Öldruck-Kontrollleuchte flackert im Leerlauf

BMW 3er E46

Ich wollte mal hören, ob dieser Effekt bei anderen E46 auch ab und zu auftritt:
Wenn ich z.B. einen steilen Berg zügig hochfahre und oben angekommen den Motor im Leerlauf laufen lasse, dann flackert die Öldruck-Wananzeige (rot). Wenn ich etwas Gas gebe, dann ist das wieder weg, daher mache ich mir auch keine Sorgen über einen möglichen schlimmen Defekt.
Aber irgendwie stört mich das schon etwas. Ich habe sogar schon einmal den Öldrucksensor ersetzen lassen. Dadurch hat sich aber nichts geändert.
Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich tippe auf einen Lagerschaden an der Kurbelwelle. Die Abstände sind so groß, dass sich der Öldruck in den Lagern zu schnell abbaut. Bei höheren Drehzahlen geht das noch, aber im Leerlauf bei heißem Öl bricht der Öldruck zusammen.

Naja, ist nicht der erste 4-Zylinder mit Lagerschaden.

... also unten rum alles auf, Pleuellager prüfen und ggfls. wechseln. Kostet unter 800 Euro.

Doof nur, wenn's die Kurbelwellenlager sind, dann wird das richtig teuer.

Falls die Öldruckkontrollleuchte auch bei kaltem Motor im Leerlauf leuchtet, könnten andere Schäden schuld sein, aber wenn die Lampe im kalten Zustand aus ist und erst kommt, wenn der Motor heiß ist und vorzugsweise nach Autobahnfahrten mit höheren Drehzahlen, dann sind's mit ziemlicher Gewissheit die Lager.

Gruß, Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck Problem bei e46 318i' überführt.]

44 weitere Antworten
44 Antworten

Für die, die es genau wissen wollen hab mir den Sensor heute geholt bei der Firma Leise bei uns in Coburg.

106€ Des Ding is von Hella wird wohl bei BMW auch nicht anders sein.

Grüße Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldrucksensor?' überführt.]

Also ist ein und das selbe Teil ...?!

ölstand ist überprüft und der freudliche meinte der Sensor
wäre im A**** und gehört gewechselt

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldrucksensor?' überführt.]

Glaubst du nicht, daß es auch hilfreich wäre zu wissen, welchen Motor u Bj. du hast !?
Auf jeden Fall ist das ganz und garnicht nromal, und du solltest es einmal in der Wekrstatt anschaen lassen.

Wieviel KM hat der Motor runter?

Wo steht denn der Motorölstand am Peilstab? Auf max? Wenn das der Fall ist, denn ist das bestimmt nicht normal!

Ähnliche Themen

Sicher sind die Informationen hilfreich:
325i BJ 2003.
90000 km
Ölstand ist etwa etwas unter max, also i.O.

Die Werkstatt zuckt mit den Schultern und sagt, da kann man sichts machen, da der Ölsensor ja schon neu ist. Der Öldruck wurde nachgemessen und sei i.O.
Das Problem ist, daß ich den Fehler nicht vorführen kann, da er wie gesagt nur nach einer zügigen Bergfahrt auftritt und es in der Nähe meiner Werkstatt keine Berge gibt.

Zitat:

Original geschrieben von wankel


Sicher sind die Informationen hilfreich:
325i BJ 2003.
90000 km
Ölstand ist etwa etwas unter max, also i.O.

Die Werkstatt zuckt mit den Schultern und sagt, da kann man sichts machen, da der Ölsensor ja schon neu ist. Der Öldruck wurde nachgemessen und sei i.O.
Das Problem ist, daß ich den Fehler nicht vorführen kann, da er wie gesagt nur nach einer zügigen Bergfahrt auftritt und es in der Nähe meiner Werkstatt keine Berge gibt.

evtl. tuts auch ne steile parkhaus/tiefgaragen-auffahrt, nimm' einfach 'nen werkstatt-fritzen mit.

@wankel: ich würde mal Ölwechsel machen. Billigster Versuch.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


@wankel: ich würde mal Ölwechsel machen. Billigster Versuch.

Das ist garnicht mal so falsch, denn etwas unter Max bedeutet das das Öl schon bestimmt 10tkm drinne ist.

Was für ein Öl ist im Motor, hat es die Freigabe von BMW entspricht es den Viskositätsangaben die BMW vorschreibt obwohl es nicht ein freigegebenes Öl ist?

Wie verhält sich der Motor nach langer Autobahnfahrt wenn man ihn warm abstellt und morgens startet?
Rattert er kurz oder macht er andere leichte klappernde Geräusche?
Dieses würde auf ein zu großes Spiel am Kettenspanner oder Pleullager hinweisen.
Grund ist das der Motor bei Betriebstemperatur dort zu schnell den Öldruck verliert und im Standgas eben nicht den vollen Druck hat.
Was leider in der Werkstatt nicht 100%ig überprüft werden kann, da wie auch wir die Werkstätte nur mit einem analogen Zeigergerät den Druck überprüfen können.
0,2 Bar können schon zu wenig sein, aber auf dem Manometer nicht ablesbar.

Auch gibt es im Ölfiltergehäuse einen Bypass der den Ölfilter umgeht wenn er verstopft ist, weil der Intervall zu lange war vom Ölwechsel.
Hier kann also der Filter entweder zu sein oder die Feder hat nicht mehr die richtige Spannung um den Druck aufrecht zu halten.

