Öl wird mitverbrannt unter Last, Motor: X16XEL

Opel Astra G

Erstmal meine Motordaten: X16XEL, 239000km im Astra G

Ich habe folgendes Problem: Bei hohen Drehzahlen (ca. 4500 U/min und höher) und unter Last (beim starken Beschleunigen) wird Öl mitverbrannt. Das äußert sich duch dunklen Qualm, der am Auspuff eine ca. 20-30cm große sichtbare Wolke bildet (dass ihr eine Vorstellung der Menge habt). Ich habe das ein paar mal mit einem Kumpel getestet. Mein Ölverbrauch liegt zwischen 0,4 und 0,5 Liter/tkm und das seit ca. 1,5 Jahren (50tkm) sehr konstant.
Wie lange das Problem mit dem verbrannten Öl unter Last schon auftritt kann ich schlecht sagen, weil man es selbst beim Fahren nicht sieht und nicht riecht.
Die Frage ist nun, was die Ursache dafür ist. Meine Vermutung sind verschlissene Kolbenringe, da die Ventilschaftdichtungen vor 40tkm bereits erneuert wurden im Rahmen der Reparatur eines defekten Auslassventils. Die ZKD ist auch dicht, ich habe keinen Wasserverlust und auch kein Öl im Wasser o.ä.

Grundsätzlich geht es mir nun darum, zwei Dinge zu klären:
1.: Ob ihr auch die Kolbenringe als Ursache vermutet und
2.: Ob dies (in erster Linie) für den Motor schädlich ist, wenn aufgrund der Kolbenringe Öl mitverbrannt wird. Dass der Kat auf Dauer Schäden davon tragen kann, ist mir bewusst, aber es geht mir wie gesagt darum, ob es dem Motor schädigt.

Vielen Dank schonmal!

15 Antworten

Moin!
Das Problem ist der X16XEL selber, sind Untermaßkolben verbaut, mit neuen Kolbenringen und eventuell Kolben wird es gut, nur lohnt sich das noch? Kannst ja mal suchen beim Vecci B, Astra F + G und wo er sonst noch verbaut wurde.
Selbst nen neuer Kat und das Öl ist günstiger als ne Komplettkur, was mich bei der Ölfahne wundert ist das es nur nen halber Liter sein soll.
Mfg Ulf
P.S. Auslassventil(e) und Schaftdichtungen waren bei mir nach 12 Jahren und 102.000 km Stadtverkehr hin.

Hallo Uller8 warum Untermaßkolben?
Ist der Motor ist platt, werden Übermaßkolben benötigt wenn man den Motor schleifen läßt.(Übermaßkolben=größer als Original)
@TS
1.Sind alle Zylinder betroffen?(Kerzenbild,Kompressionstest)
2.Ist das Auto bisher häufig Kurzstrecke gefahren worden?
Kommt zuviel Öl mit, können die Auslaßventile,Kerzen verkoken und die Fahrt endet.
MFG Micha

Hallo,
hatte ich bei meinem Vectra B 1.6 16V auch.
Habe bei ca.90tkm einen At-Motor verbauen lassen und das gleiche Problem trat dann auch nach ca.50tkm auf.
Bei FOH meines Vetrauens(kaufen seit 4 Generationen unsere Autos dort) sagte man mir es sei normal.
Bin dann in mehreren Werkstaetten gewesen und die bestaetigten es mir auch.
Wobei dein Motor schon einige Km runter hat.Wuerde eventuell mal die Kompression pruefen lassen
Ausserdem braucht der X16Xel eh etwas mehr Oel benoetigt als andere.

Gruss
Markus

Gut, danke schonmal für die Antworten! Aber nimmt der Motor nun in irgendeiner Weise Schaden davon? Das müssen wir bitte noch klären, denn darauf kommt es ja an. Es geht mir ja weniger um den Ölverbrauch an sich, damit muss man halt leben.

Ähnliche Themen

SChau mal hier, vielleicht hilft das noch 🙂

http://www.astra-g-anleitungen.de/.../...er-rauch-aus-dem-auspuff.html

Um den Motor mußt du Dir keine Sorgen mehr machen er ist zum größten Teil schon hinüber.
Sprich Schrott.

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori


Um den Motor mußt du Dir keine Sorgen mehr machen er ist zum größten Teil schon hinüber.
Sprich Schrott.

Danke für den qualifizierten Beitrag 🙄

Erhöhter Ölverbrauch ist beim X16XEL bekannt. Manche Exemplare brauchen so gut wie kein Öl, andere dafür >1 Liter / 1000Km. Aber auch diese Motoren können noch lange laufen. Denn der Ölverbrauch ist in dem Sinne keine Verschleisserscheinung sondern Auslieferungszustand. Der Ölverbrauch ergibt sich da ganz einfach durch die nicht richtig gewählten Kolbenringe.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori


Um den Motor mußt du Dir keine Sorgen mehr machen er ist zum größten Teil schon hinüber.
Sprich Schrott.

Das hätte ich gern näher erklärt, wenn selbst Opel sagt das ein Öl-Verbrauch bis 1 Liter auf 1tkm bei diesem Motor normal ist.

Ich glaube Panik mache braucht hier keiner

Ok, die Anleitung die mAtRiX2k4 verlinkt hat (vielen Dank an dieser Stelle!!) bestätigt ja, dass die Ursache die Kolbenringe sind, denn der Rauch kommt ja direkt beim Beschleunigen und nicht erst bei abrupter Gaswegnahme.
Wie muss man sich das vorstellen, ist der Druck im Motor bei mehr als 4000 oder 4500U/min dann so groß, dass das Öl an den Kolbenringen vorbeigedrückt wird?
Und was erklärt, dass es nur im Moment des Beschleunigens auftritt, also NICHT bei konstanter Fahrt im hohen Drehzahlbereich und auch NICHT beim Hochdrehen im Stand?

Moin!
Ja, eben drum. Wenn deine Maschine läuft ist trotz 0,5-1 Liter Ölverbrauch eigentlich alles "ok".
Ne Reparatur würde das Problem lösen, ist halt nur nicht wirtschaftlich.
Die Untermasskolben wurden damals zum Spritsparen verbaut, und das kann der Motor!
Ich hab genug VW fahrende Kollegen mit ähnlich alten Autos und gleicher Leistung, bei halber Laufleistung, da wird mir beim Verbrauch aber übel.
Auch zum Ölverbrauch sehen es andere Hersteller nicht anders, auch 1 Liter völlig "normal".
Mfg Ulf

Na ja ganz so unproblematisch ist ein hoher Ölverbrauch nicht !

Bei nem hohen Ölverbauch setzt sich erst mal viel Ölkohle auf den Auslasventilen ab diese entsteht durch das Verbrannte Öl zwangläufig . Igentwann ist eines der Auslasventile so mit Ölkohle voll das es die Entstehende Hitze nicht mehr an den Kopf abgeben kann ! Folge Ventil brennt durch weil es zu heis wird !

Könnt ihr hier auch in der Suche mal eingeben da werdet ihr einiges zu lesen bekommen . Ich finde bei nem Ölverbrauch von mehr als 1,5 Liter auf 1000 Km wird es kritisch !!

Ich selber fahre auch einen X16xel und hatte das gleiche Problem 1 Liter Öl auf 400 Km im kurzstreckenbetieb !

Ich habe den Motor vor 3 Wochen selber gemacht !

Kopf runter , ölwanne weg , Kolben raus .

Fazit : Die Ölabstreifer waren bei fast allen Kolben festgebacken durch Ölkohle entweder minderwertige Öle oder die Intervalle nicht eingehalten ! Ein Kolbenring war sogar gebrochen !

Die Schaftdichtungen waren alle hinüber und locker und die Maschine hat erst 100000 Km runter . Die Ventile und der Kopf sahen echt übel aus und es währe auch nicht mehr lange gut gegangen !

Habe alles neu gemacht Motor läuft jetzt 1 A mehr Leistung Ölverbrauch im Moment auf 1500 Km fast null !

Ein Riesenbroblem bei den Motoren aber auch bekanntes Prob sind eben die Kolbenringe bzw die Ölabstreifringe und bei nem Ölverbrauch von über nem liter auf 1000 Km würde ich was machen lassen . Denn die Ölkohle die auch auf den Ringen entsteht ( dadurch das die Abstreifringen irgendwann nicht mehr funktionieren ) zerstört mit der zeit auch die Honriefen im Zylinder ( sog. Kolbenringreiten oder flattern ) und wenn die Maschine dann mal 200000 Km gelaufen ist braucht man auch nix mehr machen dann wirds zeit zum honen und für Übermass Kolben .

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Das Problem ist der X16XEL selber, sind Untermaßkolben verbaut, mit neuen Kolbenringen und eventuell Kolben wird es gut, nur lohnt sich das noch? Kannst ja mal suchen beim Vecci B, Astra F + G und wo er sonst noch verbaut wurde.
Selbst nen neuer Kat und das Öl ist günstiger als ne Komplettkur, was mich bei der Ölfahne wundert ist das es nur nen halber Liter sein soll.
Mfg Ulf
P.S. Auslassventil(e) und Schaftdichtungen waren bei mir nach 12 Jahren und 102.000 km Stadtverkehr hin.

Hallo,

hatte den gleichen Motor in meinem Vectra.Nach 90tkm hatte ich einen Motorschaden trotz regelmäßiger wartung bei opel.

Habe einen At-Motor einbauen lassen und der verbrannte auch beim beschleunigen unter last öl.

Hab mich informiert und festgestellt daß es bei diesem motor normal ist das erunter last qualmt und etwas mehr öl braucht als andere motoren.

gruß
markus

Hi,

Der X16XEL macht nicht bei jedem Probleme. Öl verbrauchen tut jeder Motor der Welt. Solange der Motor nicht mehr verbraucht, als Opel angibt, ist alles im grünen Bereich.

Mein X16XEL hat mittlerweile 85.000km runter, und kein erhöhten Öl verbrauch, und das sogar als Kurzstreckenfahrzeug.Möchte dies nur erwähnt haben, da viele hier im G-Bereich sehr gerne Verallgemeinern.

PS: Und viele vergleichen (Fälschlicherweise) den X16XEL aus dem Astra F, mit dem aus dem Astra G^^

Zitat:

Original geschrieben von VectraRacer30


Hab mich informiert und festgestellt daß es bei diesem motor normal ist das erunter last qualmt und etwas mehr öl braucht als andere motoren.

gruß
markus

Kann nicht normal sein, da ich dieses Problem nicht habe. Da wären wir wieder beim Thema Verallgemeinern😁

MFG Devil

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa


Hi,

Der X16XEL macht nicht bei jedem Probleme. Öl verbrauchen tut jeder Motor der Welt. Solange der Motor nicht mehr verbraucht, als Opel angibt, ist alles im grünen Bereich.

Mein X16XEL hat mittlerweile 85.000km runter, und kein erhöhten Öl verbrauch, und das sogar als Kurzstreckenfahrzeug.Möchte dies nur erwähnt haben, da viele hier im G-Bereich sehr gerne Verallgemeinern.

PS: Und viele vergleichen (Fälschlicherweise) den X16XEL aus dem Astra F, mit dem aus dem Astra G^^

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa



Zitat:

Original geschrieben von VectraRacer30


Hab mich informiert und festgestellt daß es bei diesem motor normal ist das erunter last qualmt und etwas mehr öl braucht als andere motoren.

gruß
markus

Kann nicht normal sein, da ich dieses Problem nicht habe. Da wären wir wieder beim Thema Verallgemeinern😁

MFG Devil

Hab einen neuen Motor einbauen lassen Herstellerdatum 2005,und er hatte trotzdem das bekannte Problem des X16Xel das es bei Astra F,G und sowohl beim Vectra gab.

1 Liter auf 1tkm ist normal lt. Opel.

Und wenn ich einem Ingenieur von Opel Rüsselsheim glauben kann sind die Motoren gleich bis auf die vereinzelten Anbauteile wie Lima,Servo,Ansaugbrücke,Anlasser und soweiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen