Öldruck Kontrollleuchte blinkt

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe VW-Gemeinde.

Wir haben das Problem das bei unserem Golf ab und zu die Ölkontrolleuchte blinkt. Man hat schon davon gehört das es bei
diesen Temperaturen öfter mal vorkommen kann.
Ich habe hier gelesen das es bei langer AB-Fahrt vorkommt aber bei uns ist es auch im Stand bei kaltem Motor (blinken ohne piepen).
Ölstand ist OK.
Was kann das sein?
Golf III , Bj. `93 , 75Ps.
Vielen Dank im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Öldruck messen lassen!
Wahrscheinlich ist der Öldruckschalter defekt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

So ich war jetzt selber nochmal da und habe nachgeschaut.
Die Schalter sitzen direkt am Ölfilter ( 2 Stck. / braun u. weiß ) wobei ich aber beim Abziehen der Gummitülle bemerkt habe
daß das Kabel mit dem Schuh auch nicht gerade sonderlich fest saß und ein bischen Öl dransaß.
Ich mache aber dennoch einmal alles sauber und Flüssigkeit und Schalter neu dann haben wir Ruhe (hoffe ich)!
Motorkennbuchstabe ist übrigens AAM!
Die KGE sitzt aber vorne vor wie geschrieben,oder?
Vielleicht hat ja noch einer ein Gerät zum Öldruck messen,dann machen wir das auch noch.

So ich habe jetzt die Öldruckschalter neu gemacht und die ÖKL blinkt immer noch.
Morgen bekomme ich die Dichtungen für die Kurbelgehäuseentlüftung und dann nehme ich die mal
auseinander.
@Ronni-MK: Läuft das bei dir denn jetzt immer noch super oder hast du schon wieder Probleme?
Danach werde ich noch Ölwechsel machen und dann wollen wir mal schauen.Der Motor läuft aber so eigentlich ganz ruhig.
Wenns dann nicht funzt muß ich wohl in die Werkstatt und mal Öldruck messen lassen,oder?

Gruß Tommy

Ist bei dem Motor ein Ölpumpenwechsel ein großer Akt oder hält sich das noch einigermaßen in Grenzen?
Hebebühne ist vorhanden.
ÖWD abbauen und dann müsste man doch schon drankommen oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von tommy3376


@Ronni-MK: Läuft das bei dir denn jetzt immer noch super oder hast du schon wieder Probleme?

Gruß Tommy

Ich bin seit dem Oelwechsel jetzt gute 400km gefahren und es hat nicht mehr gepiept!

Also alles prima!

Viele Grüße
Ronni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tommy3376


Gut. Wenn mir jetzt noch einer sagen kann wo ich diese Entlüftung finde und ob ich evtl. noch Dichtungen brauche dann werde ich mir auch noch neues Öl (10W40), ein Öldruckschalter besorgen und werde mal die Kurbelgehäuseentlüftung reinigen. Das hat bei dem Wagen mit Sicherheit auch noch keiner gemacht! Das versuche ich erstmal ob das klappt bevor es an die Pumpe geht.

Same Prob by mir- gleiches Problem bei mir.

Öllampe piept. Beide Schalter im September getauscht, danach Ruhe.

Die Tage wieder und heute in einer Tour. Mit anderem Öldruckschalter getestet, immer noch Piepen.

Öldruck messen lassen bei VW (28,xx euro)

Messung ergab im Leerlauf 1,2 Bar (Leerlauf unrelevant)

bei 2000 u/min bur 1,8 Bar. 2 Bar sollten es sein.

Kurbelgehäuseentlüftung, hinterm Motor links bei mir. Komplett versifft. Alles voller Schleim. Wer ein verstopften Abfluss aus dem Haushalt kennt, der kann sich das Bild ungefähr vorstellen.

Jetzt wird die Ölpumpe getauscht. Will einen Motorschaden verhindern. Hoffe nach dem Ölpumpen tausch wars das. Aber in diversen Foren habe ich gelesen, das das piepen immer noch da war. Aber das waren vllt welche mit kaputten Kombiinstrument (Tacho).

