Ölbadzahnriemen

Hallo zusammen,

aus eigenem Interesse habe ich eine Frage an euch.

Bei vielen 1.0 Liter Turbomotoren verschiedenster Hersteller gibt es ja diesen Ölbadzahnriemen der zu Auflösung neigt wenn falsche Öle verwendet werden.

Gibt es eigentlich schon Riementechnologien auf dem Markt denen das Öl egal ist, also Riemen die widerstandsfähiger sind oder sich gar nicht auflösen - vielleicht von Tuningteileherstellern oder Zulieferen? Manche Hersteller z.B. Gates bietet ja verstärkte Zahnriemen an etc...

Würde gern hier mal wissen zusammentragen.

Grüße euer
TripleX

149 Antworten

Danke für die Erläuterung. Ist auch nachvollziehbar, da der Riemen aufgrund Temperaturänderung auch immer eine Längenänderung erfährt d.h. die Zähne greifen unterschiedlich in das Riemenrad ein. Die Walkarbeit verursacht m.E. die deutlich größeren Verluste. Die tatsächlichen Werte wären interessant. Sowohl von Luftriemen als auch Öl-Riemen.
Bezüglich Politik volle Zustimmung.

Mich wundert es, dass durch den Ölbadriemen nicht ein durchgängiger Ölverbrauch erzeugt wird. Sie ganze Soße, die umher schleudert, wird vermutlich wieder aufgefangen.

Für mich ist der Weg den Ford damit gegangen ist ne Totgeburt und nicht der Politik in die Schuhe zu schieben.
Andere Hersteller waren in der gleichen Situation und haben es auch ohne Ölbadriemen geschafft .Wieso nicht Ford?

Aber lassen wir das .
Die Gefahr beim Ölbadriemen ist doch der Abrieb ,der sich in der Ölwanne fängt und das Schmiersystem blockiert.
Ein einfacher Ölwechsel würde nichts bringen,der grösste Teil würde in der Ölwanne liegen bleiben,die Schwebstoffe werden unter Umständen wieder in Umlauf gebracht ,wenn sie es denn durch den Netzfilter der Pumpe schaffen, bleiben sie im Papierfilter hängen.Aber der ist auch bald zu ,hat aber hoffentlich ein Sicherheitsventil das dass Öl ungefiltert durch lässt.
Fazit :früher oder später überhitzt der Motor,zuviel Hitze ist dem Riemen aber nicht zuträglich,der Riemen dehnt sich und springt irgendwann über ,reisst damit noch mehr Material weg das die Ölkanäle verstopft.
Mal ganz abgesehen davon das die Ventile in mitleidenschaft gezogen werden können.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Dezember 2022 um 19:48:49 Uhr:


Für mich ist der Weg den Ford damit gegangen ist ne Totgeburt und nicht der Politik in die Schuhe zu schieben.
Andere Hersteller waren in der gleichen Situation und haben es auch ohne Ölbadriemen geschafft .Wieso nicht Ford?

An diesem Thema sind alle Hersteller dran, bereits seit Jahren.

Daher ist das branchenweit gesehen alles andere als eine Totgeburt.

Man muss auch immer schauen, welche Maßnahmen bei welchem Motor in welcher Preisklasse Sinn machen und was ein potentieller Kunde zu zahlen bereit ist.

Da ist die Öl/Zahnriemen-Geschichte vergleichweise easy going und daher logisch für Kleinwagen.

Beim 5er oder im 911 kann man sich teurere Sachen erlauben, das bezahlt der Kunde aber nicht bei einem Kleinwagen.

Das heißt nicht, dass dort nicht auch noch kommen könnte.

Einzelmeinungen von Externen sind hierbei völlig belanglos.

Wer meint, dass das alles Murks ist, der kann sich gerne als Lösungsanbieter bewerben und dem Hersteller mal zeigen, wie das angeblich richtig geht.

