Öldruck Motor Stopp 6 Kant Ventil?!
Halli Hallo, gestern auf dem nach Hause weg von Frankfurt nach Düsseldorf ist es dann passiert. Das schreckliche Piepsen,Meldung im Mäusekino Öldruck Motor Stopp. Konnte so gerade von der Mittleren Spur auf den Standstreifen fahren(auf`s Gas gedrückt keine Leistung gehabt) Und kein Gesundes Geräusch aus dem Motorraum(Metallisches Geräusch, also ADAC angerufen und Abgeschleppt (455Euronen, jetzt weiß ich das sich eine Plusmietgliedschaft beim ADAC lohnt) Jetzt habe ich so einiges über 6 Kant, Motorschaden etc. gelesen macht mir natürlich wenig Mut. Es gab ja eine Rückrufaktion, wie ist das die rechtliche Lage bzw. Chancen das VW auf Kulanz sich beteiligt?Zum 2. habe den Passat gebraucht beim Autohändler geholt vor ca. 2 Monaten aufgrund der Laufleistung (235000km) wollte er das ich im Kaufvetrag als Gewerblicher Käufer drin stehe der ich ja garnicht bin, habe also denke ich da auch keine Chancen?Wenn mir einer Helfen kann bitte schreibt hier rein, kurz noch zu dem Passat ist ein 3C Variant Highline 03/2007, 170 PS 1 Vorbesitzer Scheckheft bis 229000km alles bei VW gemacht. Wenn ihr noch Daten braucht sagt mir bescheid, komme aus Düsseldorf wenn hier jemand gute Tipps hat nur zu. Danke euch im vorraus LG
Beste Antwort im Thema
Du hast dich bewußt auf das Risiko eingelassen, als 'gewerblicher' zu kaufen, obwohl du wusstest, dass das mit der Gewährleistung dann schwierig wird ?
Sorry, da fällt mir nichts mehr ein...
Selber Schuld, sage ich mal.
Was erwartest du jetzt vom Forum?
Ob sich VW kulant zeigt, musst du nicht uns fragen sondern VW.
Eine Rückrufaktion wegen 6-Kant-Bolzen kenne ich nicht, obwohl ich dieselbe Kiste fahre.
Und wenn du die nicht wahrgenommen hast - warum sollte VW sich dann bei 2xy.000 km kulant zeigen?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koerschgen
Also sollte ich den Mitnehmer bei meinem vorsichtshalber tauschen lassen?Zitat:
Original geschrieben von error126
Kommt auf das Baujahr an.. die ersten CR haben auch noch den kurzen Mitnehmer, da ist es genau das gleiche. Die späteren haben einen 3 cm längeren Mitnehmer, da tritt das Problem nicht so krass auf, zumindest hat hier im Forum noch keiner von einem Motorschaden aufgrund ausgenudelten Mitnehmers mit dem längeren 6Kant berichtet; bauartbedingt wird es allerdings vmtl ebenfalls zum Verschleiß kommen, aber erst später...
Du kannst davon ausgehen daß Deiner schon einen 6-Kant mit größerer Härte drinnen hat als ein 2005er aber es ist immernoch der Kurze. Wie er wirklich ausschaut siehst du erst wennst Du ihn in der Hand hast also tausch den. Ich hab mittlerweile gute und schlechte gesehen auch wenn der schlechte aus einem Motor mit 189 000 km stammte...
152.000 Km und ausser Planmässige Wartungen, kein Defekt am perfekten laufenden CR Motor !
Zu 80% liegen die Probleme meiner Meinung nach meist in der Handhabung und Wartungsstau. Man sollte schon ein paar Dinge beachten, wenn man einen Turbo fahren möchte. Zumindest hat sich dies in der Erfahrung oft so bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Patty1980
152.000 Km und ausser Planmässige Wartungen, kein Defekt am perfekten laufenden CR Motor !Zu 80% liegen die Probleme meiner Meinung nach meist in der Handhabung und Wartungsstau. Man sollte schon ein paar Dinge beachten, wenn man einen Turbo fahren möchte. Zumindest hat sich dies in der Erfahrung oft so bestätigt.
Wartungsstau wäre demnach das nicht rechtzeitige Wechseln des 6 Kants?
Bleibt nur noch die Handhabung zu erklären, wie handhabt man denn ein Fahrzeug so das der Stift kaputt geht? Bzw. warum zahlt VW bis zu 80% Kulanz bei 6 Jahre alten Fahrzeugen wenn es doch falsche Handhabung ist?
Meinen hat es bei 147.000 km zerrissen, natürlich lückenlos bei VW gewartet. Es wird sicher auch betroffene Fahrzeuge geben, die damit ohne Probleme auf über 200.000 km kommen werden. Sicherlich spielt Nutzungsverhalten (Kurzstrecke oder Langstrecke oder Heizen mit kaltem Motor) eine Rolle und auch Abweichungen der Materialfestigkeit im Rahmen der normalen Fertigungstoleranzen. Aber sich hier hinzustellen und zu behaupten das die betroffenen Fahrer schon selbst schuld sein ist dann doch etwas irritierend.
Ich klinke mich einfach mal hier ein.
Ich habe erst seit kurzem den Passat und bin auf das Problem mit dem 6-Kant aufmerksam geworden. Ne Anleitung zum wechseln habe ich auch schon gefunden meine Frage ist nur: Hat jemand die Teilenummern, damit ich weiss, was ich neben der Ölwannendichtung besorgen muss? Dann werde ich mich mal am Sa da ran machen.
Es ist ein 2.0 TDI PD 4/2007 mit 125KW.
DANKE!
Ähnliche Themen
Du gehst in die VW Werkstatt, gibst die Fahrgestellnummer deines Autos an, bestellst den 75mm und 100mm Mitnehmer, Mitnehmer Sicherungsring (2x), Dichtmasse, Ablasszapfen, Öl und Filter. Das wars schon. Ich habe mir sogar den O-Ring für Ansaugstütze der Ölpumpe bestellt. Wollte sie ausbauen und reinigen. Leider ist sie mit einer Schraube des ASW Modul geschraubt und es ist ziemlich sicher eine Dehnschraube und neue hatte ich keine. Aus diesem Grund habe ich die Stütze nicht ausgebaut, nur von aussen gereinigt, war nicht so verschmutzt. Und auf der Ölwanne hatte es keine Verbrennungsrückstände des Öls, wechsle es immer nach 15-17t km und benütze Mobil1 50700.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Warum soll der den 75 mm und den 100 mm Mitnehmer kaufen, wenn er nur den 75er braucht??
...weil es ab und zu Autos gibt wo der freundliche Händler schon irgendwelche Kulaz- oder Garantiearbeiten geleistet hatte und ein neueres drinnen sein könnte 🙂