Aber ich habe ja Druck messen lassen. Ich hoffe VW lügt nicht.

Erstatte Meldung, sobald ich was neues weiss.

Vorher hat die Öllampe öfter mal gepiept bei AB abfahren oder in Baustellen, aber jetzt war es dauernd und wie gesagt, VW sagt 1,8 bar.

Ich hatte auch Späne am Ölstab und im Öl. Weiss einer woher die stammen können? Ölpumpe?

Meine Hypdrostössel habe ich auch ganz kurz gehört, aber das liegt wohl an der Ölpumpe.

PS. Ölpumpenpreis 130 euro + Dichtung 20 euro

VW will 175 euro + 20 haben.

Vorher wurden Kupplung und Zahnriemen und die Simmerringe von Kurbelwelle getauscht. Wasserpumpe und Spannrolle auch neu.

Ich habe die KGE heute abgebaut und die war so gut wie sauber. Bei mir sitzt die übrigens vorne vor schräg neben dem Ölpeilstab. Ich glaube jetzt auch nicht mehr das wenn ich ein Ölwechsel mache das Problem behoben ist. ich denke eher das ich doch mal auf die Bühne sollte und mir mal die Pumpe anschauen sollte.Hatte gestern mal bei einer Werkstatt nachgefragt und die hatten kein Gerät zum Öldruck messen.

Zitat:

Original geschrieben von Bomber-der-Nation


Ich hatte auch Späne am Ölstab und im Öl. Weiss einer woher die stammen können? Ölpumpe?

Ich vermute eher das die Späne von den Pleuellagern kommen.

Je nachdem wieviel Späne sich in der Ölwanne finden,kann es

wirklich Sinn machen die Pleuellagerdeckel aller 4 Pleuel

abzunehmen und die Lagerschalen zu begutachten.

Edit; eigentlich sollte man die grundsätzlich prüfen.
Späne im Motor sind immer ein Alarmzeichen!

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Bomber-der-Nation


Ich hatte auch Späne am Ölstab und im Öl. Weiss einer woher die stammen können? Ölpumpe?

Ich vermute eher das die Späne von den Pleuellagern kommen.
Je nachdem wieviel Späne sich in der Ölwanne finden,kann es
wirklich Sinn machen die Pleuellagerdeckel aller 4 Pleuel
abzunehmen und die Lagerschalen zu begutachten.

Edit; eigentlich sollte man die grundsätzlich prüfen.
Späne im Motor sind immer ein Alarmzeichen!

Mechaniker meinte er hat keine gefunden. Er hat die ganze Wanne abgebaut, musste er ja. Und alles sauber gemacht. Habe extra danach gefragt und vor dem auseinanderbauen drauf hingwiesen, das welche am Ölstab waren.

In dem Taschentuch welches ich zum abwischen benutzt habe, konnte ich sie nicht mehr entdecken, so klein waren die.

Wenn man den Pleullagerdeckel abnimmt, muss man danach irgendwelche Dichtungen ersetzen? Oder kann man reinschauen und wieder zusammenbauen? Sieht man die Lagerschalen, oder muss man da mehr auseinandernehmen?

Öldruckmessgeräte hat keine Werkstatt irgendwie, wahrscheinlich haben die alle Angst, man bringt die nicht mehr zurück.

VW meinte deren Gerät würde 3000 euro Kosten. Bei Ebay gibts doch so Öldruckanzeigen, läuft unter Tuning, kann man nicht so ein 30 euro teil in sein Auto bauen? Dann sieht man immer was los ist? Die werden wie es aussieht nur an den Öldruckschalter angesteckt mit dem Stecker, oder wie?

Ich will nicht einen auf Vettel oder Schuhmacher machen, aber nur für Testzwecke, reicht so ein Ding?

Hier sowas?

http://www.ebay.de/.../190640104812?...

Warum hatten eigentlich alte Autos sowas und neue haben das gar nicht mehr?

Tausend und ein Elektronisches schnick-schnack, aber keine Öldruckanzeige?