Ob man demjenigen überhaupt zuhört sei mal dahingestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EdeKrachenberg schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:16:24 Uhr:



An diesem Thema sind alle Hersteller dran, bereits seit Jahren.
Daher ist das branchenweit gesehen alles andere als eine Totgeburt.
Man muss auch immer schauen, welche Maßnahmen bei welchem Motor in welcher Preisklasse Sinn machen und was ein potentieller Kunde zu zahlen bereit ist.
Da ist die Öl/Zahnriemen-Geschichte vergleichweise easy going und daher logisch für Kleinwagen.
Beim 5er oder im 911 kann man sich teurere Sachen erlauben, das bezahlt der Kunde aber nicht bei einem Kleinwagen.
Das heißt nicht, dass dort nicht auch noch kommen könnte.
Einzelmeinungen von Externen sind hierbei völlig belanglos.
Wer meint, dass das alles Murks ist, der kann sich gerne als Lösungsanbieter bewerben und dem Hersteller mal zeigen, wie das angeblich richtig geht.
Ob man demjenigen überhaupt zuhört sei mal dahingestellt.

Welche Hersteller haben denn diesen Motor schon raus gebracht?

Das alle schon seit Jahren dran arbeiten hat hat nur zu sagen ,das dieses System noch nicht serienreif ist.

Ford ist da offensichtlich anderer Meinung und ich werde nen Teufel tun und Ford sagen was sie machen sollen ,dafür sitzen da schlauere Köpfe die richtig Geld dafür kassieren.

Wenn die die falschen Entscheidungen treffen ist das deren Sache.

An Elektroautos und Verbrennern arbeitet man schon über 100 Jahren, also nicht serienreif!
Irgendwann ist der Zeitpunkt eine neue Technologie einzuführen. Vor allem, wenn man sie ausgiebig getestet hat. Die Idee von in Oel laufende Zahnriemen ist über 40 Jahre alt und wurde wegen den Folgen eines Defektes immer wieder nicht eingesetzt und weiter verbessert, bis man sich sicher war, das es funktioniert. Erst dann hat man es auch eingesetzt. So wie bei den meisten technischen Neuerungen.

Zitat:

Die Idee von in Oel laufende Zahnriemen ist über 40 Jahre alt und wurde wegen den Folgen eines Defektes immer wieder nicht eingesetzt und weiter verbessert, bis man sich sicher war, das es funktioniert

Ich denke, dass die Senkung des Flottenverbrauchs um 0,0irgendwas l der Grund für den Einsatz dieser Technologie im Serienfahrzeug war, also eher politisch, als technisch motiviert.

Der Ölzahnriemen triggert hier ( schon 6 Seiten ). Verstehe das nicht. Ich erkundige mich vorher, bevor ich ein Auto kaufe, was mit dem Bock los ist.....zum Beispiel hier. Dann habe ich als Techniker Verständnis für bestimmte technologische Abfolgen. Dann weiß ich, das Zahnriemen im Öl für mich nicht in Frage kommt. ( Ohne vorher zu wissen, ob der hält oder nicht ). Man hat halt Zweifel, wenn Chemie und Physik keine Fremdfächer sind.

......und die Leute, die das bewußt oder unbewußt kaufen, haben dafür eh keinen Nerv.

Also alles gut.......die Werkstätten wollen doch auch was verdienen...MfG. Franky

Das ist Motor-Talk.

Jepp.....besser als ARD und ZDF.......dafür bürge ich......

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Dezember 2022 um 22:44:29 Uhr:


Das alle schon seit Jahren dran arbeiten hat hat nur zu sagen ,das dieses System noch nicht serienreif ist.

Nur weil man etwas noch nicht einsetzt, heißt das noch nicht, dass es nicht serienreif ist.

Zitat:

Ford ist da offensichtlich anderer Meinung und ich werde nen Teufel tun und Ford sagen was sie machen sollen ,dafür sitzen da schlauere Köpfe die richtig Geld dafür kassieren.
Wenn die die falschen Entscheidungen treffen ist das deren Sache.

Das ist aus der Sicht des Herstellers keine falsche Entscheidung, da kannst du noch 3 mal was Gegenteiliges behaupten.

Ich schätze aber mal, dass es hier eher nicht um Einsicht bzw. Einblick zu diesem Thema geht.

Frage an dich: was würdest du an Stelle des Herstellers tun, wenn man dir sämtliche Pistolen auf die Brust setzt und quasi täglich über dem ganzen Industriezweig ein Donnerwetter niedergeht?

Wer auf dem hohen Ross sitzt und so tut als wüsste er, wie es laufen muss, der darf auch gerne Verbesserungen vorschlagen oder aber sollte ab und an mal ruhig sein.

Alles klar, der Hersteller muss es machen, aber der Kunde braucht es nicht kaufen........flopp....und den Kunden interessiert das nicht, er sieht nur das Endergebnis.......wieso, weshalb , warum, bleibt auf der Strecke.

Ganze Sätze wären doch sehr hilfreich um aus deinen Thesen schlüsse zu ziehen.
Ich denke mal ich spreche nicht nur für mich,
.... Verstehen nicht alle Mitleser.
Danke dir im voraus.

Zitat:

@EdeKrachenberg schrieb am 8. Dezember 2022 um 21:20:52 Uhr:


Frage an dich: was würdest du an Stelle des Herstellers tun, wenn man dir sämtliche Pistolen auf die Brust setzt und quasi täglich über dem ganzen Industriezweig ein Donnerwetter niedergeht?

Der Druck der auf der Branche lastet ist sicherlich vielen bekannt, arbeiten ja genügend Leute in dem Bereich.
Dh. aber nicht das man als Kunde der sich das kaufen soll die Sache nicht kritisch betrachten & davon Abstand nehmem darf, wenn sich heraus stellt das ein System längerfristig mit hohem Risiko behaftet ist.
Ist doch das gleiche wie bei jeder anderen Geschichte auch zb. Ölabstreiferproblematik bei VAG oder die Kettenprobleme bei BMW oder das TrockenDSG usw. usw.

Das Problem ist halt das die Lösung mit ZR im Öl keine noch so kleinen Störeinflüsse erlaubt , weder in Punkto Öladditivierung sprich der genauen Sorte noch beim Intervall oder dem Krafstoffeintrag.
Diese Variablen lassen sich aber über eine längere Laufzeit nicht exakt kontrollieren & alleine die Wahrscheinlichkeit einer "Fehlnachbefüllung" mit falschem Öl trotz richtiger Viskoklasse ist riesengroß (!) und das wiederrum zeigt ja auch die Praxis.
Ein kleiner Fehler an der Tanke - vielleicht ganz ohne Absicht -der bei anderen Motoren weder zu Problemen geschweige denn zum kapitalen Schaden ohne Vorankündigung führt.
und selbst bei freigegeben Sorten lösen sich die Riemen immer wieder auf und verstopfen Ölsiebe.
So. Die Frage ist daher warum sollte ich mir als Kunde sowas ans Bein binden ohne Not wenn es Alternativen gibt? 😮

Zitat:

@EdeKrachenberg schrieb am 8. Dezember 2022 um 21:20:52 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Dezember 2022 um 22:44:29 Uhr:


Das alle schon seit Jahren dran arbeiten hat hat nur zu sagen ,das dieses System noch nicht serienreif ist.

Nur weil man etwas noch nicht einsetzt, heißt das noch nicht, dass es nicht serienreif ist.

Zitat:

@EdeKrachenberg schrieb am 8. Dezember 2022 um 21:20:52 Uhr:



Zitat:

Ford ist da offensichtlich anderer Meinung und ich werde nen Teufel tun und Ford sagen was sie machen sollen ,dafür sitzen da schlauere Köpfe die richtig Geld dafür kassieren.
Wenn die die falschen Entscheidungen treffen ist das deren Sache.


Das ist aus der Sicht des Herstellers keine falsche Entscheidung, da kannst du noch 3 mal was Gegenteiliges behaupten.
Ich schätze aber mal, dass es hier eher nicht um Einsicht bzw. Einblick zu diesem Thema geht.
Frage an dich: was würdest du an Stelle des Herstellers tun, wenn man dir sämtliche Pistolen auf die Brust setzt und quasi täglich über dem ganzen Industriezweig ein Donnerwetter niedergeht?
Wer auf dem hohen Ross sitzt und so tut als wüsste er, wie es laufen muss, der darf auch gerne Verbesserungen vorschlagen oder aber sollte ab und an mal ruhig sein.
Das gilt auch für dich

Beantworte mir doch erstmal meine Frage :
Wieviele Hersteller haben so einen Motor schon verbaut?
Wenn der doch so gut ist ,wären schon einige mit aufgesprungen.
Da nach eigenen Angaben doch schon zig Jahre dran gefummelt wird und mit Sicherheit nicht nur von Ford.
Aber viel ist bis jetzt nicht gekommen,da Frage ich mich doch" warum ".

Deine Antwort
Ähnliche Themen