus den offenbar auch bei dir aufgetretenen gründen ist jedenfalls ein allseits bekanntes problem der gesamten 9_5 baureihe
aber dazu findest du hier im forum in dutzenden threats genügend einschlägige info
lg
g
@ dudo_0159 und alle Mitfühlenden!
Danke für Deine Anteilnahme, dudo!
Meine Brieftasche bleibt gottlob verschont, da ich das Fahrzeug erst kurz vor Auftreten des Problems gekauft habe - Gewährleistung sei Dank.
Die Werkstatt wird nun die Pleuellager, das Hauptlager und die Olpumpe auf Rechung des Händlers tauschen. Ich hoffe, dass ich dann ohne weitere Probleme, mit meinem ansonsten tadellosen Saabinchen, noch viele tausend Km fahren werde.
LG
Kroik
hallo
Hatte letzten bei meinem Saab 3.0 TiD (Jg 02) auch bei Kaltstart ein Pfeifen vorne rechts. Allerdings habe ich das auf den Keilriemen geschoben.
Ist der 3 LIter Diesel auch gefährdet? Alle Service gemäss Saab gemacht. Letzter Oelwechsel vor 3000 km.
Wenn ja welche Massnahmen sind zu ergreifen? Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen?
Gruss HiS
Zitat:
Original geschrieben von Hirsch im Saabp
hallo
Hatte letzten bei meinem Saab 3.0 TiD (Jg 02) auch bei Kaltstart ein Pfeifen vorne rechts. Allerdings habe ich das auf den Keilriemen geschoben.
Ist der 3 LIter Diesel auch gefährdet? Alle Service gemäss Saab gemacht. Letzter Oelwechsel vor 3000 km.
Wenn ja welche Massnahmen sind zu ergreifen? Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen?
Gruss HiS
hallo HIS
keine sorge
falsche baustelle
der 3.0 TDI hat ein schweres los, aber ölverkokelung gehört kaum dazu
da ist es wohl tatsächlich der keilriemen
lg
g
Dann bin ich aber froh..... nach dem was ich schon alles über den 3 Liter Klötermotor gelesen habe, höre ich jetzt 3x so aufmerksam auf jedes Geräusch....
Vielen DAnk und schönen Abend
Gruss HiS