Hi, ich habe genau das gleiche Problem.
Kann ich hier mit reinschreiben oder soll ich besser einen eigenen Thread aufmachen?
Ansonsten einfach verschieben.

Das Problem mit der blinkenden Leuchte habe ich seit ein paar Wochen. Bin darauf in die Werkstatt
gefahren und habe dort erstmal 2 neue Oeldruckschalter bekommen. Das Ganze war damit
aber leider noch nicht behoben.
Habe das Auto daher dann zu einem anderen Mechaniker gebracht (abgeschleppt) denn wir besser kennen.
Der hat mir darauf erstmal einen Oelwechsel empfohlen, da in meinem Oel unglaublich viel Wasser war. Das
Oel war schon eher grau und hatte ueberhauptnichts mehr mit der normalen Oel Farbe gemein.
Dabei war der letzte Oelwechsel in diesem Sommer, also etwa ein halbes Jahr her. Anscheinend war so viel
Wasser und Dreck in dem Oel, dass er mit neuem Oel erstmal durchgespuehlt hat. Sprich zweimal das Oel gewechselt.
Oelfilter wurde dabei auch gleich getauscht.

Schon seitdem ich das Auto besitze ist das Thermostat defekt, weswegen der nie vollstaendig warm geworden ist.
In der Werkstatt hat man gemeint, dass ich mir nichts kaputt mache, wenn ich es so lasse. Habe daher dann einfach
etwas Pappe vor den Kuehlergrill und das war eig. soweit in Ordnung.
Nur jetzt bei den kalten Temperaturen ist er halt dennoch nicht mehr warm geworden. Fahre auch nur Kurzstrecke.
Das war wahrscheinlich auch ein Grund fuer das Wasser im Oel. Das Thermostat wurde jetzt jedenfalls auch neu gemacht.

Die Zylinderkopf Dichtung ist es anscheinend nicht, da sich der Kuehlwasser stand bis jetzt nicht veraendert hat.
So zumindest die Einschaetzung vom Mechaniker.

Naja, nach dem Oelwechsel ist es noch kurz aufgeblinkt, aber sobald alles auf Betriebstemperatur war, ist es
einwandfrei gelaufen. Der Mechaniker wohnt etwas weiter weg, bin danach also eine etwas weitere Strecke
gefahren damit dank dem neuen Thermostat endlich mal wieder alles schoen warm wird.

Am naechsten Tag in der Frueh hat mich die Leuchte allerdings schon wieder genervt. Ich weiss echt nicht was
ich jetzt sonst noch alles machen lassen soll. Die Druckschalter, Thermostat und zweimal Oelwechsel mit Filter
hat mich doch schon etwas gekostet.

Was ich vielleicht noch anmerken kann ist folgendes:
Wenn ich den Motor starte und im Leerlauf bin, leuchtet die Lampe noch nicht. Wenn ich extrem untertourig fahre
und nicht ueber 2000 U/min komme, laeuft alles super. Nur darueber geht die Lampe sofort an.
Wenn ich den Motor dann abstelle und neu starte, ist die Lampe wieder aus. Fahre ich dann aber weiter und komme
wieder in einen etwas hoeheren Drehzahlbereich, geht die Lampe augenblicklich wieder an.
Der Mechaniker hat gemeint, ich soll beim Aufblinken kurz auskuppeln und hoeher drehen (4000 - 6000 U/min).
Das hat soweit funktioniert. Habe heute mein Vater mit dem Auto fahren lassen, da dieser immer eine
relativ weite Strecke zur Arbeit hat (ca. 1 h).
Auf dem Hinweg hat das mit dem kurzeitigen Hochdrehen ganz gut funktioniert und er konnte die restliche
Strecke ganz normal ohne Probleme fahren. Nur auf dem Rueckweg hat es dann doch wieder aufgeblinkt.
Er ist dann halt unter 2000 U geblieben. Aber ihr koennt euch ja vorstellen wie schnell man bei der Drehzahl fahren kann. 🙁

