Öldeckel sehr Schlammig

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo.
Ich habe mir vor kurzem nen Octavia 1U BJ. 99 mit der 1,6er Maschine 101ps zugelegt.

Beim Kauf wurde Ölwechsel gemacht. 10w40
Bin seit dem bisschen was über 1000km gefahren.

Habe heute mal den Öldeckel aufgemacht und bin (Siehe Bild) erschrocken.

Ich bin letzte Woche jeden Tag 60 km gefahren. 30 km zu arbeit hin und 30km zurück.
Zumal war ich Samstag und Sonntag erst auf der Autobahn (je 150km)

Ich habe keinen Ölverbrauch oder Wasserverbrauch festgestellt.

Warum ist der Deckel und der "Einlauf" dann so weiß?

29 Antworten

Hallo,

Wir haben auch das Problem mit weißen Schlamm im Öldeckel. Das Auto wird jeden Tag mindestens 30 km über die Autobahn gefahren und natürlich auch zurück. Von Kurzstrecke kann man da wohl glaube ich nicht reden. Es ist ein 1.6 mit 75kw aus 04. Außer Ölverbrauch ist mir bisher nichts aufgefallen. Wasserverlust ist auch noch nicht aufgefallen.
Meine Vermutung wäre eine nicht richtig funktionierende Entlüftung des Motors. Hat sich damit schonmal jemand beschäftigt und kann mir Tips geben. Ignorieren und weiter fahren lassen möchte ich nicht.

also ich denke der Motor ist wohl schon bauertbedingt so konstruiert dass ihm im oberen Bereich die Wärme fehlt. Das wäre dann zwar recht gut für den Kopf, aber eben schlechter fürs Öl😉. Normalerweise sollte aber nix passieren deswegen. Ich hab es schon seit ich das Auto neu gekauft hab. Wechsel spätestens alle zwei Jahre das Öl.

Mfg

Dann müssten ja alle das Problem haben, ist allerdings nicht so. Also muss es an was anderem liegen.

vielen fällt es einfach auch nicht auf, die sitzen ins Auto u fahren damit, ohne sich groß nen Kopf drüber zu machen😉.

Das stimmt schon. Allerdings fällt es den Werkstätten auf. Diese schieben es meistens auf Kurzstrecke obwohl es oftmals nicht so ist.
Fakt ist, ich kenne zwei Fahrzeuge mit dem gleichen Motor und bei denen ist kein Schlamm drin und einer davon wird auch hauptsächlich im Kurzbetrieb genutzt.

wenn ich merke dass ich Wassertröpfchen (Kondensat) am Öldeckel hab, fahr ich mal ne längere Strecke auf der AB, danach ist dann wieder Ruhe ne Weile😉. Fakt ist entweder mal paar € Sprit "verfahren", oder halt nen vorgezogenen Ölwechsel machen.

Gruss

Bei sog. "Rentnerfahrzeugen" lohnt oft eine Motorspuelung. Entweder mit einem entsprechrnden Produkt oder aber mit 2 bis 3 Tankfuellungen Super plus samt vollsynthetischem 2-Taktoel im Mischungsverhaeltniss 100:1. Das 2-Taktoel reinigt auf sanfte Weise die Kolbenringe von Oelkohlerueckstaenden und verbrennt rueckstandsfrei ohne den Katalysator zu beschaedigen. Die Kolbenringe haben danach meist wieder ausreichend Vorspannung, dichten besser ab für weniger Oelverbrauch und bessere Kompressionswerte. Nach der Prozedur macht man einen Oelwechsel samt Oelfilter und nimmt ein gutes 5w40 oder bei Kurzstrecken gar ein 5w30...damit sollte das Problem meist behoben sein.

Ich habe heute den Ölwechsel gemacht.
Nachdem ich dann das neue Öl einfüllen wollte und den Einfülldeckel geöffnet habe... sah es exakt genauso aus wie beim TE - war diesmal extrem viel Schaum 🙁
Alles schön sauber gemacht, Öl eingefüllt und kurze Rücksprache mit einen alten und erfahrenen VW/Audi-Servicemeister gehalten, welcher diesen Motor noch zu gut kennt 😉.
Nach seiner Auskunft liegt es eindeutig an der Motortemperatur bzw. Öltemperatur.
Man sollte diesen Motor ruhig mal etwas höher touren lassen damit das gesamte Kondenswasser siedet - dann dürfte der gelbe Schaum Vergangenheit sein.
Wer natürlich nur Kurzstrecke (ca. 10 Km) orgelt, wird damit leben müssen.
Frohe Ostern. 🙂

meine Rede😉! Einfach mal zwischendurch 50km auf der AB abspulen, dabei Drehzahl bei 4000U/min halten.....tut allem nur gut, auch dem Auspuff😉 u nicht zuletzt der Batterie!

Mfg

Und was ist, wenn sich dennoch Schlamm bildet und die Kopfdichtung heil ist?

Zitat:

@racer4679 schrieb am 26. März 2016 um 10:28:50 Uhr:


Ich habe heute den Ölwechsel gemacht.
Nachdem ich dann das neue Öl einfüllen wollte und den Einfülldeckel geöffnet habe... sah es exakt genauso aus wie beim TE - war diesmal extrem viel Schaum 🙁
Alles schön sauber gemacht, Öl eingefüllt und kurze Rücksprache mit einen alten und erfahrenen VW/Audi-Servicemeister gehalten, welcher diesen Motor noch zu gut kennt 😉.
Nach seiner Auskunft liegt es eindeutig an der Motortemperatur bzw. Öltemperatur.
Man sollte diesen Motor ruhig mal etwas höher touren lassen damit das gesamte Kondenswasser siedet - dann dürfte der gelbe Schaum Vergangenheit sein.
Wer natürlich nur Kurzstrecke (ca. 10 Km) orgelt, wird damit leben müssen.
Frohe Ostern. 🙂

Das was der Servicemeister empfohlen hat,davon war von Beginn an meine Rede.

Es gibt Motoren die laufen sehr kühl und benötigen um das Öl auf 90°C zu bekommen 10 und mehr Kilometer.
Da Kondenswasser immer dort entsteht wo Wärme und Kälte aufeinander treffen und Wasser mindestens 100°C zum verdampfen benötigt,bleibt es nicht aus,dass es zu Öl-Wasserablagerungen kommt.
Hier hilft nur eines,den Motor ordentlich zu belasten.

Gruß vom Skyliner

So ich scheine die Lösung des Problems gefunden zu haben. Durch die vielen kurzstrecken des vorbesitzers, ist der Motor komplett verschlammt, konnte ich erkennen, als ich den öldeckel auf gemacht habe und mit der Taschenlampe reingeleuchtet habe. Schwarzer Schlamm. Daher kommt das kondensat am Deckel. Auch nach langstrecke, also 600km am Stück. Naja bei der Gelegenheit wird gleich mal Ölwannendichtung, ventildeckeldichtung und Zündkerzen erneuert. Ölwechsel erfolgt auch.

Zitat:

@kontrable schrieb am 15. April 2016 um 21:18:33 Uhr:


So ich scheine die Lösung des Problems gefunden zu haben. Durch die vielen kurzstrecken des vorbesitzers, ist der Motor komplett verschlammt, konnte ich erkennen, als ich den öldeckel auf gemacht habe und mit der Taschenlampe reingeleuchtet habe. Schwarzer Schlamm. Daher kommt das kondensat am Deckel. Auch nach langstrecke, also 600km am Stück. Naja bei der Gelegenheit wird gleich mal Ölwannendichtung, ventildeckeldichtung und Zündkerzen erneuert. Ölwechsel erfolgt auch.

mach am besten eine Motorspülung.
Die Ursache liegt u.a. auch am oftmals verwendeten 5W30-Öl.
Dieses Öl begünstigt die Kondensierung - fördert sie gar.
Dann bliebt die Pampe nicht selten 2 Jahre drin...
Von daher - Motorspülung und dann auf 5W40 umstellen und jährl. das Öl wechseln.
Hab ich jetzt auch gemacht 🙂.

also ich bin mit meinem guten 10W40 recht zufrieden. Seit dem Wechsel null Ölverbrauch, im Gegensatz zur dünnen (und dazu sehr teuren) Longlifesuppe😉.
Hab auch immer diese Emulsion oben am Einfüllstutzen, sogar im Sommer wenn ich jeden Tag mindestens 40km fahre. Aber ich denk es beeinträchtigt in keiner Weise die Funktion.
Mache auch alle 15 bis 20tkm/zwei Jahre einen Ölwechsel.

Mfg

So liebe Leute, das auf dem Foto ist mein Ventildeckel. Wie ihr seht, sehr schlammig. Habe den mal gereinigt. Seit dem kein Problem mehr mit schlammigen öldeckel.

Deine Antwort