Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Zitat:
@Kante328ci schrieb am 11. Oktober 2023 um 06:58:44 Uhr:
Also ich habe original Dichtung wieder eingebaut. Das sieht natürlich professionell aus mit dem Adapter. Aber auch hier gebe ich zu bedenken, dass Gummi wird auch hier altern. Kennt man gut von Mercedes zb. 1,50 Dichtring wer es von Motoren Zimmer kennt. Ich denke auch die müssen irgendwann getauscht werden. Ich würde das Original nehmen und es halt alle 10 Jahre einplanen zum tauschen wenn man ein Auto so lange überhaupt hat. Wenn das die lösung wäre mit dem Adapter, denke ich Opel oder Fiat hätte das selbst so entwickelt. Oder vielleicht bessere Dichtringe auf den Adaptern. Bei ölpumpensieben sind oft grüne Dichtringe drauf vielleicht halten die ein Leben lang im öl
Ja hast schon recht.
Original ist eigentlich immer am besten.
Hab das Aluteil schon bestellt, naja egal.
Eben nochmal eine originale Dichtung bestellt.
Das wird dann demnächst erledigt.
Heute hab ich den Zafira zu nem Kumpel gebracht, da gibts erstmal ne Getriebeölspülung, Klimaservice und Bremsflüssigkeit wird gemacht.
Haben den Zafira erst vor kurzem gekauft.
Sonst scheint ja der A20DTH ein guter Motor zu sein.
Hallo,
habe die Reparatur auch hinter mir.
3 Jahren lang hat er mir bei kalten Wetter "Ödruck" niedrig angezeigt, jetzt wurde es Zeit!
Schnurrt wieder das Kätzchen.
Reparatur (Neue Ölpumpe, Neue Dichtungen, Neuer Zahnriemen, Neue WaPu, Spannsatz, Neues Öl, Neuer Ölfilter und auffüllen Kühlwasser) hat beim FOH 1.700€ gekostet!
1700,- sind schon ne Ansage, aber es ist ein schönes Auto.
Wenn der Rest gut ist auf jeden Fall die Sache wert.
Besteht halt immer ein Restrisiko, dass in den 3 Jahren eine Mangelschmierung mechanisch zu schleichenden Schäden geführt hat.
Drück dir die Daumen.
hab nicht ganz soviel bezahlt, dafür war keine neue ölpumpe nötig. aber auch das große zahnriemen erneuerungs-set. nun gut, der war eh schon wieder einige jahre drin, von daher keine unnötige ausgabe.
Ähnliche Themen
Hallöle ha e fast alles durchgelesen und trotzdem Fragen
Mein A20DTE Ecoflex 140 PS Schaltgetriebe BJ 2015
Muss ich die Dichtung auch wechseln ??
Muss ich auch 2 Löcher ins Getriebe bohren?wenn ja wo??WICHTIG dafür eine Antwort zu bekommen
Habe durch Zufall mit meinem Billig OBD Auslöser mal die Werte angeschaut und der Motor kommt egal bei welcher Drehzahl nicht über 0,6 Bar Öldruck aber keine Warnlampe an
Sorry für die Fragen
Wäre mir aber wichtig
Wenn der Öldruck tatsächlich nur 0.6 bar beträgt, dann ist was faul. Meiner hat mindestens 2 bar Öldruck im Leerlauf, wenn er Drehzahl hat sind es 4 bis 6 bar. Bist du dir sicher, dass der OBD-Adapter das richtig bei dir ausliest?
Die Dichtung ist leider bei allen A20DTx anfällig. Wenn du unterm Auto stehst kannst du erkennen wo die 2 Löcher gebohrt werden müssen. Beim Getriebe sind enweder die Löcher vorhanden, oder es sind dort im Guss die Löcher ansatzweise zu erkennen. Die FOHs wissen bescheid. Bitte nicht in einer Hinterhof Bude machen lassen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 12. Oktober 2024 um 19:25:33 Uhr:
Wenn der Öldruck tatsächlich nur 0.6 bar beträgt, dann ist was faul. Meiner hat mindestens 2 bar Öldruck im Leerlauf, wenn er Drehzahl hat sind es 4 bis 6 bar. Bist du dir sicher, dass der OBD-Adapter das richtig bei dir ausliest?Die Dichtung ist leider bei allen A20DTx anfällig. Wenn du unterm Auto stehst kannst du erkennen wo die 2 Löcher gebohrt werden müssen. Beim Getriebe sind enweder die Löcher vorhanden, oder es sind dort im Guss die Löcher ansatzweise zu erkennen. Die FOHs wissen bescheid. Bitte nicht in einer Hinterhof Bude machen lassen
Werde morgen bei meinem Kumpel in der Werkstatt nochmal am Rechner den Öldruck messen lassen
Sollte es so sein möchte ich es selber machen
Zwar kein Bock aber bevor,wenn nicht schon was kaputt ist,der Motor schlapp macht…Vieleicht habe ich ja Glück und mein Billig OBD zeigt falsch an ,aber bis jetzt hat es mir gute Dienste geleistet
Wenn du etwas Hang zum Schraunen hast und die Möglichkeit auf eine Hebebühne, ist es alles kein Hexenwerk.
Kann mir hier jemand die Nummer dieser Dichtung für den A20DTH 163PS nennen ?
Soll ja ne modifizierte Version von Opel geben
Dazu bräuchte ich noch die Dichtung vom Ölstandsensor und vom Rohr der Kurbelgehäuse Entlüftung
Mfg
Das ist die Dichtung hier. Habe sie selber dort gekauft:
Saugrohr Ölwanne/Ölpumpe
https://www.ebay.de/itm/172576528974?...
Ölstandsensor bzw Dichtung
https://www.myparto.com/.../...nia-a-g09-2-0-cdti-68-oelstandssensoren
Ich war jetzt in der Werkstatt
2 modernere Geräte sagen 5 Bar Öldruck
Ein altes von ihm sagt das gleiche wie meines 0,6
Werde mir jetzt einen Öldruck Messer einbauen
Damit ich das immer im Auge habe
Man sitzt der Geber beschissen d ran zu kommen und den größeren zu inst
Der öldruckgeber sitzt doch relativ gut kann man von oben dran kommen. Berichte mal wie du es gebaut hast am ende
Zitat:
@Kante328ci schrieb am 27. Oktober 2024 um 11:04:17 Uhr:
Der öldruckgeber sitzt doch relativ gut kann man von oben dran kommen. Berichte mal wie du es gebaut hast am ende
Mache ich
Hallo zusammen,
habe mich entschlossen die Dichtung und die Pleullager profilaktisch zu wechseln. Es gibt ja diese Hülsen mit O-Ringen die man einsetzen kann. Davon raten einige ab.
Mir wurde jetzt ein kleiner Geheimtipp genannt nämlich die verbesserte Dichtung von Fiat mit der Teilenummer 6000625326
Wenn man anhand von Fotos vergleicht sieht man tatsächlich unterschiede zu der originalen Opel Dichtung. Und zwar hat die solche Rillen womit sich die Dichtung wohl nochmal etwas festsaugen soll.
Hab jetzt in einer polnischen Insignia Gruppe ein paar Schock-Fotos gesehen von Leuten die profilaktisch ihre Dichtung getauscht haben ohne das je die Meldung im Tacho kam mit Öldruck zu gering, die Lagerschalen aber schon sehr abgenutzt waren. Und das auch unter 200.000km. Deswegen bestell ich gleich einen Satz Lagerschalen und wenn meine auch verschlissen sind dann kommen die auch neu.
Meiner hat jetzt 162.000km auf der Uhr.
Werde auch umölen auf das Motul 5w40 X-clean. Damit bin ich sehr gut Jahrelang im Z19DTH gefahren und bei Verkauf 388.000km war der Motor ungeöffnet.
100%ige Abhilfe wird aber wohl nur ein Umbau auf Z19DTH Ölpumpe geben. Gefällt mir aber nicht die Lösung weil man dafür das Schwallblech zersägen muss in der Ölwanne oder das vom Z19DTH rein basteln.
Kurze frage gibts eine dichtung für die ölwanne oder wird dichtmasse verwendet beim A20dth?