Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Das eigentliche Übel ist, das durch die nicht mehr korrekte Dichtung, Luft mit angesaugt wird.
Dadurch werden die Haupt und Pleuellager mit der Zeit zerstört.
Das ist auch der Grund warum etliche Motoren ohne jegliche Vorwarnung fest gehen.
Da ist mit Öldrucklampe, Anzeige im Cockpit, sogar mit Öldruckanzeige schwer was festzustellen
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 8. Januar 2020 um 20:28:20 Uhr:
Das eigentliche Übel ist, das durch die nicht mehr korrekte Dichtung, Luft mit angesaugt wird.
Dadurch werden die Haupt und Pleuellager mit der Zeit zerstört.
Das ist auch der Grund warum etliche Motoren ohne jegliche Vorwarnung fest gehen.
Aber der Nachweis, dass diese Mistdichtung dann am Motorschaden schuld ist, wird schwer bis überhaupt nicht zu bekommen sein. 😠
Zitat:
@gott in rot schrieb am 8. Januar 2020 um 19:25:47 Uhr:
Also 300€ ist für den Wechsel der Dichtung schon realistisch.
Mein OH im Ruhrgebiet hat 310€ fürs machen aufgerufen +Teile.
Da kann ich gegenhalten...
Knapp unter 1200,-€ brutto, den Mietwagen mal rausgerechnet.
Erledigt beim FOH.
@survival123 und was willst mir damit jetzt sagen?
Das deine 1200 ein besserer Kurs als meine 360 ink. Teile für das Wechseln der Dichtung sind?
Wie du bei mir noch siehst, kam die 9. Inspektion ebenfalls dazu, so das der Gesamtpreis sich auf knapp 600 beläuft.
Also die Hälfte von deinem
Ähnliche Themen
@gott in rot
mag alles sein.
Ich habe meinem FOH gesagt was gemacht werden soll. Und trotz alledem musste das Getriebe raus, da gab es kein Weg drumrum. Und das alles ohne Inspektion, diese mache ich seit dem ich meinen habe (seitdem er 4 Jahre alt ist) selber, weil ich Spaß dran habe.
Was ich sagen will: Den Tausch der Dichtung kann man nicht pauschalisieren.
So ist es. Wenn das Getriebe drinnen bleiben kann geht es wesentlich schneller und somit günstiger. Getriebe raus heisst Faktor 3.
Das Getriebe muss nicht raus, entweder der Mechaniker hat es drauf oder nicht.
Bei meinem sollte auch lt. einem anderen OH und der AW Liste angeblich das Getriebe raus. Und die Kosten im 4 stelligen Bereich liegen.
Der andere hat’s ohne Ausbau gemacht. Und auch nichts am Getriebe rumgebohrt. Morgens um 9 hingebracht, um 11 kam der Anruf das komplettiert wird und der Wagen um 13 abgeholt werden kann.
Du checkst es nicht, es sind nicht alle Getriebe gleich. Je nach dem welcher Getriebetyp und welches Modelljahr es ist, muss es eben "raus" oder nicht.
Na wenn du meinst.
Es wird wenn überhaupt das Getriebe nur gelöst und etwas zur zur Seite gerückt, raus muss da garnichts.
Aber wie schon gesagt, entweder der Mechaniker weiß was er macht, oder nicht.
Ich findes es sowieso scheisse wenn der Kunde für die Blödheit des Konstrukteurs zahlen muss.
Beispiel : Hatte einen HONDA ACCORD wo eine Birne kaputt war ( Stossstange abbauen , Lampe raus , Birne raus und dann alles wieder zusammen gebaut ) hat mich nen 10er gekostet.... der FOH sagte mir dass ich nur das Material zahle und die Arbeitszeit geht an HONDA wegen dem "komplizierten" Aufbau
Bei anderen Marken hätte man mir dann noch 1 Stunde berechnet für die Arbeit
Soll OPEL die Fahrzeuge so aufbauen dass man leichter überall rankommt
Was bitte schön ist das für ein FOH ,das er seinem Kunden nicht darüber informieren muss wenn schon ein Rundschreibenraus ist diesbezüglich...dies fördert ja noch extra das der Kunde einen Motorschaden bekommt und sein Auto quasi einem Totalschaden gleich kommt
Zitat:
@casabinse schrieb am 26. Februar 2018 um 16:54:35 Uhr:
Ich darf euch bestätigen, dass diese Dichtung Motorschäden verursacht.
Ebenfalls das dies ohne jegliche Vorwarnung vor zu niedrigem Öldruck geschieht.
Und die eingelaufenen Lager der Kurbelwelle kann ich ebenfalls bestätigen. So eingelaufen, dass sich die Lagerschalen im Motorblock mitgedreht haben. Zusätzlich ein Pleuellager ausgeschlagen. Kurbelwelle natürlich auch kaputt.Die Problematik ist nicht eine verrutschende Dichtung von der Pumpe zum Ansaugrohr, sondern die Dichtung härtet aus. Ich hatte sie in der Hand, hart wie Plastik.
Das Schreiben dazu von GM an die Händler habe ich auch, hierin wird zum Tausch der Dichtung geraten.
Ich habe eine Riesenauseinandersetzung mit meinem FOH, er ist nicht der Meinung, das er bei Werkstattaufenthalten des Fahrzeugs darauf hinzuweisen hat.
Zitat:
@nurderfcm schrieb am 29. Mai 2020 um 20:19:37 Uhr:
Was bitte schön ist das für ein FOH ,das er seinem Kunden nicht darüber informieren muss
umsatz umsatz umsatz!!!
Haben heute eine gefressene Kurbelwelle an einem A20 DTH diagnostiziert. Motor ging während der Fahrt aus und startete danach nicht mehr. Der Anlasser schaffte es nicht den Motor durchzudrehen. Aus Unwissenheit über dieses Thema haben wir uns erst mal "vorgearbeitet" bis wir an den Hauptlagern der Kurbelwelle angekommen waren. Ein so abruppter und kapitaler Schaden ist mir in 30 Jahren noch nicht untergekommen.Auf jedem VW Treffen läuft ein Opel doch noch minutenlang ohne Öl und Wasser. Alle Teile der Ölversorgung VOR der Kurbelwelle waren nicht mehr neu aber augenscheinlich in Ordnung. Ausser diese Dichtung, wo sich das Saugrohr beim anschrauben der Ölwanne gegenpresst, knochenhart. Wahrscheinlich an der Stelle Luft gezogen und das Öl vor sich hergeschoben, so dass weiter oben noch Öldruck da war und kein Sensor was melden konnte.
55589549 DICHTUNG, SAUGROHR hätte 17,00 € gekostet.
Bei mir war des definitiv die lagerschale die ein defekt hatte...Jetzt wird diese neu gemacht und danach soll er wieder laufen nur ne Garantie wie lange das steht in den sternen
Zitat:
@nurderfcm schrieb am 13. August 2020 um 13:00:57 Uhr:
Bei mir war des definitiv die lagerschale die ein defekt hatte...Jetzt wird diese neu gemacht und danach soll er wieder laufen nur ne Garantie wie lange das steht in den sternen
Ich hoffe nur, dass sich die Lagerschalen nicht im Lagerbock gedreht haben. Dann wäre der Motorblock hin und der Schaden tritt kurzfristig wieder auf