Ölablasschraube-Kupferdichtung?!

Audi A6 C5/4B

Hy gestern habe ich bei meinem Dicken einen Ölwechsel gemacht.
Von meinen vorherigen Fahrzeugen kannte ich es immer ein Kupferring mitzukaufen.
Als ich meine Ölablasschraube beim A6 geöffnet hatte war ich etwass verwundert.
Nicht nur das die Schraube fester saß als erwartet, war da kein Dichtring 😕
Also keiner aus Kupfer sondern nur eine naja ich sage mal Unterlegscheibe...die aber scheinbar Original da so ist. Denn diese lässt sich nicht von der Schraube entfernen (schlägt gegen den ersten Gewindegang)

Ist das die richtige Schraube?

Ausserdem ist mir eben aufgefallen das ich einen Öltropfen an der Ölablasschraube hatte....
Hatte diese aber mit dem Drehmoment angezogen so wie von Atodata vorgegeben.
Nun befürchtige ich das jemand die Schraube schon zu heftig angezogen hatte...

11 Antworten

Schraube und Dichtungsring sine zwei unterschiedliche Ersatzteile, es kann aber sein, dass der Dichtungring sich beim Anspannen der Schraube etwas "ausquellt" und so sich nicht unmittelbar entfernen lassen. Wenn der Dichtring nach dem Ölwechsel nicht dicht ist könnte man es ins Auge behalten und beim nächsten Wechsel den Dichtring austauschen, oder gleich einen neuen Dichtring besorgen und austauschen. So lange es nur "tropft" ist es ja nicht kritisch, es sei denn TÜV steht vor!

Als orginal Ersatzteil gibt es eine Ablassschraube welche wie du beschrieben hast "Unterlagscheibe" mit hat die man nicht ab bekommt. Das ist ein Dichtring welchen man mehrmals verwenden kann, somit ein Mehrweg-Ablasszapfen 🙂 Bei Aluoilwannen sollte man einen Aludichtring nehmen, bei Stahl Oilwannen einen aus Kupfer sagt man pauschal.

Normalerweise ist die Ablassschraube zu ersetzen,
ich leg immer einen neuen Aludichtring drunter und dreh sie eben mit 2 ringen rein.

Der🙂 wechselt die Schraube mit Dichtring bei jedem Ölwechsel. Da fast nur noch Alu-Ölwannen verbaut werden gibt es auch nur noch diese Schrauben-Dichtring Kombination. Außerdem soll Alu und Kupfer miteinander reagieren. O-Ton vom 🙂.
Ich persönlich nutze immer noch Kupferdichtungen obwohl der Dicke `ne Aluwanne hat und das ohne Probleme.

Hallo zusammen,
bei meinem Diesel sind die Dichtungen immer beim Ölfilter dabei. Ist ein Einsatz, d.h., Deckel vom Ölfiltergehäuse abschrauben, den Gummidichtring erneuern, Filter wechseln, und an der Ölwanne die Ablassschraube mit einem neuen (Kupfer-) Dichtring versehen.
Wie gesagt, die benötigten Dichtungen für den Öl und Filterwechsel sind alle im Set vorhanden. Nehme immer Mahle Filter.
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stur1965


Hallo zusammen,
bei meinem Diesel sind die Dichtungen immer beim Ölfilter dabei. Ist ein Einsatz, d.h., Deckel vom Ölfiltergehäuse abschrauben, den Gummidichtring erneuern, Filter wechseln, und an der Ölwanne die Ablassschraube mit einem neuen (Kupfer-) Dichtring versehen.
Wie gesagt, die benötigten Dichtungen für den Öl und Filterwechsel sind alle im Set vorhanden. Nehme immer Mahle Filter.
Gruß Stefan

Hallo

genau so ist es RICHTIG.Dichtungen sind dabei,verwende MANN-Filter.mfg

Bei Alu-Ölwannen gehört da ein Alu-Dichtring rein. Uns zwar ein neuer! Bei Alten ist das Materialgefüge so gepresst das es Unregelmäßigkeiten nicht mehr ausgleichen kann und es deshalb nicht mehr richtig dichtet.
Ist beim Mahle-Dichtsatz kein Aluring dabei sollte man sich den extra besorgen.
Kupferringe an Aluölwannen können so starke Kontaktkorrosion erzeugen das die Schraube festbackt.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Bei Alu-Ölwannen gehört da ein Alu-Dichtring rein. Uns zwar ein neuer! Bei Alten ist das Materialgefüge so gepresst das es Unregelmäßigkeiten nicht mehr ausgleichen kann und es deshalb nicht mehr richtig dichtet.
Ist beim Mahle-Dichtsatz kein Aluring dabei sollte man sich den extra besorgen.
Kupferringe an Aluölwannen können so starke Kontaktkorrosion erzeugen das die Schraube festbackt.

Ob es tatsaechlich so etwas gibt wie Kontaktkorrosion sei mal dahingestellt....Sicher ist dagegen dass es genuegend Zeitgenossen gibt die schon seit mehr als 15 Jahren ALU-Oelwannen mit sehr duennfluessigem 100% Synthese Oel (0Wxx oder 5Wxx) befuellen und die Ablassschraube per folgendem Kupferring abdichten:

http://www.google.fr/imgres?...

Diese Kupferdichtung ist auf einer Seite geoeffnet und fuegt sich genau deshalb an alle Unebenheiten! Oeltropfen gibst da nicht. Was er allerdings garnicht mag ist zu fest angeknallt zu werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, dem sei geraten 3 Windungen duennes Teflon-Tape (vom Klempner!) auf die Unterkante der Ablassschraube zu wickeln, dann den Kupferdichtring drueber und alles vernuenftig an Oelwanne festziehen.

MfG.
Holger

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Bei Alu-Ölwannen gehört da ein Alu-Dichtring rein. Uns zwar ein neuer! Bei Alten ist das Materialgefüge so gepresst das es Unregelmäßigkeiten nicht mehr ausgleichen kann und es deshalb nicht mehr richtig dichtet.
Ist beim Mahle-Dichtsatz kein Aluring dabei sollte man sich den extra besorgen.
Kupferringe an Aluölwannen können so starke Kontaktkorrosion erzeugen das die Schraube festbackt.

Das kann ich so nicht beurteilen, mache alle 3-4 Monate (15000km) einen Ölwechsel, der Kupferring war noch nie angepappt und habe bisher noch keine Undichtigkeit diesbezüglich feststellen können...

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Holger3


Ob es tatsaechlich so etwas gibt wie Kontaktkorrosion sei mal dahingestellt....

Also elektrochemische Korrosion gibt es ganz sicher, die Frage ist nur wie stark ist sie.

Zitat:

Original geschrieben von Holger3



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Bei Alu-Ölwannen gehört da ein Alu-Dichtring rein. Uns zwar ein neuer! Bei Alten ist das Materialgefüge so gepresst das es Unregelmäßigkeiten nicht mehr ausgleichen kann und es deshalb nicht mehr richtig dichtet.
Ist beim Mahle-Dichtsatz kein Aluring dabei sollte man sich den extra besorgen.
Kupferringe an Aluölwannen können so starke Kontaktkorrosion erzeugen das die Schraube festbackt.
Ob es tatsaechlich so etwas gibt wie Kontaktkorrosion sei mal dahingestellt....Sicher ist dagegen dass es genuegend Zeitgenossen gibt die schon seit mehr als 15 Jahren ALU-Oelwannen mit sehr duennfluessigem 100% Synthese Oel (0Wxx oder 5Wxx) befuellen und die Ablassschraube per folgendem Kupferring abdichten:

http://www.google.fr/imgres?...

Diese Kupferdichtung ist auf einer Seite geoeffnet und fuegt sich genau deshalb an alle Unebenheiten! Oeltropfen gibst da nicht. Was er allerdings garnicht mag ist zu fest angeknallt zu werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, dem sei geraten 3 Windungen duennes Teflon-Tape (vom Klempner!) auf die Unterkante der Ablassschraube zu wickeln, dann den Kupferdichtring drueber und alles vernuenftig an Oelwanne festziehen.

MfG.
Holger

Es gibt auch Leute die nutzen die 2 Jahre ihres Longlifeservice aus! Ich empfehle nur das Optimale und und nicht das Machbare!

Du kannst auch ein Gewinde in einen Sektkorken schnitzen und der hält dicht. 😉

Deine Antwort