Öldruck Golf IV 1,6l 105PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

War grad eine Runde mit meinem Golf drehen. (Golf IV, 1,6l, 105PS, BJ 2000, 16.000km (Sommerfahrzeug)!)

Auf einmal sagte mir der Bordcomputer: Öldruck, Motor Stop!!

Ich stoppte den Motor. Nach etwa zwei Minuten ließ ich den Motor wieder an und die Meldung war weg.
Nach etwa zwei Kilometern die gleiche Meldung. Bevor ich anhalten konnte, war die Medlung auch schon wieder verschwunden! Fuhr dann die restlichen 10 Kilometer nach Hause. Ohne Probleme!

Nun meine Frage. Was war das?? An was kann es liegen? Ölpumpe? Elektronik?? Oder was anderes??

Der Ölstand ist kurz unter Maximum!!

Könnte ein Auslesen des Fehlerspeichers die nötigen Informationen bringen?

Wo genau ist die Ölpumpe? Und wo der Sensor, der
den Öldruck misst? (Vielleicht Wackelkontakt)

Und wie kann man den Öldruck messen??? (Über das Auslesegerät??)

Ich weis - viele Fragen. Aber ich bin mir sicher, Ihr könnt mir weiterhelfen!

Vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!

CHRISTIAN

18 Antworten

Keinen Rat??

Hi

fahr einfach mal zum Freundlichen!

Bei mir war es auch eimal im Winter und nach nem halben Jahr ständig! Seit dem bei mir der Öldruckschalter gewechselt wurde habe ich keine Probleme mehr. Kostet mit Ein- und Ausbau + Schalter so um die 40 €. Ich denk des ist es bei dir auch.

Gruß

NetPhanter

Haben die Gölfe eigentlich nur einen Öldruckschalter oder auch einen Öldrucksensor?

Wo genau sitzt der Öldruckschalter??

Ähnliche Themen

Wie wird in der Werkstatt der Öldruck ausgelesen??

Elektronisch (über Schnittstelle) ??

mein Bruder hatte genau am 31.12. das gleiche Problem. Er hat auch den 1,6 'er mit 105 PS.

Nachdem im Fehlerspeicher keine Meldung auftauchte und auch sonst keine Probleme weiter aufgetreten sind ist er weitergefahren.

Seitdem ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten. Warscheinlich ein Fehlsignal vom Öldruckschalter.

Kann mir jemand von Euch bitte sagen wo genau der Öldruckschalter beim 1,6l , 105 PS sitzt und wie dieser genau aussieht?? (Evtl. Zeichnung z.B. ETKA.........).

Vielen Dank!!

Hallo.
vielleicht das Sieb am Ölansaugstutzen in der Ölwanne verdreckt, das die Schmierung kurzzeitig unterbricht oder durch diese Verschumutzung am Sieb nicht genügend Öl gepumpt wird.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Haben die Gölfe eigentlich nur einen Öldruckschalter oder auch einen Öldrucksensor?

Öldruckschalter + Ölstandsensor

Zitat:

Original geschrieben von mida


Öldruckschalter + Ölstandsensor

D.h. die Gölfe wissen also den exakten Öldruck nicht.

Nur ob genug oder nicht genug.

Ok, und in welchem Bereich schwankt der Öldruck zwischen Standgas und kurz vor Abregeldrehzahl?
Lohnt es sich dafür ein Öldruckinstrument - natürlich mit seperatem Sensor - einzubauen?
Natürlich in erster Linie just 4 fun und sekundär auch als Überwachungsfunktion.

Keine Bilder oder Ratschläge wegen dem Öldrucksensor??

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


D.h. die Gölfe wissen also den exakten Öldruck nicht.
Nur ob genug oder nicht genug.

Doch! Öldruckschalter PLUS Ölstandsensor ... es wird beides gemessen.

Ölstand knapp unter MIN -> gelbe Kontrolllampe (Ölstandsensor)
Öldruck zu gering -> rote Warnleuchte (Öldruckschalter)

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Ok, und in welchem Bereich schwankt der Öldruck zwischen Standgas und kurz vor Abregeldrehzahl?

Ist von der Öltemperatur und der Viskosität abhängig. Grundsätzlich gilt je höher die Öltemperatur und je niedriger die Viskosität, desto geringer ist der Öldruck. Außerdem wird der Öldruck meistens im Hauptölkanaö oder am Ölfiltergehäuse gemessen. Wenn er dort gerade noch ausreichend hoch ist, kann er im Zylinderkopf bereits zu gering sein (zusätzliches dP).

Bei normaler Öltemperatur zwischen 80 und 100°C liegt der Öldruck nach Pumpe bei ca. 1,5-2,5 bar bei niedrigen Drehzahlen und bei Abregeldrehzahl sollte die Pumpe bei ca. 6 bar abregeln um unnötige Pumpverluste zu vermeiden. Je nach Leitungslänge, Querschnitt und Anzahl Verbraucher (Kolbenspritze, ÖWW, Ölfilter etc.) reduziert sich der Öldruck im Zyl.kopf .... so kann es in manchen Betriebspunkten schon mal vorkommen dass nur noch 0.5bar im Kopf ankommen und der PUMA Prüfstand den Motor als Schutzmaßnahme abstellt ^^

Hab ich selbst schon erlebt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Lohnt es sich dafür ein Öldruckinstrument - natürlich mit seperatem Sensor - einzubauen?
Natürlich in erster Linie just 4 fun und sekundär auch als Überwachungsfunktion.

Lohnt sich eigentlich immer, denn ich finde es schon interessant ob der Öldruck 2 oder 4 bar beträgt. Der serienmäßige Schalter kann ja nur bei unterschreiten des nötigen statischen Druckes eine Warnlampe aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Der serienmäßige Schalter kann ja nur bei unterschreiten des nötigen statischen Druckes eine Warnlampe aktivieren.

Genau das meinte ich ja mit der Aussage oben, dass der Golf den exakten Öldruck als Wert nicht kennt, sondern nur zwischen "Öldruck über Grenzwert" und "Öldruck unter Grenzwert" unterscheiden kann. 😉

Aber die Erläuterung mit dem Öldruck hat mir bei der Entscheidung geholfen.
Hätte ja sein können, dass der Öldruck durch ein Regelventil bei jeder Drehzahl konstant gehalten wird, dann wäre es relativ unspektakulär so ein Instrument zu verbauen 😁
Aber wenn der angezeigte Wert mit der Drehzahl steigt, dann ist das doch nett anzusehen 🙂

Und wo wird der "Fühler" für den zusätzlichen Öldruckmesser angeschlossen??

Welchen Öldruckmesser könnt Ihr mir empfehlen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen