Ölbadzahnriemen

Hallo zusammen,

aus eigenem Interesse habe ich eine Frage an euch.

Bei vielen 1.0 Liter Turbomotoren verschiedenster Hersteller gibt es ja diesen Ölbadzahnriemen der zu Auflösung neigt wenn falsche Öle verwendet werden.

Gibt es eigentlich schon Riementechnologien auf dem Markt denen das Öl egal ist, also Riemen die widerstandsfähiger sind oder sich gar nicht auflösen - vielleicht von Tuningteileherstellern oder Zulieferen? Manche Hersteller z.B. Gates bietet ja verstärkte Zahnriemen an etc...

Würde gern hier mal wissen zusammentragen.

Grüße euer
TripleX

149 Antworten

Der 1.0 TSI aus dem VW-Konzern hat keinen Ölriemen, ist auch sonst ein recht problemloser, sparsamer und vibrationsarmer Motor.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Dezember 2022 um 17:41:35 Uhr:


Der 1.0 TSI aus dem VW-Konzern hat keinen Ölriemen, ist auch sonst ein recht problemloser, sparsamer und vibrationsarmer Motor.

Danke für den Beitrag das zielt aber nicht auf meine Frage 😁

Keine Ahnung. Eine sinnvolle Maßnahme bei so einem Motor, ist das Wechselintervall zu halbieren oder wenigstens deutlich zu reduzieren. Ich bezweifle, dass es nur die Additive bzw. falsches Öl sein sollen, die ein Auflösen des ZR verursachen oder begünstigen. Das klingt für mich eher nach einer Ausrede, weil man den Konstruktionsfehler nicht zugeben will. Der Riemen wird bei jeder Fahrt in heißem Öl "gekocht". Kein Kunststoff macht das lange mit, Additiv hin oder her.

Zitat:

@drivetrue schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:26:20 Uhr:


Keine Ahnung. Eine sinnvolle Maßnahme bei so einem Motor, ist das Wechselintervall zu halbieren oder wenigstens deutlich zu reduzieren. Ich bezweifle, dass es nur die Additive bzw. falsches Öl sein sollen, die ein Auflösen des ZR verursachen oder begünstigen. Das klingt für mich eher nach einer Ausrede, weil man den Konstruktionsfehler nicht zugeben will. Der Riemen wird bei jeder Fahrt in heißem Öl "gekocht". Kein Kunststoff macht das lange mit, Additiv hin oder her.

So hat es mir meim Papa schon erklärt als ich ein kleiner Junge war - nur die Ingenrieure der Neuzeit waren nicht dabei :-D mich würde dennoch interessieren ob es irgendein Werkstoff gibt oder ob sich widerum andere Ingenieure um Lösungen bemüht haben. Wir haben bei Turboumbauten z.B. schon verstärkte Zahnriemen verbaut aber hier auch ... trockene Riemen.

Ähnliche Themen

Zur Antwort .....es giebt keinen Entwickler, der einen Kunststoff - oder Gummiriemen entwickelt hat, der es lange im Ölbad aushält. Es kommt auf das Öl an, welches durch Additive, der dem Zahnriemen nicht schadet, wieder anderen Bauteilen schaden würde. Es giebt ein Forum, das durch Analysen von Frischöl und gebrauchtem Öl in Motoren und Getrieben in anerkannten Chemielaboren untersucht wird ( mit Prädikat und Brief ), ich studiere das mittlerweile schon etwa 12 Monate....ist aber nichts für normale Anwender. Man muß schon fundierte chemische und physikalische Abläufe verstehen, oder sich ernsthaft einlesen. Das Forum heißt www. oil-club.de. Stoff für die nächsten 3 Jahre.....mindestens. Ich finde es sehr interessannt....und habe meine pers. Motorölmischung gefunden.