Dann sollte auch mal unbedingt das Steuergerät nachgesehen werden, in einzelnen Fällen kann der Öldruckschalter oder Wassertemperaturfühler undicht sein und drückt duch dem Schalter Öl/Wasser.
Dieses gelangt über der Isolierung bis zum Steuergerät und kann zu Korrosionen führen.

Dies kannst Du auch selber prüfen, einfach mal die Steuergerätebox öffnen und die Stecker vom Steuergerät trennen (bei ausgeschallteter Zündung versteht sich).
Dann mal nachsehen ob Feuchtigkeit im Stecker oder Steuergerät ist.

Da es aber bei höhere Hitze passiert würde ich jenes erst mal ausschließen, überprüfen sollte man es dennoch mit der Feuchtigkeit.

Falls mir noch was einfällt, werde ich berichten, es ist nur wichtig das das Kaltstartverhalten mit überprüft wird nach langer BAB-fahrt.

MfG und bye

Danke schon mal für die ausführlichen Infos.
Also Öl ist vor einiger Zeit gewechselt worden (von BMW). Das hat nichts geändert. Motor macht nach längerer Fahrt auch beim Kaltstart keine besonderen Geräusche.
Was mir schon aufgefallen ist, daß der Motor eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl hat, ca. 550 U/min. Diese ist aber konstant und der Motor ruckelt auch nicht. Daher hat mich das nie gestört (im Gegenteil, senkt den Verbrauch). Natürlich ist der Öldruck drehzahlabhängig.
Wie hoch ist denn bei euch die Leerlaufdrehzahl bei den Sechszylinder-Benzinern?

ziemlich sicher nur der oder ein Öldruckschalter. Der kontrolliert, ob bloß der Öldruck stimmt, d.h. Dein Öldruck dürfte i.O. sein, nur der Schalter liefert eben falsche Werte.

Wenn der Effekt bei Bergfahrt auftritt, bedeutet das, daß der Effekt eben bei sehr heissen Öl/Motor aufftritt. Ebenso würde das passieren, wenn Du auf ebener Strecke bei sehr hohen Außentemperaturen unterwegs wärst.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH....


Wie verhält sich der Motor nach langer Autobahnfahrt wenn man ihn warm abstellt und morgens startet?
Rattert er kurz oder macht er andere leichte klappernde Geräusche?
Dieses würde auf ein zu großes Spiel am Kettenspanner oder Pleullager hinweisen..

was hat denn das mit der geschilderten Situation zu tun? Wenn ein Motor beim Kaltstart rattert oder klappert sind das meistens auch nur die Hydrostössel der Ventile, die bei kaltem Öl manchmal etwas zuviel Spiel haben und der sich erst bei steigendem Öldruck ausgleicht. Eine absolut harmlose Angelegenheit.

Zitat:

Original geschrieben von wankel


Danke schon mal für die ausführlichen Infos.
Also Öl ist vor einiger Zeit gewechselt worden (von BMW). Das hat nichts geändert. Motor macht nach längerer Fahrt auch beim Kaltstart keine besonderen Geräusche.
Was mir schon aufgefallen ist, daß der Motor eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl hat, ca. 550 U/min. Wie hoch ist denn bei euch die Leerlaufdrehzahl bei den Sechszylinder-Benzinern?

Drehzahl scheint mir etwas niedrig zu sein für einen Handschalter. DME SW ist aktuell? LLR geprüft?

Hallo an alle! Habe mich gerade bei Motor-Talk angemeldet, und hoffe, dass ich hier ein bisschen Hilfe bekomme.... habe schon überall im Internet gesucht, und leider nichts gefunden.

Ich habe folgendes Problem: Ich fahre einen BMW 3er E46 BJ:1999 118PS. Dieses Wochenende bin ich auf der Autobahn ungefähr 300km-Strecke mit Tempomat fast immer 160 KMh schnell gefahren. Als ich später wieder in der Stadt war und an einer AMpel stand habe ich gemerkt, dass die rote Ölleuchte leuchtet. Bin sofort angehalten, Ölstand geprüft, der war OK! Es war nicht weit bis nach Hause, und ich habe mich entschieden weiter zu fahren. Ich habe gemerkt, dass die Ölleuchte aufleuchtet nur wenn ich an der Ampel stehe, solange ich fahre und Gas gebe funktioert alles perfekt. Irgendwann habe ich wieder an einer Ampel gemerkt, dass die Hydrostössel ganz laut schlagen, und der Motor hört sich so an, als ob es ein Dieseler wäre. Aber sobald ich losfahre, funktioniert alles normal, keine Geräusche, nichts leuchtet, alles OK.... Seltsam... Ölstand habe ich bei kaltem Motor auch geprüft, der ist OK.

Ich benutze 5W40 Öl von Q8.

Falls jemand eine Idee hat, an was das Problem liegen könnte oder gleiches Problem bereits hatte, würde ich mich über eine Paar Ratschläge sehr freuen. Übrigens, der Wagen hat schon 230000 KM auf dem Tacho, aber sonst hat er keine Probleme ...

Vielen Dank im voraus...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck Problem bei e46 318i' überführt.]

Q8 da fängts schon mal an hat das eine BMW LL01 freigabe und ist es HC-öl, vollsynt. oder teilsynt.
wil jetzt nicht dein öl schlecht machen nur so ne frage
und wan war der letzte öl wechsel solte nicht mehr als 15.000km sein
wen das ales past vieleicht ölpumpe verschlißen ?? kan ich mir aber nicht vorstellen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck Problem bei e46 318i' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen