Ölablassschraube rundgedreht
Hallo Leute,
ich bin mit dem Schraubenschlüssel abgerutscht und habe die Mutter der Ölablassschraube ruiniert.
Der Versuch, die Schraube mit einer kleinen Rohrzange aufzudrehen, hat ihr dann den Rest gegeben. Um es kurz zu machen, ich bekomme sie nicht mehr auf. Jetzt ist es kein Problem, eine neue Mutter auf die defekte Schraube zu schweißen um wieder einen passenden Ringschlüssel anzusetzen und dazu meine Frage: Wir haben nur ein elektrisches Schweißgerät, reicht es aus die Batterie abzuklemmen, damit die Elektronik ( Steuergerät ) keinen Schaden nimmt, oder muss ich beim Elektroschweißen noch etwas beachten.
Gruß Klaus
PS. Mondeo Diesel 1,8dt Bauj.98
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RoP
....26 Antworten zum Thema, um was geht es denn eigentlich?- wißt Ihr das noch? Aus einer Mücke wird ein Elefant gemacht, anders manche Beiträge und Diskussionen sind mitunter einfach überflüssig!
sorry...aber meinst du das dein kommentar da so viel sinnvoller ist !?
36 Antworten
versuchs doch erstmal mit einer gripzange! so fest es geht auf die schraube drehen...dann sollte das auch ohne schweissen klappen!
Danke, haben wir schon versucht, es hat nicht funktioniert.
Ich wollte danach in einem Autopark den Ölwechsel machen lassen und habe auch schon eine neue Schraube gekauft. Ich bin extra dabeigeblieben und habe denen die Sache erzählt und dachte, auf einer richtigen Hebebühne ist das kein Problem, aber die haben die Schraube auch nicht aufbekommen, die Greifzange ist drübergerutscht. Ein Schweißgerät haben die da nicht und aufmeiseln trauten die sich nicht, weil die Ölwanne aus Alu sei. Eine Mutter oder etwas kleines anschweißen um mit der Zange halt zu bekommen, ist kein Problem. Ich will nur vermeiden, dass durch das Elektroschweißen die Elektronik etwas abbekommt.
Gruß Klaus
Mach doch mit der Flex nen kleinen Schnitt, und dann mit nem dickem Schraubendreher.
gruss heinz
Batt abklemmen, Mutter anheften und gut
Hallo, ich hatte bei mir ein 5er loch quer durch gebohrt, schraubendreher durch ein ruck und die schraube war auf.
Gruss Stefan
Wenn Du mit Elktroden schweißen möchtest, kein Problem, auch keins mit angeschlossener Batterie, da nur an Masse gearbeitet wird. Ein Übergang zu den den anderen Verbrauchern findet nicht statt.
Ich denk die Schraube ist schon raus, erster Beitrag 14.02 Uhr😁😁😁
Die runde Schraube kriegst du mit einer Schweden-Eckzange raus , hatte das selbe Problem . Mit einer Rohrzange machst du mehr kaputt als lose !
Schweden-Eckzangen gibt es im Installateurladen , die sind extra für solche Aktionen !
Ich werde berichten, wie ich die Schraube losbekommen habe, es wird aber noch etwas dauern. Ich werde in Ruhe erst mal eine Grube ( oder Bühne ) suchen, wo ich das machen kann. Wenn ich keine finde, muss ich jemanden suchen, der mir das günstig macht. So knapp bin ich mit dem Ölwechsel noch nicht, weil ich immer etwas früher wechsele und habe deshalb noch keinen Druck.
Danke für die guten Ratschläge.
Gruß Klaus
Grube etc. sehr schön, geht aber auch so. Etwa 5-10 Minuten ist es mit der Schraube einschließlich Vorbereitung erledigt. Rest ist nur noch Öl ablaufen lassen, Filter wechseln, Schraube sauber anziehen und Öl rein. Praktiker Baumarkt hat gutes 5W40 in 5 Liter günstig (Normalpreis z.Zt. unter 17 €, manchmal auch im Angebot für weniger), nur so am Rande.
Bei mir hatte ich den Wagen vorne hochgebockt, das ich gut drunter konnte (mit Rollmontageliege ginge es noch besser, bei mir tat´s damals eine große Pappe, heute würde ich rollen lassen 🙂 ) Habe eine dicke Mutter mit Schlüsselweite 24 oder mehr genommen, weiß nicht mehr, was grad da war und über den Kopf der originalen Schraube drüber passte. Dann einfach mit Elektrode festgeschweißt. Los ging die dann ganz leicht mit dem großen Ringschlüssel. Entsprechende Nuss geht auch.
Vorsicht beim Schweißen, nur von der Seite liegend, da herabfallende Funken durchaus tiefe Löcher in Deine Kleidung oder auch Dich brennen können!!! Schutzbrille, Schweißerschirm sowieso, schreibs es nur, falls erstmalige Arbeit!
So konnte die alte Schraube wieder verwendet werden. Beim Durchbohren, wie hier empfohlen wurde, fallen Bohrspäne an und in jedem Fall ist eine neue Schraube fällig. Wäre mir zu gefährlich, da nicht sicher, das die auch ausgespült werden.
Lediglich die Dichtung tauschte ich gegen einen Kupferdichtring (Conrad Elektronik hat Sortiment davon, Aldi hatte es vor kurzem oder San.-Installateur vielleicht), da Vorbesitzer wie ein Berserker die Schraube angeknallt hatte und die Kunststoffdichtung sowie später bei mir beim Drehversuch der Schraubenkopf hin waren.
Nach Ölablassen die Schraube mit Gefühl anziehen (insbesondere wegen der dickeren Mutter stärkere Drehmomentübertragung zu beachten) und es entstehen keine Probleme mehr.
@ artkos
Liest Du auch manchmal das was andere geschrieben haben?
Ich schon, Du auch???
Sieh doch mal den letzten Beitrag des TE klaus1952, Schraube ist immer noch drin!!!
Klar, überlesen hab ich, daß er schon eine neue Schraube geholt hatte. Normalerweise nimmt die der Händler aber auch zurück, falls Du mir das sagen wolltest. Ansonsten wüßte ich nicht, was Du an dieser Stelle zu meckern hast 😉 . Wiederverwertung ist aber immer besser, statt überflüssig neu, denn neu kann schließlich jeder 🙄.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Ich schon, Du auch???Sieh doch mal den letzten Beitrag des TE klaus1952, Schraube ist immer noch drin!!!
Klar, überlesen hab ich, daß er schon eine neue Schraube geholt hatte. Normalerweise nimmt die der Händler aber auch zurück, falls Du mir das sagen wolltest. Ansonsten wüßte ich nicht, was Du an dieser Stelle zu meckern hast 😉 . Wiederverwertung ist aber immer besser, statt überflüssig neu, denn neu kann schließlich jeder 🙄.
In den vorherigen Beiträgen steht schon eigentlich alles was du schreibst.
Wahrscheinlich meint ( er) Mholzmichel das.😁😁
gruss heinz
genau das meinte "Er"😁