Ölablaßschraube......
Hallo,
Gestern habe ich mit erschrecken festgestellt dass der Unterbodenschutz sehr Ölfeucht ist.
Den letzten Ölwechsel habe ich bei einer Bekannten kette die nur auf Ölwechsel spezialisiert ist machen lassen...
Die Ölablaßschraube scheint undicht zu sein, bzw. der Kupferring eingedrückt.
Dabei habe ich extra eine neue Schraube mit Dichtring angeliefert...
Gibt es Alternativen zum Kupferring ? Oder wurde da nur zu fest angezogen ? 🙄 Bin vorher VW gefahren da gab es nie Probleme mit den Ablaßschrauben.
Es ist ein C180 CGI.
Grüße gehen raus.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Vielen Dank für die Infos. Wenn es ein forumsmitglied in NRW im Raum niederrhein gibt oder auch 100km weiter der sich gut mit dem EVO auskennt und vielleicht noch Schrauber ist, bitte melden.
Die Werkstattpreise sind ja unmenschlich geworden...
Würde es ja zuallererst mal mit einer neuen Kupferdichtung versuchen, bevor jetzt irgendwelche Teile auf Verdacht getauscht werden.
Die Ölablassschraube bekommt 30 Nm. Schlüsselweite 13. Kupferring müsste für M14 sein.
Kannst vor dem Lösen der Schraube bisschen beherzt mit einem Kunststoffhammer draufhauen. Das plättet den alten Ring noch ein wenig, wodurch man die Schraube leichter lösen kann, da die Vorspannung sinkt. Dem Gewinde macht das nichts, da die Schläge in Löserichtung wirken.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 13. April 2023 um 20:01:09 Uhr:
Würde es ja zuallererst mal mit einer neuen Kupferdichtung versuchen, bevor jetzt irgendwelche Teile auf Verdacht getauscht werden.Die Ölablassschraube bekommt 30 Nm. Schlüsselweite 13. Kupferring müsste für M14 sein.
Kannst vor dem Lösen der Schraube bisschen beherzt mit einem Kunststoffhammer draufhauen. Das plättet den alten Ring noch ein wenig, wodurch man die Schraube leichter lösen kann, da die Vorspannung sinkt. Dem Gewinde macht das nichts, da die Schläge in Löserichtung wirken.
Ich glaube du hast hier nicht alles gelesen.
Mittlerweile wissen wir, das die Ölundichtigkeit von dem Kühlmittelmodul (Ölfiltergehäuse) stammt.
Also nicht wie anfänglich vermutet wurde von der Ölablassschraube.
Kenne leider niemanden in dem Gebiet. Ich schraube nur an unseren Fahrzeugen und wenn es dann auch sein muss, an denen in unserer sehr großen Familie. 🙂
Okay, stimmt.
Die Eigendiagnose Ablassschraube im Eingangspost klang wohl für mich zu überzeugend 😁
Hatte mich auch erwischt, hat glaub mit ölkühler, ölfiltergehäuse 800 inkl mwst. gekostet
Ich werde das reparieren lassen und mich dann vom Benz trennen.
Das Problem mit der Kette hätte ich "geschluckt", aber für einen "Premium Hersteller" ist das ein Armutszeugnis.
Ich bin vom Fahrwerk, Innenraum und dem Automatikgetriebe wirklich begeistert aber es steht für mich in keinem Verhältnis jedesmal für "Kleinigkeiten" so viel Geld in das Auto zu investieren.
Schade.
Fühle mir dir, hab in letzten 6 Monaten ca 3000 in Reperaturen, Inspektion, Getriebeöl gesteckt, Steuerkette fehlt aber noch 😁 Wenn man nicht zu sehr an seiner Karre hängen würde^^
Kurzes Update:
Ich war in der Werkstatt, der Mechaniker meinte es ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung, eventuell (unwahrscheinlich) die Hochdruckpumpe.
Wenn man den Motor von unten betrachtet kommt das Öl von beiden Seiten Turbolader(rechts)und von dem Ölfilterbock(links)runter.
Er hat alles sauber gemacht, ich soll nächste Woche wiederkommen.
Sind bei den CGI Motoren solche Schäden bekannt ?
Bei dem Motor sind mir solche Kopfdichtungsschäden also ein seitlicher Ölaustritt ein absolutes Fremdwort.
Wenn natürlich bei einer Reperatur des Kettentriebes der untere Stirndeckel ohne Kopfdemontage ausgebaut wurde, könnte die Undichtigkeit vielleicht von dort vorne stammen.
Die Blechdichtung der Unterdruckpumpe zum Zylinderkopf habe ich schon öfters ersetzen müssen. Dann läuft das meiste Motoröl aber eher an der Getriebeglocke herunter.
Die Hochdruckpumpe wird zum Kopf hin durch einen O-Ring abgedichtet. Das sie dort oder sie selber undicht geworden ist, ist mir auch noch nicht untergekommen.
Denkbar wäre noch eine verhärtete Ventilhaubendichtung.
Wurde das Teillastentlüftungsventil unter dem vorderen Klopfsensor schon überprüft?
Reinblasen muss gesperrt sein, ansaugen muss aber funktionieren.
Nicht das du einen zu hohen Druck in dem Kurbelgehäuse hast und es damit das Motoröl aus allen Poren treibt.
Das Ölfiltergehäuse sprich das Kühlmodul hat der Mechaniker ja wohl für dicht befunden.
@Gremmel vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die kette ist noch die erste (130.000km) und macht keinerlei Geräusche, daher wurde dort nichts geöffnet.
Die ventildeckeldichtung scheint an den Seiten in Ordnung zu sein, hinten ist es schwer zu erkennen. Von oben ist der Motor komplett trocken und man sieht nichts.
Die HD Pumpe ist tatsächlich an den Steckern etwas feucht...
Guter Tipp mit dem Teillastenentlüftungsventil, wo sitzt das genau beim EVO Motor?
Wie kann ich es prüfen?
Damit ich nicht alles noch einmal schreiben muss.
Hier habe ich wie andere auch schon die Einführungsschrift von dem M271 EVO eingestellt: https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t7379007.html?...
Dort auch weiter lesen. Da hat der User -eform- danach noch Fotos von dem Einbauort und der Teillastentlüftung selber eingestellt.
Wie man es prüft hatte ich oben schon beschrieben. Das gebogene Rohr in der Nähe der Drosselklappe lösen und mit dem Mund dran.🙂
Ziehe die Schrauben des Ventildeckels einmal nach.
Die 12 Schrauben aussen herum mit 9 Nm und die 8 Schrauben der Zündspulen mit 8 Nm.
Immer von der Mitte nach Aussen nachziehen.
Vielen Dank. Ich war bei einer zweiten Werkstatt, der Meister dort meinte dass eine Leitung vom Turbo leicht undicht ist, aber das Öl kommt ja von beiden Seiten...
Ich halte euch auf dem laufenden..
Der O-Ring von der Turboschmierung in dem Zylinderkopf wird in dem Alter hart. Den habe ich die Woche noch mit der Hohlschraube mit den 2 Alu Dichtringen jetzt aber modifiziert mir dem verbauten Ventil bei einem Schwager erneuert.
In 30 Minuten und 15€ ärmer ist das erledigt.
Hohlschraube: 1. Stufe 9Nm 2. Stufe 90°
Bei unserem war es auch links und rechts was undicht,
hab vor 3 Wochen auch den ORing zur Schmierung des Turbos erneuert und das Ölfiltergehäuse ist leicht undicht wird aber erst gemacht wenn es tropft
Es tut mir leid für die späte Antwort, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Es mag eine blöde Frage sein, aber gibt es vielleicht eine Skizze wo dieser O-Ring genau sitzt?
Ist das diese hohlschraube welche die Ursache für blauen Qualm beim EVO ist?
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer kompetenten Werkstatt im NRW, falls jemand eine Empfehlung hat wäre ich sehr dankbar.