Ölaustritt und Ölansammlung unter der Ölwanne - mögliche Quellen ?
Servus,
Beim BMW (09/2005, 530xd, 280tkm) tritt irgendwo Öl aus. Es sammelt sich unten an der Ölwanne und auf der unteren Abdeckung. Ansauganlage ist ca 1 Jahr alt und komplett trocken rundum.
Was überprüft wurde, das ist der Ladeluftbereich (LLK und Schläuche). Alles trocken (bzw nur leicht angeschmiert, keine frischen Ölspuren). Leistung ist mehr als genug vorhanden und Schlauchschellen sind dicht.
Daher tippen wir momentan auf das Ölfiltergehäuse oder Ölkühler.
Sind Euch Probleme mit diesen bekannt ?
Oder habt ihr Ideen, was sonst in Frage kommt ?
Danke.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Servus ?????
hatte ich bei meinem auch,
Ölfiltergehäuse,Zylinderkopfhaube und Ölwannendichtung gemacht,jetzt ist mein Baby wieder trocken ??
Schau ob du den Öllauf (Ölspur) findest,vl ist es nur Ölfiltergehäuse????
Danke,
kann ich das Ölfiltergehäuse ohne Ölablassen abnehmen?
War bei Dir das Ölfiltergehäuse gerissen - oder hast einfach alles getauscht - quasi auf Verdacht ?
Ich würde alles nacheinander machen, für die Ölwanne muss ja die VA runter und auch bei der VDD sind Demontagen dabei.
Sie können das Ölfiltergehäuse zerlegen, ohne das Öl abzulassen, aber Sie sollten das Öl danach unbedingt wechseln.
Beim Ausbau des Filtergehäuses kommt immer Kühlmittel aus dem Block und vermischt sich mit dem Öl.
Vorher Kühlmittel ablassen nicht vergessen!
https://www.motor-talk.de/.../...sedichtung-m57-530d-t7062833.html?...Zitat:
@djsaeng schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:45:32 Uhr:
Danke,
kann ich das Ölfiltergehäuse ohne Ölablassen abnehmen?War bei Dir das Ölfiltergehäuse gerissen - oder hast einfach alles getauscht - quasi auf Verdacht ?
Ich würde alles nacheinander machen, für die Ölwanne muss ja die VA runter und auch bei der VDD sind Demontagen dabei.
...schau mal hier, ganz unten..
Bei war es letztendlich die Ölwannendichtung, nachdem ich auch die VDD und Ölfiltergehäusedichtung gewechselt habe. Beim 530i bleibt der Kühlkreislauf geschlossen, wie es beim Diesel ist weis ich nicht.
Zitat:
@djsaeng schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:53:00 Uhr:
Danke Ecce für die ausführliche Anleitung -> top link!
Gerne 😉
Ist relativ einfach, wenn man flexibles Stabmagnet, Schlauchklemmen und ca. 2 Stunden Geduld hat. Das bissl Kühlwasser einfach mit ner Einkaufstüte im Motorraum auffangen. Dann hast nicht so ne Sauerei.
Beste Grüße Ecce
Sieht es in etwa so aus?
Bei mir war es die Ölablassschraube.
Hi PPPatrick,
Danke auch Dir für den Hinweis.
Es ist viel mehr als auf Deinem Bild, ein Öltropfen hängt auch an der Schraube. Das Öl bei mir ist an der Ölwanne verteilt und die Verschmutzung verläuft bis zur Getriebeglocke, es ist einfach viel mehr. Aber die Dichtung der Schraube (inkl Öl) tauschen wir auch aus - ich warte noch auf die Dichtungen für das Ölfiltergehäuse und den Ölwärmetauscher.
Viele Gruesse und einen schönen Sonntag!
Servus,
wollte nur eine Rückmeldung geben - es waren die Drallklappen: vor allem Nr 1,2 und 6 waren extrem undicht - von einer Metzger Ansaugbrücke (die war ca 2 Jahre alt, und hatte noch nicht mal 15.000 km gesehen - Auto wurde weniger genutzt). Die Ursache ist beseitigt, derweil alles trocken.
Danke Euch.
Wie wurden die dann abgedichtet oder hast du die von der Metzger-Brücke verbaut? Komme grad nicht mit.
Habe eine alte BMW Originalbrücke mit Stopfen ausgestattet und die Metzger-Brücke damit ersetzt. Dh keine Drallklappen mehr.
EDIT: die Suche war echt schwer - die Mitte der Ansaug war trocken und sonst hatte man kaum gesehen, dass soviel aus den Klappen selbst nach unten getropft war, ich muss zugeben, dass ich selbst zu ungenau kontrolliert hatte, bzw vielleicht hatte auch die letzte längere Fahrt (1800 km) den Drallklappen den letzten Schuss gegeben, weil da wars dann tatsächlich nicht übersehbar.
Bei mir kommt das Öl immer zum größten Teil aus den Dichtungen der ASB raus. Also zum Ansaugkanal hin. Habe auch Elring verbaut.Hatte beim letzten mal noch mit Dirko abgedichtet, half aber nach einem dreiviertel Jahr auch nichts.