Habe selber wenig Ahnung von Autos, aber vielleicht koennt ihr mir trotzdem ein Tipp geben. Musste jetzt einfach nochmal
jemand anderes fragen, bevor ich mir an meinem Auto noch ernsthaft etwas kaputt mache. So faehrt er naemlich absolut 1A.
Vielleicht habt ihr auch eine Idee, wie das Aufleuchten in Zusammenhang mit der Drehzahl steht.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Skylar199



Was ich vielleicht noch anmerken kann ist folgendes:
Wenn ich den Motor starte und im Leerlauf bin, leuchtet die Lampe noch nicht. Wenn ich extrem untertourig fahre
und nicht ueber 2000 U/min komme, laeuft alles super. Nur darueber geht die Lampe sofort an.

Wenn ich den Motor dann abstelle und neu starte, ist die Lampe wieder aus. Fahre ich dann aber weiter und komme
wieder in einen etwas hoeheren Drehzahlbereich, geht die Lampe augenblicklich wieder an.
Der Mechaniker hat gemeint, ich soll beim Aufblinken kurz auskuppeln und hoeher drehen (4000 - 6000 U/min).
Das hat soweit funktioniert. Habe heute mein Vater mit dem Auto fahren lassen, da dieser immer eine
relativ weite Strecke zur Arbeit hat (ca. 1 h).
Auf dem Hinweg hat das mit dem kurzeitigen Hochdrehen ganz gut funktioniert und er konnte die restliche
Strecke ganz normal ohne Probleme fahren. Nur auf dem Rueckweg hat es dann doch wieder aufgeblinkt.
Er ist dann halt unter 2000 U geblieben. Aber ihr koennt euch ja vorstellen wie schnell man bei der Drehzahl fahren kann. 🙁

Habe selber wenig Ahnung von Autos, aber vielleicht koennt ihr mir trotzdem ein Tipp geben. Musste jetzt einfach nochmal
jemand anderes fragen, bevor ich mir an meinem Auto noch ernsthaft etwas kaputt mache. So faehrt er naemlich absolut 1A.
Vielleicht habt ihr auch eine Idee, wie das Aufleuchten in Zusammenhang mit der Drehzahl steht.

LG

Ich vermute mal das deine Ölpumpe auch kaputt ist.

Bei mir kam bei VW bei der Öldruckmessung ja raus, das ich bei 2000 U/min nur 1,8 Bar habe. 2 Bar ist Minimum. (Im Leerlauf waren es 1,2 Bar, aber für den Leerlauf gibts keine Herstellervorgaben)

Wenn man wenig Drehzahl hat, dann löst der Öldruckschalter nicht aus. Aber sobald die Drehzahl hochgeht, schlägt das Ding Alarm, weil der Druck unter 2 Bar ist.

Bei mir war das schleichend. Früher konnte ich runterschalten, oder auskuppeln und die Lampe und das gepiepe hörte auf.

Du solltest mal Öldruck messen lassen, alles andere wird nichts aussagen.

Dann wird wahrscheinlich rauskommen das die Ölpumpe nicht genug Öldruck aufbaut. Es könnte natürlich auch sein, das irgendwas nicht Dicht ist und desshlab kein Druck aufgebaut wird. Aber wenn nirgendswo Öl austritt, dann liegt es wohl an der Pumpe.

Mein Wagen ist immer noch nicht fertig :-(

PS. Ich würde an deiner Stelle nicht mehr mit dem Wagen fahren, sonst könntest du bald einen Motorschaden haben, weil wenn zu wenig Öldruck da ist, dann reibt Metall auf Metall und das ist nicht gut. (Ich bin selber noch gefahren, aber im Nachhinein war das echt leichtsinnig, normalerweise, sobald die Lampe leuchtet, Motor aus und Auskuppeln und dann abschleppen lassen, ich weiss ist hart, wer möchte das schon)

Es könnte natürlich auch sein das ein Kabel kaputt ist, oder das Kombiintrument, aber das glaube ich nicht. Man sollte die Warnung wirklich ernst nehmen, das Ding piept nicht zur bespassung.

Danke fuer deine Antwort.
Das mit dem Oeldruck nachmessen werde ich mal verfolgen.

Kann es sein, dass die Foerderleistung von der Oelpumpe auch mit der Drehzahl zusammenhaengt? Sprich haengt die auch am Motor
dran oder hat die nochmal einen kleinen eigenen Motor?

Und ja, ich fahre mit dem Wagen keinen Meter mehr. Wenn ich so drueber nachdenke bin ich mit der Leuchte echt schon
viel zu viel gefahren. Habe irgendwie gehofft, das es von alleine wieder weg geht... :-/

mfg

Ok, der Mechaniker vor Ort hat leider kein Messgeraet um den Oeldruck zu ueberpruefen. Werde damit
also zu VW fahren muessen.

Hier wurde ja oeffter geschrieben, dass die Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt. Wo liegt die denn, bzw. wo
muesste man das sauber machen. Vielleicht bekomme ich das ja selber hin, dann wuerde ich zumindest mal nachschauen,
wie die so ausschaut.

Bild vom Motor habe ich auf die schnelle kein anderes gefunden.
Aber so in etwa duerfte das bei mir ausschauen:

http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/111218/345r1/197653n_23.jpeg

So jetzt mein abschließendes Fazit:
Habe heute die Ölwanne drunter weggebaut und was mir da entgegen kam kann man eigentlich nicht mehr als Öl bezeichnen.
Das war eher eine dünnflüssige,schleimige Suppe.
Jedenfalls habe ich die Ölpumpe getauscht (wenn ich es schon offen habe) und natürlich frisches,vernünftiges Öl draufgemacht!
Und siehe da: ich habe wieder Öldruck!!!
Die ÖKL ist aus.
Ich kann jetzt nicht genau sagen wo dran es gelegen hat,ob am frischem Öl oder an der neuen Pumpe aber der Wagen hat ja auch schon 170 000 km runter und ich tippe mal das die Pumpe nicht mehr genug gefördert hat und daß das Öl sein übriges dazu beigetragen
hat.
Vielen Dank an alle für die schnellen Antworten!

Gruß Tommy

Zitat:

Original geschrieben von tommy3376



Ich kann jetzt nicht genau sagen wo dran es gelegen hat,ob am frischem Öl oder an der neuen Pumpe

Sicher vor allem an der Pumpe.

Aber auch das der Schleim/schlamm aus der Ölwanne raus ist

und das frische Öl haben ihren Anteil daran.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von tommy3376



Ich kann jetzt nicht genau sagen wo dran es gelegen hat,ob am frischem Öl oder an der neuen Pumpe
Sicher vor allem an der Pumpe.
Aber auch das der Schleim/schlamm aus der Ölwanne raus ist
und das frische Öl haben ihren Anteil daran.

Einige berichten in Foren, das sie nur alles gesäubert haben und dann wieder die alte Pumpe eingebaut haben und das Problem war weg.

Liegt vllt am den "Resten" die sich in den Jahren in der Wanne sammeln.

Aber wenn man schon alles auf hat und ne neue Dichtung kaufen muss, dann macht man die Pumpe gleich mit.

Bei mir ist das Problem weg.

Ausser in der Baustelle, da hat die Lampe kurz geblinkt, aber war vor dem Piepen aus. Was soll das sein?

Mehr wie neues Öl und neue Ölpumpe kann man doch nicht machen oder? Ansonsten ist auch alles dicht.

Werde bald nochmal Druck messen, wenn meine Werkstatt so ein Gerät hat.

Kann man den Öldruck nicht auch über das OBD II nachschauen?

Was taugen diese Tuning anzeigen? Die man ins Auto einbauen kann? Sind die genau?

Wie gesagt ich will keinen auf Vettel machen oder so, aber ich wüsste gerne wie hoch der Druck ist.

Wieso gab es sowas im VW Käfer und im Golf gibts sowas nicht? Kann doch nicht die Welt kosten, oder will man nicht, das der Kunde sieht wie es um sein Auto steht, damit er einen Motorschaden nicht kommen sehen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen