Öldruck RP zu wenig

VW Passat 35i/3A

Moin
ich hab mal wieder ein Problem mit dem Öldruck im RP.
Letztens ging die Kontrolllampen und der Pipser an...
Öl war so ca 120° warm.

Heute:
Öldruck gemessen bei 112°:
leerlauf 0,7 Bar
2000 1/min 1,8 bar! knapp...
Wenn jetzt das Öl wärmer wird und somit dünner reicht der Druck nicht mehr.
Also hab ich die Ölwanne runtergenommen in der Hoffnung, dass das Sieb zu ist:
Sieb ist sauber und auch die Lagerung der Zwischenwelle in Ordnung. Auch die Ölpump ist in Ordnung inklusiv Überdruckventil.
Was nun?
Kann ich der Einfachheit halber eine Pumpe von nem andern Motor mit mehr Förderleisung einbauen?
Welche passen?
Die vom PG (G60)? falls ja - hat jemand sowas für mich?
Oder die vom 2E? Was ist der Unterschied?
Teilenummern sind ja verschieden:
PG 037 115 105
2E 027 115 105 B
Welche passt? wenn beide- welche hat mehr förder-volumen?

Beste Antwort im Thema

nur  weil andere  Komponeten  in die 827 blöcke passen   heißt noch nict das man die   da   einfac reinzimmern soll .  der Ansatz ist falsch und  du hast  da nicht nur  ne  Menge  nict berücksichtigt  sondern sclichtweg der falsche  weg.

das  bei VW verwandte  offen hydraulische  system  basier t nun mal auf genau definierten Fördermengen und  drücken   die  über diverse benullische  drossel  den volumenstrom so regeln  das dies  an den benötigten schmierstellen  genügend   Fluid film  liefern   um die  gleitlager ire funktion verichten zu lassen

spätestens  an den Hydros  und im ölfilter  werden probleme   entstehen   mal abgesehen  von der nockenwelle  und  zuviel ölnebel  der  entsteht und   in die  verbrennung geblasen wird

der  ansatz : ich puste unten einfach  mehr  Druck  drauf  dann passt das  schon ist naiv

dfür  sind  die  ölborungen nicht konzpiert

eine  genaure erklärung spare ich mir   ist ja  keine  doktor  arbeit

mach mal  ne  ölschlammspülung  kann wunder  bewirken

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ne andere Ölpumpe behebt ja dein Problem nicht wirklich....Welches Öl ist drin?
Ertönt denn der Warnsummer?

Hallo

Wenn die Ölwanne schon ab ist, dann schau mal nach den Lagerstellen der Kurbelwelle.

Die Pleuellager kannst ja mal öffnen und schauen wie die Lagerschalen aussehen. OFt hilft es schon diese zu erneuern und der Öldruck stimmt wieder.

Die Ölpumpe als solche wird nicht die Ursache sein. An der Ölpumpe ist ein Überdruckventil verbaut, da kannst mal schauen ob das schließt.

Bei mir waren es damals die Pleuellager, welche verschlissen waren. Ölpumpe ist nach 425.000 km immer noch die originale drin. Öl fahre ich das High Star vom Praktiker.

Gruß Ronny

Wie Ronny schon geschrieben hat, da dürften die Lager an Pleuel und evt. Kurbelwelle verschlissen sein und der Öldruck dort seitlich raus drücken.
Was leider auch das Phänomen an meinem RP war; immer öfter, vor allem nach langen Fahrten Öldruckgepiepse im Schub.
Hatte ich dann erstmal mit dem Öldruckschalter aus dem Diesel (1,3bar) kaschiert um dann nach weiteren ca. 50.000km den Motor "still" zu legen. Immerhin, gehalten hatte er insgesamt 425.000km.
Ölpumpe hatte ich auch neu gemacht aber wie schon gesagt: der Fehler war bei meinem und ist es wahrscheinlich auch an Deinem:
die verschlissenen Lagerschalen!

Gruss
frankengeist

Moin
ich fahre ein 10W40 Mineralöl von Fuchs
Lagerschalen sind i.O. Sowohl Haupt- als auch Pleuellager.

Das Überdruckventil funktioniert auch wie oben schon geschrieben.
Ich will jetzt auch nicht mehr so viel investieren in den Motor.
Deswegen würde ich gerne wissen welche größere Ölpumpe passt und fertig...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Moin
ich fahre ein 10W40 Mineralöl von Fuchs
Lagerschalen sind i.O. Sowohl Haupt- als auch Pleuellager.

Das Überdruckventil funktioniert auch wie oben schon geschrieben.
Ich will jetzt auch nicht mehr so viel investieren in den Motor.
Deswegen würde ich gerne wissen welche größere Ölpumpe passt und fertig...

Es gibt keine größere Ölpumpe für den RP!

Entweder die Ursache suchen, oder damit leben.

Danke ich will dir ja nicht zu nahe treten aber da muss ich dir wohl sagen, dass du keine Ahnung hast!
Die G60 Ölpumpe ist größer und passt auch.
Aber ich weiß noch nicht wie das mit der vom 2E ist.
Deswegen warte ich noch auf jemanden, der davon AHNUNG hat!

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Danke ich will dir ja nicht zu nahe treten aber da muss ich dir wohl sagen, dass du keine Ahnung hast!
Die G60 Ölpumpe ist größer und passt auch.
Aber ich weiß noch nicht wie das mit der vom 2E ist.
Deswegen warte ich noch auf jemanden, der davon AHNUNG hat!

glaube du wirst bald sehr viele Freunde in dem Forum haben😁

2E passt aber auch...

Danke
hat der 2E auch die 36mm Pumpe drin?
Weil die beiden haben ja unterschiedliche Teilenummern..
Aber die vom 2E ist günstiger...
also z.b. diese hier. nur als Bsp:
http://www.ebay.de/itm/Olpumpe-VW-Passat-3A2-3A5-35i-2-0-027115105B-TOP-/230606869736?pt=DE_Autoteile&hash=item35b13d94e8

Daß die G60 größer ist weiß ich selber.

Aber was bringt Dir ne größere Pumpe, wenn irgendwo der Öldruck abhaut?

Die vom 2E ... ach egal, ich hab ja keine Ahnung!

Jetzt sei mal nicht gleich beleidigt.
Wenn ich gesagt bekomme, dass es keine größere Pumpe gibt dann ist das doch Unsinn...
Ne größere Pumpe bringt mir mehr Ölmenge, da irgendwo was verschlissen ist.

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Ne größere Pumpe bringt mir mehr Ölmenge, da irgendwo was verschlissen ist.

Das ist vollkommen richtig.

Jedoch wird nun über die höhere Fördermenge

mehr Öldruck erzeugt und dadurch auch mehr Öl über die Gleitlager gepresst.

Dadurch ist mehr dichterer, bremsender Ölnebel im Kurbelgehäuse,

Auch der Ölverbrauch wird dadurch ansteigen.

Auswaschungen und Erosion sind über die Zeit die Folge.

Wie wär’s mit einen dickerem vollsynthetischem Motoröl.
Das TOTAL quartz Racing SAE 10W-50
Erfüllt die Spec ACEA A3 / B4-2004 für 15.000kM Ölwechselintervall
Bewirkt auch durch den höherem HTHS Wert, weniger Blow by.
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...

Gruß

Dafür ist doch das Überdruckventil zuständig, dass nicht zu viel Druck entsteht. Oder liege ich da falsch?
Und sobald er warm ist, habe ich ja, wenn mir die Pumpe etwas mehr Druck bringt, genau den richtigen Druck oder hab ich da nen Denkfehler drin?

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Dafür ist doch das Überdruckventil zuständig, dass nicht zu viel Druck entsteht.

Das Überdruckventil hat auch einen variablen Durchflußwiderstand aus Ölmenge und Viskosität.

Mehr Ölmenge erzeugt höheren Staudruck über das Ventil.

Somit wird über den höheren Staudruck auch mehr über die Gleitlager abfließen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Dafür ist doch das Überdruckventil zuständig, dass nicht zu viel Druck entsteht.

.

Das Überdruckventil hat auch einen variablen Durchflußwiderstand aus Ölmenge und Viskosität.
Mehr Ölmenge erzeugt höheren Staudruck über das Ventil.
Somit wird über den höheren Staudruck auch mehr über die Gleitlager abfließen.
Alternativ
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen