Öldruck 316i
Grüße,
ich habe gestern einen Beitrag gesehen, in dem stand, dass, wenn beim Kaltstart die Öllampe nicht gleichzeitig mit der Batteriekontrollleuchte ausgeht, es ein Problem mit dem Öl-Rückschlagventil geben kann. Ich habe einen 316i und dazu bisher nichts Konkretes gefunden geschweigedenn Ersatzteile dazu.
Kann mir jemand weiterhelfen?
10 Antworten
Die Aussage ist zu pauschal. Die Öldrucklampe sollte innerhalb von 1-2s nach Motorstart ausgehen. Es muss nicht gleichzeitig sein. Wenn sie noch 5s oder 10s an ist und ein krasses Klappern vom Motor in der Zeit kommt, ist das Ölrückschlagventil wahrscheinlich undicht.
Ich hab vor ner Weile mein Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse ersetzt und die Lampe geht nicht gleichzeitig aus. Ist 100ms-500ms verzögert. Bevor jemand sagt "das ist doch fast gleichzeitig" - Nein, finde ich nicht.
Hey @Lappenmische danke für deine schnelle Antwort
Ich hatte nämlich meine Steuerkette komplett wechseln lassen mit spanner etc. nach einigen Kaltstarts hat man sie wieder gehört habe gehofft das wäre die Lösung.
Hättest du eine Idee woran es dann liegen könnte ?
Ne, tut mir Leid. Kann ich auch nur raten. Bin auch kein 4-Zyl-Profi. Je nach Geräusch könnte es ein Fall dafür sein, das nochmal revidieren zu lassen. Vllt ist irgendwo eine Schiene gebrochen oder so... Reine Spekulation!
Zitat:
@jojo2004 schrieb am 22. Juli 2025 um 11:58:20 Uhr:
Hey @Lappenmische danke für deine schnelle Antwort
Ich hatte nämlich meine Steuerkette komplett wechseln lassen mit spanner etc. nach einigen Kaltstarts hat man sie wieder gehört habe gehofft das wäre die Lösung.
Hättest du eine Idee woran es dann liegen könnte ?
Wieviel km hat denn dein 316i? Die Ketten sind da ein bekanntes Problem. Wenn du über 150000 km drauf hast und ihn noch lange fahren willst, wäre es ratsam eine neue Kette mit Führungen und der neuen Version des Kettenspanners einzubauen. Du siehst am 6 Kant vom Kettenspanner, welche Version du hast.
Ich habe einen 316ti mit 250tkm gekauft mir übersprungener Kette. War bestimmt 30 Grad verstellt. Hab die Kette wieder richtig gestellt und die neue Version des Kettenspanners eingebaut. Muss aber demnächst mal die Kette neu machen. An meinem anderen 316 ti habe ich gerade angefangen die Kette zu tauschen.
Ist ein heiden Arbeit. Bin schon zwei Samstage dabei und das nur an den Vorarbeiten. Dazu ist die Anleitung im ISTA Programm lebenswichtig. Da steht jeder Schritt zur Vorarbeit und jedes Spezialwerkzeug drin.
Ohne Hebebühne und Motorbrücke kaum machbar da der Motor 1 cm hochgehängt und die Achse 10 cm gesenkt werden muss, und man auch ständig wieder von oben dran muß.
Und ja , manche lasse die Ölwanne auch dran in ihren Videos, aber das ist in meinen Augen Pfusch. Ich habe erstens keine Ahnung, ob die Ausgleichswellen in der Ölwanne richtig stehen, und viel wichtiger, ich habe einige Teile der alten Kettenführung in der Ölwanne gefunden und Entfernen müssen. Den Ölsieb werde ich auch ausspülen müssen, da sich mit Sicherheit einige der Kunststoffteile klein gemahlen haben auf dem weg nach unten.
Darunter könnte der Öldruck auch leiden. Das Rückschlagventil werde ich auch mal anschauen, wenn ich eh schon alles weg habe.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort @lappy67 Steuerkette wurde schon komplett gemacht inklusive Spanner. Trotzdem kommt hin und wieder beim Kaltstart die Kette ich dachte es liegt am rückschlagventil dass das Öl dann zurückgeht über Nacht, aber habe die Symptome nicht
Die Ventilsteuereinheit kann auch rasseln die ersten 2-3 sec. Wurdebeim wechseln unten die Ölwanne abgemacht, und die Reststücke von der Führung entfernt? Hast du mal die Magnetventile ausgebaut und in so einen Reiniger gestellt und gereinigt? Gibt ein Video auf YouTube dazu.
Meinst du additive?
Ne die Magnetventile wurden nich getauscht.
Die Steuerkette wurde vom Fachmann getauscht ich kann nicht sagen wie er es gemacht hat
Die Magnetventile muss man nicht tauschen, nur reinigen wie im Video zu sehen.
Additive bringen eigentlich fastnie was. Kann man sich meiner Meinung nach sparen.
https://youtu.be/iQzyCjm3dAU?si=7nN2IuHP78wGJGf9
Den Taster braucht man jetzt nicht unbedingt. Man kann das auch mit Kabeln machen wenn man Ahnung hat.
Aufpassen, dass die Magnetventile mit den neuen o Ringen richtig drin ist. Gehen schwer rein.
Wenn das nicht das Problem ist kommt nur noch die Nockenwellenverstelleinheiten oder die Hydrostößel in Frage
Zitat:@lappy67 schrieb am 23. Juli 2025 um 19:01:23 Uhr:
Additive bringen eigentlich fastnie was. Kann man sich meiner Meinung nach sparen.
Im konkreten Fall hast vl Recht. Generell geht ohne additiv in modernen Motoren aber nix. Da kommt ja die 04 Freigabe zb her.
Auch darüber hinaus macht es je nach fahrprofil, ansprüchen und Haltbarkeit durchaus Sinn.
Langes Video, aber guter Einstieg: https://youtu.be/tWZy6zum08E
Ich meinte nicht die Additive die im Motoröl drin sind, sondern eher die kleine Flaschen die man reinkippen soll/kann. Wenn eine Dichtung futsch und alt ist, dann sollte man diese tauschen und nicht denken mit so einem Wundermittel verliert dein Auto dann kein Öl mehr und solche Geschichten. Gibt da ja die tollsten Dinger in der Werbung, die deinen Motor reparieren und du 2 Liter weniger Sprit brauchst. Oder Kühler Dichtmittel. Wenn der Kühler ein loch hat oder ein Schlauch undicht, sollte man den besser tauschen.
Ich nehm lieber vorher bisschen Geld in die Hand, bevor ich den ADAC brauche. Bei einem 20 Jahre alten Auto sollte man sowas einfach tauschen. Man will in der Regel ja lange Spaß am Auto haben.