Öldruck RP zu wenig

VW Passat 35i/3A

Moin
ich hab mal wieder ein Problem mit dem Öldruck im RP.
Letztens ging die Kontrolllampen und der Pipser an...
Öl war so ca 120° warm.

Heute:
Öldruck gemessen bei 112°:
leerlauf 0,7 Bar
2000 1/min 1,8 bar! knapp...
Wenn jetzt das Öl wärmer wird und somit dünner reicht der Druck nicht mehr.
Also hab ich die Ölwanne runtergenommen in der Hoffnung, dass das Sieb zu ist:
Sieb ist sauber und auch die Lagerung der Zwischenwelle in Ordnung. Auch die Ölpump ist in Ordnung inklusiv Überdruckventil.
Was nun?
Kann ich der Einfachheit halber eine Pumpe von nem andern Motor mit mehr Förderleisung einbauen?
Welche passen?
Die vom PG (G60)? falls ja - hat jemand sowas für mich?
Oder die vom 2E? Was ist der Unterschied?
Teilenummern sind ja verschieden:
PG 037 115 105
2E 027 115 105 B
Welche passt? wenn beide- welche hat mehr förder-volumen?

Beste Antwort im Thema

nur  weil andere  Komponeten  in die 827 blöcke passen   heißt noch nict das man die   da   einfac reinzimmern soll .  der Ansatz ist falsch und  du hast  da nicht nur  ne  Menge  nict berücksichtigt  sondern sclichtweg der falsche  weg.

das  bei VW verwandte  offen hydraulische  system  basier t nun mal auf genau definierten Fördermengen und  drücken   die  über diverse benullische  drossel  den volumenstrom so regeln  das dies  an den benötigten schmierstellen  genügend   Fluid film  liefern   um die  gleitlager ire funktion verichten zu lassen

spätestens  an den Hydros  und im ölfilter  werden probleme   entstehen   mal abgesehen  von der nockenwelle  und  zuviel ölnebel  der  entsteht und   in die  verbrennung geblasen wird

der  ansatz : ich puste unten einfach  mehr  Druck  drauf  dann passt das  schon ist naiv

dfür  sind  die  ölborungen nicht konzpiert

eine  genaure erklärung spare ich mir   ist ja  keine  doktor  arbeit

mach mal  ne  ölschlammspülung  kann wunder  bewirken

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Somit wird über den höheren Staudruck auch mehr über die Gleitlager abfließen.

Das ist ja genau das, was ich will...

Also Hat der 2E jetzt die 36er Pumpe drin und passt die auch beim RP oder nur die von PG??

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch



Zitat:

Somit wird über den höheren Staudruck auch mehr über die Gleitlager abfließen.

Das ist ja genau das, was ich will...

Du hast es nicht verstanden. 🙄

Mehr Menge => höhere Öltemperatur.

pumpen gibts viele nur obs was brint is ne andere sache is genau so wie die spezis die sich an den sauger nen LLK bauen wollen.
guck dir doch erstmal wie schon beschrieben die lager schalen an is ja net schwerer als die pumpe ausbauen.
und was bringt dir der höher druck wenn dir der motor zersemmelt? mhm nix?

Warum nicht einfach den Dieselschalter rein und weiter mit Verschleiss; ne Pumpe mit mehr Förderleistung kaschiert ja ähnlich nur den wahren Fehler, der Schalter ist aber deutlich billiger.....
Das wahre Übel schmottert ja weiter....

Gruss

frankengeist,

der keine Ahnung hat...... ist das Programm bei Dir??

Ähnliche Themen

warum nicht wegschmeißen...

bekämpfe dir Ursache oder lasse und fahre bis er verekt...alles andere ist Unfug!!!

Wie kann man nur so dran gehen, muss ich nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von mauzz



guck dir doch erstmal wie schon beschrieben
die lager schalen an is ja net schwerer als die pumpe ausbauen.

Pleuellagerschalen kommen bei leistungsschwachem Motoröl zuerst.

Dort anfangen, dazu braucht auch die Kurbelwelle nicht raus.

Gruß

Nochmal:
Die Schalen sind i.O.!
Damit der Öldruck an den Lagerschalen abfällt, müssen die schon ganz schön schlimm dran sein...

nur  weil andere  Komponeten  in die 827 blöcke passen   heißt noch nict das man die   da   einfac reinzimmern soll .  der Ansatz ist falsch und  du hast  da nicht nur  ne  Menge  nict berücksichtigt  sondern sclichtweg der falsche  weg.

das  bei VW verwandte  offen hydraulische  system  basier t nun mal auf genau definierten Fördermengen und  drücken   die  über diverse benullische  drossel  den volumenstrom so regeln  das dies  an den benötigten schmierstellen  genügend   Fluid film  liefern   um die  gleitlager ire funktion verichten zu lassen

spätestens  an den Hydros  und im ölfilter  werden probleme   entstehen   mal abgesehen  von der nockenwelle  und  zuviel ölnebel  der  entsteht und   in die  verbrennung geblasen wird

der  ansatz : ich puste unten einfach  mehr  Druck  drauf  dann passt das  schon ist naiv

dfür  sind  die  ölborungen nicht konzpiert

eine  genaure erklärung spare ich mir   ist ja  keine  doktor  arbeit

mach mal  ne  ölschlammspülung  kann wunder  bewirken

Okay okay
ich werd mich melden wenn ich mehr weiß...

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Okay okay
ich werd mich melden wenn ich mehr weiß...

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


Nochmal:
Die Schalen sind i.O.!
Damit der Öldruck an den Lagerschalen abfällt, müssen die schon ganz schön schlimm dran sein...

Nochmal,

woher weißt Du das die Lagerschalen i.O. sind, hast Du die geöffnet und angeschaut?

Du schreibst, das bei ca. 2000U/min und 120°C Öltemperatur der Öldruck unter 1,8bar liegt. Das ist zu wenig Druck deshalb kommt auch der Summer über den Druckschalter an der Nockenwelle.

Habe mal bei Fuchs nachgeschaut und nur das TITAN SYN MC SAE 10W-40 gefunden.
Das ist von den Freigaben ohne Jahreszahl, schlecht einschätzbar. IMHO für heutige Kraftstoffe mit Bio-Ethanol erfordert das vom Motoröl einen höheren Verschleißschutz.

Schau mal hier.
http://www.motor-talk.de/.../...der-qualitaet-kaufen-t2910000.html?...

Verbesserung
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Prüfe den Freiraum am Motor ob du nicht den Ölfilter W940/66 anschrauben kannst.
Klicke auf das Ikon Element dann öffnen sich die Abmessungen Außendurchmesser, Dichtkreis und Länge. Über den größeren Filter kühlt das Motoröl marginal etwas ab.

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Als Versuch wäre die Zugabe von 1 Liter vollsynthetischem Motoröl zu probieren.
Total Racing 10W-50, oder 1Liter Agip Racing 4T 20W-50.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Dieses XXW-50 Öl hat baut über die Heißviskosität 50 einen höheren Öldruck auf. Soll heißen in den Gleitlagerspalten behindern die Viskositätsindexverbesserer den Ölabfluss im Lagerspiel. Gilt natürlich auch für das Spiel in der Pumpe.
1 Liter Agip Racing 4T 20W-50 beim Ölwechsel zugeben habe ich selbst gegen Hydroklackern in meinen TDI Diesel bei 446.000kM ausprobiert. Hat einwandfrei funktioniert.

Ester reinigen den Motor ab.
Entscheiden was Du tust, musst Du aber selbst. 🙄
Gruß

Moin

ich hatte die Schalen offen - ja.
Ja das Öl habe ich und ich fahre kein E10. Mit dem E5 sollte es doch zu fahren sein oder?

Das mit dem Filter und dem Öl werde ich probieren demnächst danke ich melde mich...

@vw-mensch...vom mir könntest du noch einen RP haben...86000 KM.

Hätte noch eine Pumpe vom Golf G60 da, hat 160 tkm auf´m Buckel. Wenn Interesse besteht einfach PN. Zum Thema verbauen oder nicht wurde schon alles gesagt...

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


danke ich melde mich...

Wie ist es ausgegangen ?

Gruß

Ach Freunde ich habe euch ganz vergessen🙂
Ich hab jetzt nen Öl-Wasserkühler aus nem Audi 100 drin. Öl bei 20km Vollgas bei ca 25° Außenttemperatur 104° warm. Ziel erreicht🙂

Danke trotzdem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen