Öldruck Kontrollleuchte blinkt

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe VW-Gemeinde.

Wir haben das Problem das bei unserem Golf ab und zu die Ölkontrolleuchte blinkt. Man hat schon davon gehört das es bei
diesen Temperaturen öfter mal vorkommen kann.
Ich habe hier gelesen das es bei langer AB-Fahrt vorkommt aber bei uns ist es auch im Stand bei kaltem Motor (blinken ohne piepen).
Ölstand ist OK.
Was kann das sein?
Golf III , Bj. `93 , 75Ps.
Vielen Dank im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Öldruck messen lassen!
Wahrscheinlich ist der Öldruckschalter defekt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Warum heutzutage keine Öldruckanzeigen mehr in Autos verbaut sind?

Weil innerhalb der geplanten Lebensdauer (ca. 10 Jahre) und bei eingehaltenen Serviceintervallen kein Motor so runtergerockt werden kann, dass der Öldruck nur durch Verschleiß so weit absinkt. Deshalb braucht man das als 0815-Fahrer auch nicht wissen.

Die Warnleuchten für das worst-case-Szenario reichen da vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Warum heutzutage keine Öldruckanzeigen mehr in Autos verbaut sind?

Weil innerhalb der geplanten Lebensdauer (ca. 10 Jahre) und bei eingehaltenen Serviceintervallen kein Motor so runtergerockt werden kann, dass der Öldruck nur durch Verschleiß so weit absinkt. Deshalb braucht man das als 0815-Fahrer auch nicht wissen.

Die Warnleuchten für das worst-case-Szenario reichen da vollkommen aus.

Mein Auto ist bald 17 Jahre alt, also sollte es nach dem Willen der Planer längst auf dem Schrott sein oder wie?

Frau Merkel und die Welt wollen das Klima retten durch C02 Einsparungen, dabei wird immer so getan, als wenn der Müll den unsere Konsumgesellschaft Produziert nicht die Umwelt schädigt.

Warum gibt es keine Feinstaubplakette für Fabrikschornsteine? Warum zahlen die Firmen keine "Umweltgebühren"?

Weil sie sich erstens wehren können und zweitens würde es eh auf den Kunden abgewälzt.

Da wir Kunde, Steuerzahle, Arbeiter und Konsument gleichzeitig sind, fallen alle Belastungen an uns, die Gewinne gehen an die Unternehmer. Sie zahlen zwar einen Lohn, aber da wir Dinge kaufen müssen die die Fabriken herstellen geben wir unseren Lohn quasi wieder zurück. Wir arbeiten also quasi Umsonst. Und durch die Umverteilung bekommt der Fabrikbesitzer noch Subventionen wenn er unsere Fabrik schliesst und ins Ausland geht. So läuft die Umverteilung ab.

Von fleissig nach reich. Ein Milliadär kann von den Zinsen in einem Jahr 50 Einfamilien Häuser bauen lassen, aber wer baut diese? Bestimmt nicht das Papier, sondern Menschen.

Somit muss der Großteil der Menschen für andere Dinge erbauen, nur weil diese einige Zahlen in einem Computer haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen