ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Motor Kontrollleuchte

Motor Kontrollleuchte

Opel Astra G
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 21:43

Hallo, ich bin neu hier

zuerst mein Astra G:

erstzulassung: 06.2000

Astra G CC 2.0 di 60KW / 82 PS

Motorcode: X20DTL

Laufleistung: 174 687 Km

Ich habe das Fahrzeug 2006 mit ca. 70 000 Km Gekauft. Seit ich das Fahrzeug besitze

gab es noch nie Probleme. Die Wartung mache ich selbst da ich KFZ Mechaniker bin

(Öl & Filter Wechsel sowie alle Verschleiß Teile). Allerdings habe von Motorsteuerung

nicht sehr viel wissen da ich den Beruf zwar erlernt habe aber nie als KFZ Mechaniker

gearbeitet. (Ausbildung war 1968 beendet) da gab es noch keine Motorsteuerung.

Seit kurzem habe ich aber ein Problem:

Nach kurze Fahrt ca 4 bis 5 Km ging die MKL an mit Kühlsystemleuchte und gleichzeitig

geht der Drehzahlmesser aus und die Leistung ist stark gemindert (Notlauf).

Motortemperatur ist OK. Öl ist bei Max, Kühlflüssigkeit ist OK, Luftfilter ist fast neu.

Wenn das Fahrzeug einige Stunden steht ist alles wieder OK für ca wieder 5 KM.

In einer freie Werkstatt habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen

mit Folgende Diagnose:

Kombiinstrument (lnstrument(B8))

Identifikation:

Teile Nr: 1 0922875 Alpha Code: DZ Kilometerstand 174385km

AVL-ECU-ID: 1609-469264

Fehlercodes: Fehlertext

Fehlernummer

[A4] 164 Motor Kühlmitteltemperatur Signal nicht OK

sporadisch

–----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Motor-Kühlmodul (Motor Kühlmodul)

Identifikation:

Teile Nr: 1 2441013 Alpha Code: CJ Kennung 1

AVL-ECU-ID: 1474-5330-56

Fehlercodes:

Fehlernummer Fehlertext

[02] 2 Motor Kühlmittel-Temperatur, Frequenz nicht im Sollbereich

sporadisch

[A3] 163 Motor Kühlmittel-Temperatur, kein Signal

sporadisch

[OC] 12 Sauggebläsemotor, Signal zu klein

sporadisch

[OB] 11 Sauggebläsemotor Stromkreis, Funktionsstörung

sporadisch

[A4] 164 Motor Kühlmittel-Temperatur Signal inkorrekt

sporadisch

[11] 17 Motordrehzahlsignal nicht vorhanden

statisch

–----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Motorelektronik (EDC15M)

Identifikation:

Motortyp: SB99007 Kennung: 5832 VlN WOLOTGF48Y5276645

Teilenummer 09133267 CQ ECU-Bezeichnung: BOS 01 SWVers?ons Nr 30

Approval Nr: MW06O_ Alpha Code: CQ AVL ECU-ID 1559-7626 33

Fehlercodes:

fehlernummer Fehlertext

[0400] P0400 Abgasrückführung A Durchfluss

nicht vorhanden/sporadisch

[0115] P0115 Motorkühlmitteltemperatur -Sensor 1 Schaltkreis Funktionsstorung

nicht vorhanden/sporadisch

[D725] P0725 Motordrehzahl input Schaltkreis

nicht vorhanden/sporadisch

[1335] P1335 Einspritzpumpe

kein Drehzahlsignal vom Steuergerät

Danach habe ich der Thermostat ausgebaut und getestet (ist Ok) . Ohne Thermostat Kommt die Störung wesentlich später etwa nach 15 Km.

Wassertemperatursensor habe ich erneuert ohne besserung.

Kann jemand hier etwas damit anfangen ?

Gruß und Danke für Hilfe.

GewindeM8

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Juli 2014 um 16:29

Hallo an alle,

vorgestern habe ich habe ich der Kurbelwellen-Sensor in der Bucht bestellt, Heute Vormittag

kam das Teil an. Vor 3 Stunden alter Sensor ausgebaut (mit 3 Knoten in alle Körperteile) neuer eingebaut (mit 6 Knoten in alle Körperteile). Vor der Probefahrt Fehler ausgeblinkt ca. 50 Kilometer weit gefahren, mit Bergauf, Bergab, beschleunigen, bremsen, Mehrmals aus und wieder gestartet Temperatur Ca. 92° C. Das Auto fährt wieder super, ohne Fehlermeldungen ohne Notlauf, kein Ruckeln, alles so wie es sein soll. Der neuer Sensor hat nicht die Welt gekostet: 37,30 Euros. Danke schön an alle die sich mit beteiligt haben und schönes Wochenende.

Gruß,

GewindeM8

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi,

wie es sich anhört ist es ein Temperaturabhängiges Problem. Wenn der Temp-Fühler neu ist würde ich die Leitungen vom Temp-Fühler zum Motorsteuergerät prüfen. Die Temperatur ist OK schreibst du. Kenne den Temp-Fühler nicht, hat dieser evtl. mehr als 2 Kontakte? Das daduch Temp-Anzeige und Signal zum Motor-SG getrennt laufen.

Themenstarteram 22. Juni 2014 um 20:19

Hallo alex,

zunächst danke für deine Antwort. Ja ich denke die Meldung samt Notlaufmodus ist Temperaturabhängig.

Der Thermosensor ist zweipolig und die Motortemperatur ist, wenn der Fehler auftritt in Ordnung es passiert bei ca. 60° C. Ich habe die Motortemperaturanzeige mit 3 versch. Thermometer überprüft

1 ( Infrarot Thermometer) 2 (Digital Tauchthermometer) 3 (Analog Tauchthermometer) die Abweichung beträgt max. 1,5 ° C also stimmt die Temperaturanzeige im Fahrzeug.

Ich weiß aber nicht ob es noch mehr Temperatursensoren gibt und ob die mit der Elektr. Motorsteuerung verbunden sind.

Vielleicht weißt jemand noch mehr und meldet sich auch.

Gruß und danke.

GewindeM8

am 23. Juni 2014 um 10:39

Hallo ,

der für das Motorsteuergerät zuständige Tempfühler sitzt am Motorblock, nicht am Kühler...

Überprüfen kannst du ihn folgendermassen : am Motorblock den Sensor heraus drehen , etwas geeignetes ( Lappen ) in das Gewindeloch stecken um herauslaufendes Wasser zu stoppen .

an den 2 Pins oben ,Ohmmeter anlegen . wenn er kalt ist ( ca. 25 Grad ) dann zeigt der Ohmmeter ca. 2700 Ohm , nun mit Feuerzeug unten am Boden erwärmen . Der ohmmeter muss zurück gehen .

Bei ca. 80 Grad sind es noch 311 Ohm...

Gruss

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 7:48

Hallo Henzo3,

danke für die Info, ich habe der Wiederstandwert bei 25° C und bei 80° C gemessen und es stimmt ziemlich überein, allerdings sitzt der Temperatursensor hier nicht am Motorblock sondern am Zylinderkopf

über das Thermostat ?

Gruß,

GewindeM8

In der Summe hört sich das für mich nach schlechter Masse an. Ich würde also mal die ganzen Massepunkte ab Bat genauer ansehen, reinigen etc.

Die ganzen sporadischen Geschichten deuten irgendwie gen Wackler bzw. Kontaktproblem durch Wärmeausdehnung..

Vielleicht auch einfach mal ein Überbrückungskabel von Minus auf den Block machen und sehen obs hilft.

Zu den stichworten "temperaturabhängig" und "kein drehzahlsignal" habe ich eine erfahrung zu teilen.

Nichts ahnend fuhr ich auf die BAB und beschleunigte den y17dt auf reisegeschwindigkeit. Plötzlich ging ein ruck druchs auto...notlaufprogramm.

120km/h konnte ich daraufhin immer fahren (kurzzeitig auch schneller), über 120km/h gabs irgendwann immer den ruck und das stg sprang in den notlauf.

Ursache: Kurbelwellensensor defekt :)

Aber...bei mir gab es damals den konkreten fehlercode der eindeutig "kurbelwellensensor" besagte (Ausgeblinkt direkt nach dem ersten vorfall).

Themenstarteram 27. Juni 2014 um 8:07

Danke schön für die guten Tipps,

der Hinweis auf Masseprobleme werde ich nachprüfen und eine Brücke von Batterie zum Motorblock einrichten, über das Ergebnis werde ich berichten!

Der Hinweis auf "kein Drehzahlsignal" ist auch interessant aber ich stelle diese Möglichkeit etwas nach hinten den ich denke es ist so von der Elektronik gewollt dass im Notlaufproramm das Drehzahlsignal auf null geht um die Leistung zu drosseln damit kein Schaden am Motor entsteht. Ich werde aber, sollte der Fehler persistent weiter bestehen der Kurbelwellensensor näher betrachten.

Ich versuche systematisch vorzugehen also immer nur eine Aktion nach der andere um Erfolg oder Misserfolg zur Aktion entsprechend zuordnen zu können.

Danke,

Über den Fortschritt werde ich berichten.

Es kommt darauf an. Der Motor braucht auf jeden Fall ein Drehzahlsignal, sonst ist der aus. Wenn der Motor ohne Kurbelwellensignal weiterläuft, holt er sich die Drehzahl vom Nockenwellensensor. Wenn kein Nockenwellensensor vorhanden, passt hier die Aussage nicht.

Themenstarteram 27. Juni 2014 um 13:40

Hallo alex,

danke für deine Beteiligung, ja der Motor läuft weiter ohne dass der Drehzahlmesser etwas anzeigt. Ich bin eben ca. 7 km gefahren: Kalt gestartet alles i.O dann nach ca. 7 km Drehzahl auf 0 MKL an, Kühlmodulleuchte an Leistung runter mit leichtem Ruckeln nach ca. 1 Minute alles wieder normal nach ca. 1 Km wieder im Notlaufprogramm bis zuhause im Carport.

Zuhause alle Steckverbindungen geprüft und Masse von der Batterie zum Motorblock die Fehlermeldung bleibt, Wassertemperatur ca.: 80° C Wiederstandmessung am Motortemperatursensor: 345 Ohm. Wo sitzt der kurbelwellensensor und ist er Überprüfbar?

Kann der Kältemittelstand (zu niedrig) so etwas verursachen?

Gruß

GewindeM8

Allein durch einen Fehler am Motortemp.-Sensor oder Leitung kann ich mir solche Symphome nicht vorstellen. Würde eher einen Kontaktfehler an Massestellen, Marderbisse, Kontaktkorossion, Wassereinbruch... tippen.

Du hast ja schon in die Richtung angefangen zu suchen.

am 1. Juli 2014 um 10:32

Zitat:

Original geschrieben von GewindeM8

Hallo alex,

danke für deine Beteiligung, ja der Motor läuft weiter ohne dass der Drehzahlmesser etwas anzeigt. Ich bin eben ca. 7 km gefahren: Kalt gestartet alles i.O dann nach ca. 7 km Drehzahl auf 0 MKL an, Kühlmodulleuchte an Leistung runter mit leichtem Ruckeln nach ca. 1 Minute alles wieder normal nach ca. 1 Km wieder im Notlaufprogramm bis zuhause im Carport.

Zuhause alle Steckverbindungen geprüft und Masse von der Batterie zum Motorblock die Fehlermeldung bleibt, Wassertemperatur ca.: 80° C Wiederstandmessung am Motortemperatursensor: 345 Ohm. Wo sitzt der kurbelwellensensor und ist er Überprüfbar?

Kann der Kältemittelstand (zu niedrig) so etwas verursachen?

Gruß

GewindeM8

So ähnlich waren die Symptome bei meiner Astralette auch. Jedoch veränderte sich das Fehlerbild jedesmal ein wenig...manchmal viel auch der Tacho mit aus. Am Ende war es der Kurbelwellensensor. Der sorgte sogar dafür, dass die Warnlampe für das Kühlmodul leuchtete. Der Sensor ist wohl letztlich nur eine Spule, in das Kunststoffgehäuse eingegossen. Defekte Spulen können sich extrem merkwürdig verhalten (messtechnisch), bis dann endlich ein Totaldefekt vorliegt. Das Teil sitzt vorne am/im Motorblock, etwas zum Getriebe hin, wo die Kühlwasserschläuche durch Metallrohre ersetzt sind. Das Kabel läuft nach oben, am Zylinderkopf ist ein Halter aus Blech, dort findest du die Steckverbindung. Der Sensor selbst ist mit nur einer Schraube fixiert und hat einen O-Ring zum abdichten. Bei mir lief kein Öl raus, als er demontiert wurde. Ich habe ihn damals einfach von meinem FOH ersetzen lassen, und mir erspart daran zu messen...messtechnisch wird die Werkstatt damit vermutlich eh ein Problem haben, es sei denn, das Teil ist total defekt. Und das ist bei deinem offenbar noch nicht der Fall.

Themenstarteram 1. Juli 2014 um 13:58

Hallo Astradet,

danke für deinen Beitrag,

gestern habe ich einen Ölwechsel mit Filter durchgeführt dabei habe ich der Kurbelwellensensor ausgebaut gesäubert wieder eingebaut (alles ohne Erfolg). Nach dem Ölwechsel Probegefahren nach ca. 6 bis 7 Km wieder Fehlermeldung und nach ca. 1 Km zum ersten mal total Ausfall. Der Motor ließ sich nicht mehr starten, Fehler ausgeblinkt und es lief wieder (im Notlaufprogramm). Heute im Kaltzustand wieder ca 7 Km und dann das übliche. Im Carport der Motor laufen lassen bis ca. 90°C dann im Leerlauf Vollgas soweit im Notlauf möglich und der Fehler war weg, dann Probefahrt nach 2 Km wieder Fehlermeldung und Notlauf mit mit mehreren kurzzeitigen Fehlerfreie Strecken. So ich denke jetzt Baue ich ein neuer Kurbelwellensensor ein und werde weiter berichten.

Gruß,

GewindeM8

Themenstarteram 4. Juli 2014 um 16:29

Hallo an alle,

vorgestern habe ich habe ich der Kurbelwellen-Sensor in der Bucht bestellt, Heute Vormittag

kam das Teil an. Vor 3 Stunden alter Sensor ausgebaut (mit 3 Knoten in alle Körperteile) neuer eingebaut (mit 6 Knoten in alle Körperteile). Vor der Probefahrt Fehler ausgeblinkt ca. 50 Kilometer weit gefahren, mit Bergauf, Bergab, beschleunigen, bremsen, Mehrmals aus und wieder gestartet Temperatur Ca. 92° C. Das Auto fährt wieder super, ohne Fehlermeldungen ohne Notlauf, kein Ruckeln, alles so wie es sein soll. Der neuer Sensor hat nicht die Welt gekostet: 37,30 Euros. Danke schön an alle die sich mit beteiligt haben und schönes Wochenende.

Gruß,

GewindeM8

Deine Antwort
Ähnliche Themen