öl vergessen...
moin!
habe gestern bei meinem auto ölwechsel, neue kerzen und neue filter reingemacht. nachdem ich alles geweschselt habe und neues öl draufgekippt habe(!!) habe ich ihn gestartet. der motor hat fürchterlich geklappert, so wie er es noch nie vorher getan hat! maximal 10 sekunden ist er gelaufen, danach hab ich ihn ausgemacht.
was war passiert? ich vollidiot hatte vergessen die ölablasschraube wieder einzudrehen. das neu eingefüllte öl ist also sofort unten wieder raus. also schraube rein, neues öl drauf und der motor lief wieder "wie geschmiert" *g*
kann da etwas schlimmeres passiert sein? bin seitdem etwa 30km gefahren und er lief top, wie immer. er ist auch max. 10 sekunden ohne öl gelaufen...
1,3l, mh-motor, bj. 86
16 Antworten
Du könntest mit 3 Litern Öl ca. 1Billion iter Trinkwasser verseucht haben, etliche Kinder werden nun verdursten oder an furchtbaren Krankheiten zugrunde gehen.
Deinem Motor dürfte aber nix passiert sein......
Mach das noch 3, 4 mal und wir können die Erde dicht machen 😁
Bei uns hat mal ein Lehrling vergessen den Ölfilter einzubauen. Junge, dass gab ne Sauerrei. Die Flecken sieht man immernoch an unserer 7 m hohen Decke.
schwein gehabt, sag ich da mal. danke für die antworten!!!
froggy, du kannst ganz beruhigt sein, die kinder werden noch genug wasser haben, da die auffangwanne noch drunter stand. immerhin wurde er so einmal von innen gespült *lol*
und was lernen wir aus der geschichte? ich werde nicht mehr soviel mit kumpels quatschen wenn ich was am auto mache. und das bier lass ich auch weg! ...zumindest beim schrauben 😁
dank & gruss
otz
Ähnliche Themen
Hast dann in deinem Bier-Suff wenigstens wieder das neue Öl aus deiner Altölwanne "mit" dem Altöl rausgehollt und wieder in den Motor rein geschüttet! 😉 😁
Deshalb immer Ölmeßstab beim Einfüllen checken.
hab gehört das einige leute früher in den wald gefahren sind und da ihren ölwechsel vollzogen haben... aber selbst wenn ? - das öl kommt doch aus der erde 😉
moin!
bei der oben geschriebenen wechselaktion und der "glanzleistung" mit dem öl habe ich mir auch mal den vergaser genauer angeschaut. dabei habe ich 2 kleine schläuche gefunden die porös waren. dadurch hat er wahrscheinlich falschluft gezogen, was das beschissene startverhalten und eine schwarze rauchwolke nach dem kaltstart (=zu fett?!) wohl verursacht hat. habe sie getauscht und das startverhalten ist nun deutlich besser, aber seitdem hat er eine neue macke...
also: sobald ich den schlüssel drehe springt er sofort an. völlig egal ob der motor warm oder kalt ist. die ersten 1-2 km sind absolut top, als wäre es ein neuwagen. doch dann gehts los. die leerlaufdrehzahl sinkt rapide ab, so dass er an jeder ampel sofort (auch schon beim bremsen wenn ich im leerlauf bin) ausgeht. anspringen danach ist kein problem. bis er an der nächsten ampel wieder ausgeht. gebe ich aber leicht gas, so läuft er wieder wie ein neuwagen. dieses problem ist erst weg, wenn er richtig warm gefahren ist. also erst nach etwa 50 km autobahn.
was mir auch noch sorgen macht ist folgendes: wenn ich im leerlauf auf eine ampel zurolle, er aus gegangen ist (die beiden roten lämpchen blinken) und ich den gang einlege und einkuppel geht der motor wieder an. ich weiss das ist normal. aber mit einem fürchterlichem quitschen. hört sich stark nach keilriemen an! ist er das wirklich? er ist nämlich max. 15.000 km alt.
ich habe das gefühl das einfach nur das standgas zu niedrig ist. nen kumpel hingegen meinte das eine pull-down-dose den geist aufgegeben hat.
das ganze ist definitiv erst seit ich 2 schläuche am vergaser getauscht habe (am neuen öl, neuen kerzen oder an neuen filtern kann es doch wohl nicht liegen?!)
bin über jeden tip dankbar!
gruss,
otz
ich würde auf zu niedriges standgas tippen, das würde auch erklären, dass er sofort wieder anspringt.
dass er am anfang rund läuft lieg daran, dass da noch die kaltstartautomatik greift
querys
moin!
danke für die antwort querys!
werde dann mal das standgas höher stellen. die geschichte mit der kaltstartautomatik hört sich logisch an.
wenn die kaltstartautomatik sich abgeschaltet hat will er ja auch noch so lange ausgehen bis er richtig warm ist. warum?
gruss,
otz
Hallo Otz,
wenn das Standgas bei warmen Motor richtig eingestellt ist, darf er auch im kalten Zustand bei intakter Kaltstartvorrichtung nicht ausgehen. Da hast du so einige Vorrichtungen, die die Leerlaufdrehzahl anheben und stufenlos absenken, bis der Motor warm ist (Dehnstoffelement beim 2E2-Vergaser z.B.).
Welche Schläuche hast du denn gewechselt? Und hast du dich beim Wechseln auch nicht aus Versehen falsch gesteckt oder was anderes rausgezogen?
Also: wenn die Drehzahl i.O. ist, auf jeden Fall so lassen. Eine falsch eingestellte Leerlaufdrehzahl wirkt sich bis in den mittleren Drehzahlbereich des Motors aus!
Gruß ...
hi meldie99!
danke für deine antwort!
das ich die schläuche vertauscht habe bzw. falsch aufgesteckt habe kann ich definitiv ausschliessen!
laut doppel-wobber habe ich nen 2e3 vergaser. hat er auch dieses komische dehnstoffelement? wenn ja, kann ich das teil auf korrekte funktion testen?
das die kaltstartautomatik vernünftig arbeitet vermute ich jetzt einfach mal da er die ersten 2 km absolut top läuft und die leerlaufdrehzahl auch i.o. ist. er läuft ja nur so wiederlich zwischen 2-50 km (<--verdammt grob geschätzt) also zwischen lauwarm und richtig warm. ich weiss die beschreibung ist dämlich, weiss aber nicht wie ich es besser schreiben sollte. bin halt nen schrauber-amateur 🙂
gruss,
otz
Hallo Otz,
was Vergaser angeht, sind heutzutage fast alle Amateure, ich auch. Gibt es halt nicht mehr so oft. Aber dank eBay kommt man ja an die ein oder andere Dokumentation über Vergaser.
Habe zwar nicht allzu viel über den 2E3, aber der sollte in vielen Punkten ähnlich zum 2E2 sein.
Deiner Beschreibung nach läuft er gut, wenn er richtig warm ist. Also muss es irgendetwas mit den Sachen zu tun haben, die dafür sorgen, dass er gut läuft, auch wenn er nicht warm ist. Habe mal in einer Fehlersuchtabelle für den 2E2 geschaut, da steht als mögliche Ursache z.B. auch der Ansaugrohrvorwärmer drin ("Igel"😉. Der wärmt die Luft richtig gut an, bevor sie angesaugt wird. Hier könnte man z.B. checken, ob im kalten Zustand Spannung anliegt. Wenn Spannung anliegt, müsste man auch fühlen können, ob das Ding auch wärmt!
Dann gibt es da auch noch die Vergaservereisung durch ausgefallene Ansaugluftvorwärmung (warme Luft vom Krümmer wird angesaugt) oder eine defekte Bypassheizung (wird auch elektrisch betrieben).
Das Dehnstoffelement ist nur schwer zu testen. Werde mal versuchen, ein paar Bilder und noch ein bisschen mehr zusammenzustellen, damit du dich besser orientieren kannst. Muss aber leider jetzt weg, daher folgt das dann später!
Gruß ...
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Du könntest mit 3 Litern Öl ca. 1Billion iter Trinkwasser verseucht haben, etliche Kinder werden nun verdursten oder an furchtbaren Krankheiten zugrunde gehen.
Deinem Motor dürfte aber nix passiert sein......
das ist zwar richtig aber der trockene sarkasmus..
repspekt - wohl der beste beitrag den ich hier bis heute gelesen hab