MfG. Franky

Zitat:

@Lenin schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:56:23 Uhr:


Zur Antwort .....es giebt keinen Entwickler, der einen Kunststoff - oder Gummiriemen entwickelt hat, der es lange im Ölbad aushält. Es kommt auf das Öl an, welches durch Additive, der dem Zahnriemen nicht schadet, wieder anderen Bauteilen schaden würde. Es giebt ein Forum, das durch Analysen von Frischöl und gebrauchtem Öl in Motoren und Getrieben in anerkannten Chemielaboren untersucht wird ( mit Prädikat und Brief ), ich studiere das mittlerweile schon etwa 12 Monate....ist aber nichts für normale Anwender. Man muß schon fundierte chemische und physikalische Abläufe verstehen, oder sich ernsthaft einlesen. Das Forum heißt www. oil-club.de. Stoff für die nächsten 3 Jahre.....mindestens. Ich finde es sehr interessannt....und habe meine pers. Motorölmischung gefunden.

MfG. Franky

Danke für dein Feedback Franky - oilclub kenne ich - sehr gute Seite mit fachkundigen Leuten

Das Öl ist die eine Seite - wichtig sind hier wohl Additive die eben nicht zur Alterung und Weichmacherzerstörung führen. Kannst Du uns kurz berichten auf welche Additive (Inhaltsstoffe) in den Ölen geachten werden sollte? muss ja keine Ölhersteller nahmen nennen sondern welche Additive der Jungbrunnen für den Riemen sind?

Der Riemen selbst ist die andere Seite - es gibt aber technische Gummisorten die werden mit Chemikalien oder Kauschuk versetzt sodass sie stabiler werden. Vielleicht haben sich da schon Hersteller mit auseinander gesetzt?

Guter Riemen + gutes Öl = langes Riemenleben :-D

Hallo, da mußt du dich schon in dem genannten Forum einlesen, wenn dich das so interessiert...ich nenne nur den Weg....selbst daraus ein Fazit ziehen muß Jeder selbst.
Wenn ich was Neues nennen würde, währe es ja auch für das Ölforum neu.

MfG. Franky

https://www.continental.com/.../

https://docplayer.org/41819846-Zahnriemenantrieb-in-oel.html

https://www.pressebox.de/.../624218

Warten wir ab, ich nenne es Bauchstreichelrei..WArun ??? siehe Oben und Ölforum.

MfG Franky

Frage mich dann immer nur, wie Motoren mit Ölbadzahnriemen die 3 Jahre überleben. Und da gibt es ziemlich viele. Wenn die Wissenschaft das so sagt, dann wird sie halt jetzt durch die Praxis widerlegt. Ist auch egal. Der Riemen hält deutlich länger als drei Jahre.

Du machst dir aber schon Gedanken, sonst würdest hier nicht fragen.......Ich sage Finger weg......und du kannst ja deine Erfahrungen posten.

Kaufen würde ich so etwas nicht..........ich informier mich vorher, wo die Kiste problembehaftet ist.

MfG. Franky

Zitat:

@Lenin schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:56:23 Uhr:


Zur Antwort .....es giebt keinen Entwickler, der einen Kunststoff - oder Gummiriemen entwickelt hat, der es lange im Ölbad aushält.

Und wie werden dann Dauerläufe vor einer Serieneinführung bestanden, wie das hier dokumentiert wurde?

Ich bin mir doch recht sicher, dass du garnicht beurteilen kannst, was sich welcher Entwickler wann für Gedanken gemacht hat.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:06:37 Uhr:


https://www.continental.com/.../

https://docplayer.org/41819846-Zahnriemenantrieb-in-oel.html

https://www.pressebox.de/.../624218

Herzlichen Dank danke für die Fachliteratur viel Wissensinput 🙂

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 3. Dezember 2022 um 15:11:30 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:06:37 Uhr:


https://www.continental.com/.../

https://docplayer.org/41819846-Zahnriemenantrieb-in-oel.html

https://www.pressebox.de/.../624218

Herzlichen Dank danke für die Fachliteratur viel Wissensinput 🙂

Na ja, Link 2 +3 sind Loblieder aus der Anfangszeit, der Link zu Continental zeigt, dass es offensichtlich noch Probleme gibt, die man beseitigen möchte. Nicht ohne Grund wurden die Intervalle für den Riemenwechsel drastisch verkürzt. Ich würde eine solche Konstruktion nur ladenneu kaufen und dann einen Öleinfülldeckel mit Sicherheitsschloss einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen